Karriere-Coaching kann Menschen im Beruf wirksam unterstützen und zur beruflichen Weiterentwicklung des Klienten beitragen. Häufig wird Karriere-Coaching bei beruflichen Übergängen eingesetzt.
Weshalb fällt es Frauen häufig schwer, in oberste Führungsebenen vorzudringen? Wie können Frauen diese „gläserne Decke“ durchbrechen, ohne die eigene Identität zu verleugnen? Lesen Sie unseren Praxis-Artikel. Weiterlesen
Das Coaching-Tool unterstützt Klienten darin, die persönlichen Lebensziele zu identifizieren bzw. zu hinterfragen und deren Integration in den Alltag zu überprüfen. Weiterlesen
Mit dem Tool "Vier Flügel der Potenzialentfaltung" kann lösungsorientiert eine Perspektive zur Potenzialentfaltung und Karriereentwicklung geschaffen werden. Weiterlesen
Lesen Sie einen Bericht über den erfolgeichen Aufbau eines internen Coaching-Programms für den Management-Nachwuchs in der internationalen Anwaltssozietät Lovells LLP. Weiterlesen
Eine gesunde Balance von Arbeits- und Privatleben, von Job und Familie ist für viele Klienten ein wichtiges Anliegen. Lesen sie unseren Praxisbericht. Weiterlesen
Das Potenzial von Wiedereinsteigerinnen nach der Familienpause wird in Unternehmen häufig zu wenig genutzt, wie dieser Bericht aus der Coaching-Praxis aufzeigt. Weiterlesen
Eine Besonderheit von Coaching ist es, dass ohne die Mitarbeit des Klienten keine Wirkung möglich ist. Motivation ist also eine nötige Voraussetzung für Wirksamkeit. Weiterlesen
Ein Coaching für Hochbegabte kann bewirken, dass Klienten ihre Begabung akzeptieren, ihre Selbstwahrnehmung verändern und dadurch lernen, ihre Hochbegabung erfolgreich zu nutzen. Weiterlesen
Gibt es einen Unterschied zwischen Coaching in der Wirtschaft und Coaching in der Politik? Der Artikel beschreibt, wie ein Quereinsteiger durch Coaching auf die Wahl zum Bürgermeister vorbereitet wird. Weiterlesen
Weibliche Führungskräfte sind häufig im Rollenkonflikt zwischen Management und Familienplanung. Wie kann Coaching sie im Umgang mit Widerständen unterstützen? Weiterlesen
Berufliche Übergänge werden häufig von privaten überlagert. Mit dieser komplexen Problematik kommen Klienten ins Coaching und erhoffen sich Lösungen. Weiterlesen
Die Juristin, Beraterin und Coach Dr. Geertje Tutschka erläutert im Interview, warum Coaching-Know-how die juristische Fachausbildung sinnvoll ergänzen kann. Weiterlesen
Business-Coaching ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Was ist unter der Business-Coaching Vision zu verstehen und welche Effekte verspricht es? Weiterlesen