Coaching-Umfrage gestartet: Qualitätssicherung im Coaching
Mit der Coaching-Umfrage Deutschland von Jörg Middendorf (BCO, Köln) werden seit 2002 jährlich Daten zum Stand des deutschen Coaching-Marktes erhoben. Die 15. Coaching-Umfrage startete am 01.11.2016. Neben der Weiterführung der Marktstudie stellt das Thema der Qualitätssicherung im Coaching einen Schwerpunkt der aktuellen Umfrage dar. Coaches können bis Ende Januar an der Online-Befragung teilnehmen. [zum Coaching-Report-Artikel / zur Umfrage]
Die Ergebnisse aller bisherigen Coaching-Umfragen sind auf der Homepage der Umfrage kostenlos abrufbar.
Moderne Führungskultur: der Coach als Sparringspartner
Wie gelingt der Wandel zu einer zukunftsfähigen Führungskultur, mit der Unternehmen den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden können? In ihrem Beitrag zum Coaching-Magazin 3/2016 geht Executive-Coach Gudrun Happich dieser Frage nach. Eine Erkenntnis: Unternehmerische und persönliche Themen der Unternehmenslenker hängen oftmals zusammen. Coaches können hier als Sparringspartner agieren, um die Zusammenhänge bewusst werden zu lassen.
Der Vorgesetzte als Coach: ein Dilemma?
Die Führungskraft als Coach – ein Konzept, das nicht selten als Bestandteil moderner Führungskultur erachtet wird. Aber ist der Wechsel zwischen der Führungsrolle, in der der Vorgesetzte dem Unternehmen verpflichtet ist, und der Rolle des Coachs, in der er die Interessen des Klienten zu wahren hat, ohne weiteres möglich? Psychologe und Autor Johannes Thönnessen stellt dies in einem „Managementwissen online“-Artikel zur Debatte und fragt: „Was passiert, wenn die Führungskraft in ihrer (…) Rolle [als Vorgesetzter] plötzlich eine Entscheidung treffen soll, bei der das Wissen über den Mitarbeiter aus einer Coaching-Sitzung eine Rolle spielt?“ [zum Artikel]
Strategisch ausrichten: Karriere-Coaching für weibliche Führungskräfte
Auf Basis einer qualitativen Studie untersucht Mona Haug die Frage, „welche Veränderungen in einer männlich geprägten Berufswelt stattfinden müssen, um einen sichtbaren Machtwechsel in Form von Gender Diversity zu initiieren“. Erste Ergebnisse ihrer Forschung stellt Haug in ihrem Hauptbeitrag zur November/Dezember-Doppelausgabe des RAUEN Coaching-Newsletters vor und liefert zugleich Impulse für das Karriere-Coaching: „Die Rahmenbedingungen für Frauen auf dem Weg in Führungspositionen haben sich scheinbar nur wenig zugunsten weiblicher Führungskräfte geändert.“ Umso wichtiger sei ein strategisches Vorgehen bei der Karriereplanung. Dieses könne durch gezieltes Coaching unterstützt werden. [zum Artikel / den Coaching-Newsletter kostenlos abonnieren] (de)