Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Die Weichspüler

    Schritt 2: Analyse Schritt 3: Allgemeine Sammlung von Weichspülern Schritt 5: Hausaufgaben für den Klienten Schritt 4: Allgemeine Ursachensammlung SchrittZielsetzung & Effekte Kurzbeschreibung Persönlicher Hinweis Ausführliche Beschreibung Ein Fallbeispiel Technische Hinweise Anwendungsbereiche VoraussetzungenDennoch klagt die Klientin immer wieder über „Unsicherheiten“ und fragt sich, ob sie genügend Selbstvertrauen und Standing hat, um sich in der männerdominiertenWichtig ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Coach.Die Weichspüler...
  2. Ressourcenorientierte Genogrammarbeit

    Ziel und Auftragsklärung Die Ressourcenorientierung Abfragen von Anekdoten, Zuschreibungen und Charakterisierungen Die Ressourcenorientierung Die GenogrammerstellungTechnische Hinweise Beispiel: Beruflichen Veränderungswunsch umsetzen Anwendungsbereiche Zielsetzung Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung AusführlicheDies ist wichtig, um die Verbindung zwischen ungünstigem Verhalten und den zugrundeliegenden personellen Prägungen verstehbar zu machen.Ein Genogramm ist eine Art Familienstammbaum, dargestellt in Symbolen, wobei Kreise für Frauen und Vierecke für Männer stehen.Ressourcenorientierte Genogrammarbeit...
  3. Wirksames Marketing für Coaches. Teil 2

    Wirksamkeit je nach Personengruppe Social Media als Marketingmaßnahme? Business-Netzwerke LinkedIn und Xing Marketing mit Instagram, Facebook, YouTubeAllerdings gibt es eine Vielzahl an Marketingmöglichkeiten, weshalb es wichtig ist, die Maßnahmen herauszusuchen, die auch tatsächlich Nutzen zeigen, insbesondereAllerdings sticht LinkedIn mit großem Abstand hervor: Den größten Nutzen schreiben Männer mit fünf oder weniger Jahren Coaching-Erfahrung LinkedIn zu (Wirksames Marketing für Coaches. Teil 2...
  4. Wirksames Marketing für Coaches. Teil 1

    Wirksamkeit je nach Personengruppe Personengruppenspezifische Marketingmaßnahmen Top 5 der wirksamen Marketingmaßnahmen Relevanz der Marketingmaßnahmen.): männliche Coaches mit 15 und mehr Jahren Coaching-Erfahrung beurteilen die Wirkung dieser Maßnahme mit 56,55 %, dicht gefolgt von weiblichen CoachesDie Coaching-Marktanalyse erhebt auch diese Zahlen – die vier wichtigsten und am häufigsten genannten Gründe, warum Coaches angefragt werden, sind (RauenWirksames Marketing für Coaches. Teil 1...
  5. Was Coaches von den Neuro-Wissenschaften lernen können

    Wann werden Wirklichkeitskonstruktionen zum Problem? Identifikationen erkennen Verhalten durch Erlerntes Wer sind wir?Unser Gehirn bildet Realitäten nicht ab wie ein Spiegel, sondern konstruiert sie Unser Selbst-Bewusstsein ist ein Konstrukt Unser Gedächtnis beinhaltetEine der wichtigsten Entscheidungsinstanzen (Amygdala und Hippocampus) befindet sich im autonom arbeitenden limbischen System.(Konersmann, 2015)Wir halten uns für das und identifizieren uns mit dem, was wir über uns denken und was wir über uns wissen.Was Coaches von den Neuro-Wissenschaften lernen können...
  6. Achtsamkeitsübungen im Coaching

    Die Lehre von der Achtsamkeit Die Vorteile der Achtsamkeitspraxis Vertiefende Achtsamkeitsübungen Im Viereck atmen Ist Achtsamkeit zu „unmännlich“? DerAußerdem entspricht es dem Wesen der Achtsamkeitspraxis, im Coaching wichtige Qualitäten wie Offenheit und Vorurteilsfreiheit zu stärken.So wie HerbertGerade bei Männern wird das Thema erfahrungsgemäß noch oftmals als zu esoterisch abgestempelt.Achtsamkeitsübungen im Coaching...
  7. Narzisstische Phänomene und Management

