Methoden

Mit welchen Methoden arbeitet ein Coach?

Übersicht häufig verwendeter Coaching-Methoden

4 Min.

Coaching-Magazin Online, 28.02.2023

Im Prozess eines Coachings setzt ein Coach verschiedene Methoden und Techniken ein, um dem Klienten bei der Erreichung seiner Ziele und bei der Bewältigung seiner Herausforderungen zu helfen. Die Wahl der Methoden hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab wie den Zielen des Klienten, seiner Situation und seinen individuellen Bedürfnissen sowie den bevorzugten Lern- und Arbeitsstilen. Dementsprechend ist nicht jede Methode für jeden Klienten bzw. jedes Anliegen geeignet. Professionelle Coaches verwenden in der Regel ein breites Spektrum an Methoden und sind in ihrer Wahl nicht auf eine Denkschule oder einen Ansatz beschränkt.

Im Folgenden werden einige der gängigsten Methoden vorgestellt, die Coaches einsetzen, um den Veränderungsprozess ihrer Klienten zu unterstützen. Die genannten Methoden stammen oftmals aus dem psychotherapeutischen Umfeld und basieren auf unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen, wie etwa der Systemischen- und Hypnotherapie, der Gesprächs- und Verhaltenstherapie oder der Transaktionsanalyse.

Auf einen Blick

  • Professionelle Coaches arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum.
  • Im Coaching werden viele Methoden aus psychotherapeutischen Schulen eingesetzt.
  • Häufig kommen Systemische und Kommunikative Ansätze zum Einsatz.

Methoden im Coaching

1. Fragen stellen
Der Coach verwendet gezielte Fragen, um den Klienten dazu zu bringen, über seine Ziele und Herausforderungen nachzudenken, seine Gedanken und Gefühle zu reflektieren und neue Perspektiven sowie Lösungen zu entwickeln. Hier erfahren Sie mehr über Coaching-Fragen und Fragetechniken.

2. Aktives Zuhören
Der Coach hört aufmerksam zu, um die Perspektive des Klienten zu verstehen und ihm Feedback zu geben.

3. Reframing
Der Coach hilft dem Klienten, eine Situation oder Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, um neue Möglichkeiten und Lösungen zu erkennen.

4. Ziele setzen
Der Coach unterstützt den Klienten dabei, realistische und erreichbare Ziele zu formulieren, um seine Motivation zu stärken und Fortschritte zu erzielen.

5. Feedback geben
Der Coach gibt dem Klienten konstruktives Feedback, um seine Fähigkeiten und Leistungen zu verbessern.

6. Visualisieren
Der Coach hilft dem Klienten, sich seine Ziele und Erfolge vorzustellen, um seine Motivation und Selbstwirksamkeit zu stärken .

7. Ressourcenorientierung
Der Coach hilft dem Klienten, seine inneren und äußeren Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um seine Selbstwirksamkeitserwartung zu erhöhen und Herausforderungen zu meistern.

8. Aktionsplanung
Der Coach unterstützt den Klienten dabei, konkrete Schritte zur Erreichung seiner Ziele zu planen und umzusetzen.

9. Rollenspiel
Der Coach führt mit dem Klienten Rollenspiele durch, um sein Verhalten und seine Reaktionen in bestimmten Situationen zu üben und zu verbessern.

10. Erfolgstagebuch
Der Coach empfiehlt dem Klienten, ein Erfolgstagebuch zu führen, um Fortschritte und Erfolge schriftlich festzuhalten und jederzeit nachlesen zu können. Dies wiederum kann stärkend auf die Selbstwirksamkeitserwartung einwirken. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie selbstreflektierendes Schreiben den Coaching-Prozess unterstützt.

11. Hausaufgaben
Der Coach gibt dem Klienten zwischen den Sitzungen konkrete Aufgaben, die er eigenständig bearbeiten soll. Dies sorgt für mehr Verbindlichkeit im Coaching-Prozess und regt den Klienten dazu an, neue Erfahrungen zu sammeln. Hier lesen Sie mehr über den Nutzen prozessbegleitender Übungen im Coaching.

Kostenlose Coaching-Methoden und -Tools

Im Coaching-Magazin haben Sie Zugang zu zahlreichen kostenlosen Coaching-Methoden und Coaching-Techniken. Darüber hinaus finden Sie passende Tools für spezifische Themen und Anlässe eines Coachings.

Fazit

Die Übersicht der Methoden veranschaulicht, dass im Coaching auf eine Vielzahl von therapeutischen Konzepten zurückgegriffen wird, was das Coaching jedoch nicht zur Therapie werden lässt. Ein Großteil der Coaches arbeitet mit einem breiten Methodenspektrum und ist nicht auf eine Schule oder System festgelegt. Hervorzuheben ist, dass Methodenkompetenz allein keinen professionellen Coaching-Prozess ermöglicht und ein Coach über zahlreiche weitere Qualifikationen verfügen muss. Von zentraler Bedeutung ist die Haltung des Coachs sowie die Beziehung, die er zum Klienten aufbaut. „Die Methoden, die er dabei anwendet, können unterstützen und punktuell Klarheit schaffen, sind aber nicht das Entscheidende.“ (Besserer, 2018, S. 56) Dass die Beziehungsqualität zwischen Coach und Klient von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg eines Coachings ist, wird durch aktuelle Studien belegt (siehe Lindart, 2017).

Literatur

  • Besserer, B. (2018). Methoden in Coaching und Beratung. Coaching-Magazin, (11)1, S. 55–59.
  • Lindart, M. (2017). Den Blick auf die wirksamen Dinge richten! Coaching-Magazin, (10)1, S. 49–53.
  • Rauen, C. (2014). Coaching (3., aktual. u. erw. Aufl.). (Serie Praxis der Personalpsychologie, Band 2). Göttingen: Hogrefe..), Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Festschrift für Harald Geißler (S. 139–151). Frankfurt/M.: Peter Lang.

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.

Nach oben