Rezensionen

Coaching-Bücher

Gerne informieren wir Sie über deutschsprachige Publikationen zum Thema Coaching. Hier finden Sie zahlreiche Besprechungen coaching-relevanter Bücher – von interessanten Neuerscheinungen, über Klassiker, Handbücher und Nachschlagewerke bis zu wissenschaftlichen Fachbüchern.

  • Lösungsorientierte Supervisions-Tools

    „Lösungsorientierte Supervisions-Tools“ – unter diesem Titel stellen Heidi Neumann-Wirsig und 30 weitere Autoren 50 Tools für die lösungsorientierte, systemische oder hypnosystemische Supervision vor...

    Weiterlesen
  • Gut beraten in der Krise

    Krisen sind Situationen, die niemand möchte und die trotzdem entstehen. Sie beginnen meist lange bevor sie erkannt werden. Ganz charakteristisch für eine Krise ist die Handlungsunfähigkeit der ...

    Weiterlesen
  • Dieses Buch ist eine strenge Schule für Coaches, die die eigene Tätigkeit validieren möchten, denn es zeigt 14 verschiedene Wege auf, sich über den eigenen Coaching-Prozess Rechenschaft abzulegen. Es...

    Weiterlesen
  • Die Professionalisierung von Coaching

    Coaching ist ein sich ständig weiter entwickelnder Bereich. Dabei sind "die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen" (S. XI) kaum überschaubar. Fehlende ...

    Weiterlesen
  • Methodensammlung für Business-Coaches und Wirtschaftsmediatoren

    Coaching-Tools für Mediatoren, Mediationstools für Coaches – oder eine augenöffnende, praktische Zusammenführung der zwei prozessbegleitenden Disziplinen? Praktiker, die mit den Anforderungen und ...

    Weiterlesen
  • Beraten als Kunst. – Die Autoren stellen die Metapher oder Analogie eines bildenden Künstlers voran. Ähnlich wie bildende Künstler über Techniken, Wissen und Werkzeuge verfügen sollten, ist das auch ...

    Weiterlesen
  • Interkulturelles Coaching: Coaching-Tools für 17 Kulturkreise

    Die Herausgeber legen mit dieser Veröffentlichung ein Buch vor, das den Anspruch hat, einen Beitrag zur Professionalisierung von Coaching zu leisten. Ihr Ziel ist es, Informationen zur Verfügung zu ...

    Weiterlesen
  • Teamcoaching: Grundlagen, Anleitungen, Fallbeispiele

    Das umfangreiche Werk von Michael Schmitz richtet sich an Praktiker, die einen strukturierten und vertiefenden Überblick zu dem Thema „funktionelles Teamcoaching“ suchen. Im Kern geht es dem Autor ...

    Weiterlesen
  • Die 50 kreativsten Coaching-Ideen

    Nach den „100 besten Coaching-Übungen“ und den „500 besten Coaching-Fragen“ widmet sich Martin Wehrle in seinem dritten Buch 50 kreativen Ideen für Einsteiger und erfahrene Coaches. Der erste Teil ...

    Weiterlesen
  • Moderne Parabeln

    Lebendige Wissensvermittlung geht über die reine Darstellung eines Sachverhalts hinaus. Mit Geschichten werden Seminare, Workshops oder Vorträge wesentlich spannender. Auf diese Weise wirken Inhalte ...

    Weiterlesen
  • Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching

    Das nur 27 Seiten umfassende Heft der Autoren gibt einen nützlichen Überblick über die psychischen Erkenntnissysteme und deren Integration im Coaching. Coaching-Ziel ist in diesem Zusammenhang die ...

    Weiterlesen
  • Grenzen gestalten - Bildbar-KartenSet II

    Die Metapher transportiert Sinn, wo uns zunächst die Worte fehlen. Wer ist noch nicht dem Berg voll Problemen begegnet, vor dem wir ...

    Weiterlesen
  • Die „Essentials“-Reihe des Springer Verlages, in der das vorliegende Buch erschienen ist, zielt, wie ihr Name bereits erahnen lässt, auf die Vermittlung von konzentriertem Wissen ab. Praktikern ...

    Weiterlesen
  • Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching

    Als Coach einem Klienten Ratschläge zu geben, ist eher unüblich. Vielmehr sollen die Selbstreflexion und das Finden von eigenen Lösungswegen unterstützt werden. Wie Geschichten einem Klienten ...

    Weiterlesen
  • Resilienz-Coaching oder Von der Kunst, die zweite Geige zu spielen

    In der Krise spielt der Berater bestenfalls die zweite Geige. Dann stärkt er das System so, dass es sich in der Folge „selbst“ stabilisiert. Sein Einfluss ist begrenzt, weil er nicht über ...

    Weiterlesen
  • Ausgangspunkt der Entwicklung des lösungsorientierten Ansatzes ist die Familientherapie. Hier suchte man nach Wegen, die Problemfixierung der Klienten zu überwinden. Als Ergebnis arbeiten ...

    Weiterlesen
  • Frank Saur hat mit Heiner Ellebracht ein Buch für die Führungskraft als Coach geschrieben. „Führen in schwierigen Zeiten“ bezieht sich explizit auf abgegrenzte Phasen markanter ...

    Weiterlesen
  • Die Grundannahme dieses Buches basiert auf der Überzeugung, Coaching funktioniere nicht nur zwischen dem zahlenden Klienten und dem Coach, sondern auch zwischen Chef und Mitarbeiter. Mit Hilfe des...

    Weiterlesen
  • Das moderne und populäre Beratungsformat „Coaching“ ist begrifflich schwer zu fassen und wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Als Containerbegriff bedarf er einer inhaltlichen ...

    Weiterlesen
  • In der dritten Auflage zum Buch zeigt sich Lippmann als einen Bewunderer der Konzepte und Ausrichtung von Gunther Schmidt, der auch das Vorwort zur ersten Auflage geschrieben hatte. Konzepte und...

    Weiterlesen