    Narzissmus als gesellschaftliches Phänomen Narzissmus der Organisation Charakteristika der Prozessschritte eines Management-Coaching unter ...Narzisstische Phänomene im Management-Coaching Narzisstische Phänomene und Management Management-Coaching unter Berücksichtigung narzisstischer Phänomenetiefenpsychologischorientierten Debatte über das Thema Narzissmus herrscht eigentlich nur über zwei Punkte Einigkeit: Erstens, dass das Konzept des Narzissmus zu den wichtigstenFredy Haussamann (2009; 13), ein Schweizer Management-Coach, fordert beispielsweise, dass Manager – genauso wie Piloten sich einer gesundheitlichen undNarzisstische Phänomene und Management
    ...
  8. Déformation professionelle

    Wahrnehmungsselektion Interessenverarmung und gedankliche Dürre Erstarrung von Gestus, Ausdruck und Gefühl Dauerbelastung Überidentifikation Blinde FleckenBerufliche Deformation bei Coaches? Was tun? Ursachen der déformation professionelle Wenn der Beruf überhandnimmtPerspektive zu sehen, manche Aspekte völlig auszublenden und uns dabei noch von hoher subjektiver Sicherheit getragen zu fühlen, daß unsere Perspektive die wichtigsteDer Mann schaut kurz nach draußen in den Regen und meint, dass sie „wegen dem Regen“ heute wohl nicht im Garten arbeiten könnten und fordert anschließendDéformation professionelle...
  9. Gründer-Coaching

    Präsentation der GeschäftsideeAus der Forschung: Bedeutung des Mindsets Fazit Ansätze aus der Coaching-PraxisDas Erlernen von Business-Know-how ist für Existenzgründer naheliegender Weise wichtig, um mit sachbezogenen Fragestellungen souverän umgehen zu könnenMona Mensmann, die an der Durchführung der Studie beteiligt war, und ergänzt: „Unter Eigeninitiative verstehen wir selbstinitiiertes, zukunftsorientiertesGründer-Coaching...
  10. Coaching-Newsletter Februar 2006

    Studienautor Frank Bresser stellt in managerSeminare die wichtigsten Erfolgsfaktoren vor.Preview:  Zielloser Aktionismus: Coaching kommt in vielenKaiserstr. 13 80802 München   Von Ulrich Sollmann Coaching von Managern bezieht sich einerseits auf das Zusammenspiel von Führung und PersönlichkeitCoaching-Newsletter Februar 2006...
  11. Das verordnete Coaching

    Positive Zielbilder und Motivation Ressourcenorientierung Vertrauen, Transparenz und BeziehungsarbeitDie Bedeutung von Freiwilligkeit im Coaching Was sollten Coaches unterlassen? Fazit Der sinnvolle Umgang mit Geschicktenvermeiden, die Vertrauen beschädigen können (siehe zum Thema Vertrauen im Coaching weiterführend: ebd.).Angemerkt sei, dass Transparenz auch deshalb wichtigFallstudie, in der Coaching als Implementierungsmaßnahme zur Änderung der Führungskultur in einem Unternehmen großflächig „verordnet“ wurde, beschreiben ReissmannDas verordnete Coaching...
  12. Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN)

    UCN-Coaching Day 2013 Arbeitsgruppe: Coaching 2020 Arbeitsgruppe: Implementierung von internem Coaching Kommentare zum UCN Satzung und Vorstand ArbeitsgruppeUCN-Coaching Days Weiterentwicklungen im Netzwerk Was macht das UCN so anders? Rückblick – Über Unternehmensgrenzen hinweg zu neuen HorizontenDie Aufgaben sind definiert: Als wichtigste Funktion gewährleistet der Vorstand die regelmäßige Information und den Austausch im Netzwerk.Daraus entstand im Dezember 2010 das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN), gegründet durch Vertreter von Allianz, Bertelsmann, Bosch, Daimler, Porsche,Das Unternehmer Coaching Netzwerk (UCN)...
  13. Expatriate-Coaching

