Ein Coaching-Prozess basiert auf Kommunikation. Welche Konzepte der Gesprächsführung gibt es? Wie sieht eine wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Coach und Klient aus?
Wie es Coaches gelingen kann, unbewusste Problemursachen bei Klienten ausfindig zu machen, wird anhand von drei Praxisfällen veranschaulicht. Weiterlesen
Eine klare Auftragserteilung ist wesentlicher Bestandteil der ersten Phase eines Coachings. Wird dies übergangen, kann das fatale Folgen haben. Weiterlesen
In multikulturell geprägten Arbeitsbeziehungen können Missverständnisse und Konflikte die Folge fehlgedeuteten Verhaltens sein und einen Coach auf den Plan rufen. Weiterlesen
Mithilfe des Coaching-Tools "Das Dreieck der Zusammenarbeit" kann die Zusammenarbeit unter Kollegen oder innerhalb eines Teams reflektiert werden. Weiterlesen
Der Konfliktnavigator ist eine Methode, die zur Konfliktanalyse und zur Entwicklung von Lösungsschritten im Coaching eingesetzt werden kann. Weiterlesen
Coaching kann Führungskräfte im Umgang mit bereits eskalierten Konflikten unterstützen. Aber wäre es nicht besser, Konflikte von vornherein zu vermeiden? Weiterlesen
Das AMWEG-Modell ist ein Fragenmodell, um die Eröffnungs- und Orientierungsphase der ersten Coaching-Sitzung für Coach und Klient zu erleichtern. Weiterlesen
Coaching ist zwischenmenschliche Begegnung. Der Artikel beschreibt das Selbstverständnis des Coachs aus der Perspektive der Themenzentrierten Interaktion. Weiterlesen
Eine Besonderheit von Coaching ist es, dass ohne die Mitarbeit des Klienten keine Wirkung möglich ist. Motivation ist also eine nötige Voraussetzung für Wirksamkeit. Weiterlesen
Was hält Männer in den Chefetagen davon ab, Frauen mit Potenzial nach oben zu helfen? Häufig wird das Potenzial der Frauen nicht erkannt, da Verhaltens- und Kommunikationsweisen missdeutet werden. Weiterlesen
Weshalb fällt es Frauen häufig schwer, in oberste Führungsebenen vorzudringen? Wie können Frauen diese „gläserne Decke“ durchbrechen, ohne die eigene Identität zu verleugnen? Lesen Sie unseren Praxis-Artikel. Weiterlesen
Über die Public Relations gelangte sie zum Coaching. Lesen Sie unser Interview mit Senior Coach Angelika Leder, deren Spezialgebiet die Kommunikation ist. Weiterlesen
Coaching als diskrete Dienstleistung ist ohne Vertrauen in die gemeinsame Arbeitsbeziehung nicht denkbar. Aber welche Aspekte genau sind es, die bei der Auswahl von Coaches durch die Unternehmen eine Rolle spielen? Weiterlesen
von Katrin Oellerich, Prof. Dr. Heidi Möller, Verena Freynik
Die Linguistik hat Coaching (endlich) als relevanten Forschungsgegenstand entdeckt. Noch steckt die Erforschung von Coaching-Gesprächen aber in ihren Kinderschuhen und muss sich etablieren. Weiterlesen
Systemisches Business-Coaching besteht im Wesentlichen aus Fragetechniken. In der Klärung von Anliegen und Auftrag sind entsprechende Fragen unerlässlich. Weiterlesen
Lesen Sie in unserem Artikel, wie ein Praktiker und ein Philosoph versuchen, die Kluft zwischen Kommunikationspraxis und -theorie im Dialog zu schließen. Weiterlesen
von Prof. Dr. Walter Schwertl, Prof. Dr. Dr. Siegfried J. Schmidt