Tetralemma
Das Tool Tetralemma unterstützt in Entscheidungssituationen. Ob es sich dabei um berufliche, persönliche oder private Fragestellungen handelt, ist völlig unerheblich. Weiterlesen
Besonders beliebt waren bei unseren Leserinnen und Lesern im Jahr 2022 erneut Artikel, die Tools und Methoden der Coaching-Praxis vorstellen. Neben dem „Tetralemma“ und dem „Grow-Modell“ stießen aber auch Themen zur Steuerpflicht, Marktentwicklung und Neurowissenschaft auf großes Interesse. Hier finden Sie die Top Ten der beliebtesten Coaching-Artikel in 2022.
Das Tool Tetralemma unterstützt in Entscheidungssituationen. Ob es sich dabei um berufliche, persönliche oder private Fragestellungen handelt, ist völlig unerheblich. Weiterlesen
Wie sind die Einkünfte als selbstständiger Coach zu versteuern? Weiterlesen
Wie Coaches neurowissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Coaching-Praxis nutzen können. Weiterlesen
Welche Veränderungen im Coaching-Markt sind auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen? Weiterlesen
Als Gestaltungsvorschlag für den Ablauf von Coaching-Sitzungen bietet das GROW-Modell von John Whitmore eine praxisnahe Anleitung. Weiterlesen
Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Beratungsmaßnahmen Training, Beratung, Supervision und Coaching? Weiterlesen
Systemisches Business-Coaching besteht im Wesentlichen aus Fragetechniken. In der Klärung von Anliegen und Auftrag sind entsprechende Fragen unerlässlich. Weiterlesen
Kunden-Akquise ist für alle Coaches essentiell. Doch wie kann man als Coaching-Anfänger an Aufträge kommen? Tipps von Roland Kopp-Wichmann. Weiterlesen
Die Relevanz biografischer Lebensthemen in der beruflichen Begleitung. Weiterlesen
Der Baum der Entwicklung unterstützt Klienten bei der Definition, Visualisierung und Reflexion ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Weiterlesen