    Fallbeispiel 2: Begleitung während des Auslandseinsatzes und Vorbereitung der Rückkehr Fazit Coaching vor, während und zum Abschluss der AuslandsentsendungWichtig dabei ist, verschiedene Kanäle zu nutzen und sich zu fragen, welche eigenen Erfahrungen und Kompetenzen für andere interessant sind.Um ein solch empathisches, „kundenorientiertes“ Selbstmarketing zu entwickeln, eignet sich das Modell der „Employer Experience Journey“ (siehe: von SchumannExpatriate-Coaching...
  14. Lösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten

    3. Stelle den Nutzen des Ziels heraus  7. Erkenne die Herausforderungen  10. Sei auf Rückschläge im Prozess vorbereitet  8. Stärke das Vertrauen in denVoraussetzungen / Kenntnisse Technische Hinweise Anwendungs-Bereiche Zielsetzung / Effekte Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung  Persönlicher Hinweiserhöht werden Der Vorgesetzte von Herrn K. könnte länger auf die Leistungsfähigkeit von ihm zählen Der Vorgesetzte könnte sich sicher sein, dass die wichtigenBei tieferem Interesse am reteaming® als eigenständiger Methode sei auf Wilhelm Geisbauer verwiesen, der im direkten Kontakt mit Ben Fuhrmann die AusbildungLösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten...
  15. Coaching etablierter Entrepreneure

    Untersuchungsergebnisse Entrepreneur-Coaching-Modell Forschungsfragen Schlussfolgerungen und Ausblick Einleitung Forschung Selbstwirksamkeit ZielsetzungLaut Schiersmann und Thiel (2009) sind Stabilisierungsbedingungen für Veränderungsprozesse notwendig.Maddux & Gosselin, 2012) stellt Selbstwirksamkeit ein wichtiges Konstrukt dar.Coaching etablierter Entrepreneure...
  16. Agile Führung und Coaching

    Motivierendes Zielbild Mut zur individuellen Routenplanung Wege aus der Krise Gehen neuer Wege Gelingende persönliche WeiterentwicklungDer Teamleiter hat Vertrauen in die Selbststeuerungskompetenz seines Teams und kann sich mit Stolz auf seine Mannschaft verlassen.Diese positive Haltung der Selbstkonfrontation und Selbstentwicklung ist wichtige Grundlage für eine aktive und konstruktive Konfliktbewältigung (GlaslAgile Führung und Coaching...
  17. Blended-Coaching in der Lehrerbildung

    Blended-Coaching in der Lehrerbildung mit SeLF Coaching-Tools für ein Blended-Coaching mit SeLF Fazit und Ausblick Erste Erfahrungen aus der Praxis BegriffsklärungNestmann (2008, S. 13) prognostiziert gar: „‚Blended Counseling‘ im Wechsel von Beratung von Angesicht zu Angesicht und virtuell vermittelt wird die Zukunftzukünftig, Synergieeffekte aus der Verknüpfung virtuell angestoßener Selbstreflexionen mit den Face-to-Face-Beratungen gezielt zu nutzen, kann damit eine wichtigeBlended-Coaching in der Lehrerbildung...
  18. Mentoring 4.0 – neue Herausforderungen an die Führungskräfteentwicklung

    Auswahl der MentorenFazit Coaching als Lernkorridor für Mentoring Business-Coaching – professionelle Ergänzung im Mentoring? Symmetrische Beziehungen in Coaching und MentoringEine aktuelle Studie zu Mentoring-Programmen für MINT-Fachkräfte zeigt auf, dass eine wichtige Herausforderung darin besteht, die jungen Fachkräfte grundsätzlichdas Schauen über den Tellerrand hinweg – und die Workshops vermitteln nützliches Handlungswissen im beruflichen Alltag“, so die Mentorin Anna-Christina HorstmannMentoring 4.0 – neue Herausforderungen an die Führungskräfteentwicklung...
  19. Coaching studieren?

    Beispiele für die Beweggründe von Studierenden  Differenzierung im Markt Tendenzen zur Professionalisierung Neue Möglichkeiten durch die Bologna-Reform der Hochschulen Überlegungen zu einer akademischenAnsatz von Coaching, dem sich die meisten Coaching-Anbieter verschreiben, voll entspricht.Für die zukünftige professionelle Entwicklung ist darüber hinaus wichtignutzen seit langem interdisziplinär ihre Methoden und passen sie den jeweiligen systemischen und personenorientierten Bedingungen ihrer Tätigkeit an (NestmannCoaching studieren?...
  20. Wirkungsvolles Executive-Coaching

    Die relativen Wirkfaktoren die im Besonderen betrachtet wurden: Teil 2: Vertrauen und Effektivität Wirkfaktor Selbstwirksamkeit – Angeordnetes CoachingDie Fragestellung Studiendesign und Methode Ergebnisse und Denkanstöße Fazit  FragebögenIm Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorgestellt, aus denen sich Fragen ableiten, deren Lösung in der Praxis zu einem gelingendenVon den insgesamt 366 Coaches (2/3 Frauen, 1/3 Männer), die sich an der Studie beteiligten, waren 72 Prozent externe Coaches, 18 Prozent intern tätig undWirkungsvolles Executive-Coaching...
  21. Menschen können irren, Coachs auch.

    Gleichschwebende Aufmerksamkeit Anzeichen für Verstrickung Reflexion Selbsterfahrung Beispielmethoden, gleichschwebende Aufmerksamkeit zu entwicklenDurchblick gewinnen – neugierig sein Für eine Fehlbarkeitskultur Einflüsse im CoachingDas Gewohnheitswissen Meine Fragen zu blinden FleckenDas besagt der Lebensweltbegriff nach Schütz & Luckmann (2003), auf den ich mich beziehe.Was im Hintergrund wirkt, ist den Angehörigen anderer ArbeitsSie ist die dritte wichtige Ebene, um (die Gefahr von) Verstrickung zu erkennen. Das übliche Setting dafür ist die (kollegiale) Supervision.Menschen können irren, Coachs auch....
  22. Coachs brauchen die „Diversity-Brille“

    Die Klientinnen und Klienten Der Coaching-Prozess Implizite Einstellungen Der oder die CoachKonsequenzen für die Praxis Was ist Diversity? Was sind die Ziele von Diversity-Coaching? Diversity und der Coaching-ProzessWichtig ist es, klar zu sehen, in welchen Bereichen für den/die Coach Veränderungen notwendig sind, um die „Diversity-Brille“ im Coaching anzuwenden.InDiversity kann mit Vielfalt, Mannigfaltigkeit oder Verschiedenheit ins Deutsche übersetzt werden.Coachs brauchen die „Diversity-Brille“...
  23. Coaching-Bedarfe

    Effekte und Wirksamkeit Gesamturteil aller Feedbackgeber Konzeption des Feedbackinventars Qualität der Feedbackdaten Die verschiedenen BeurteilerperspektivenDie Klärung der Coaching-Bedarfe Der Einsatz von Kompetenzfeedbacks Fazit  Die Deutung des FeedbacksBackhausen & Thommen, 2006; Rauen, 2005), so wird man allerdings feststellen, dass dies eher sporadisch der Fall ist (von Schumann, 2011).Als Fazit kann festgehalten werden, dass ein sorgfältig ausgedeutetes Feedback gute Chancen bietet, die wirklich wichtigen Bedarfsfelder für ein CoachingCoaching-Bedarfe...
  24. Zehn Jahre Coaching-Magazin

    Von der dunklen Seite des Coachings Von Klienten- und Anbieter-Professionalisierung Von Dissens und Konsensbewegungdies nur positiv bewerten, sollte es doch – zumindest tendenziell – schwieriger werden, weniger gut qualifizierte oder gar unseriöse Angebote „an den MannDifferenz und Dissens sind wichtig. Ich selbst habe meine journalistische Arbeit häufig als politisch erlebt.Zehn Jahre Coaching-Magazin...
  25. Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell

    Wechselwirkungen Selbst-Erleben im Hier-und-Jetzt Problembewusstsein und Änderungsbereitschaft Selbstexploration Verstehen und Vertrauen Von innen näherngleichzeitig besteht durch jede – absichtliche oder unabsichtliche – Irritation durch Nichtverstehen die Gefahr der „operativen Schließung“ des Person-Systems (LuhmannDas Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell...