Suchergebnisse

Zeige 25 von 1659 Ergebnissen
  1. Coaching-Newsletter Juni 2011

    Dieses Intervall war mir wichtig, denn einen Newsletter jede Woche oder alle 14 Tage zu versenden, wäre mit einem so großen Aufwand verbunden gewesen,Coaching-Newsletter Juni 2011...
  2. Mit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen

    4. Welches Ziel verfolge ich in diesem Konflikt? 2. Überreichen der Gabe und das Transfer-Gespräch Intensive Vorklärung 1. In welchem Kontext spielt sichKurzbeschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Technische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung AnwendungsbereicheDiese „reife“ Lösung, erarbeitet vom Klienten, kann durch die reflektierte Vorarbeit nach dem Thomann-Modell flüssig und in hoher Passung auf Person, ThemaMit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen...
  3. Auf der Suche nach Spitzenleistung

    Methodische Varianten Phase 4: Herausarbeiten der Konsequenzen Anwendungsbeispiel Phase 2: Unterschiede herausarbeiten Ausführliche Beschreibung BearbeitungsvariantenPersönlicher Kommentar Kurzbeschreibung  Technische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Anwendungsbereiche Zielsetzungdann, wenn sich der Klient schwer tut, die Unterschiede auf Ziele bene als relevant für die Leistungserbringung zu erkennen, ist die Rolle des Coachs wichtigAuf der Suche nach Spitzenleistung...
  4. The Box – Fokussierung

    Beispiel aus der Praxis Phase der Reintegration Umgang mit hinderlichen Einflüssen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Handhabung der Box InterventionenAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Technische Hinweise Effekte AnwendungsbereicheEin wichtiger Aspekt der Reintegration ist die Reflexion der während des Prozesses gewonnenen Erkenntnisse.The Box – Fokussierung...
  5. Wunderfrage mit Masterplan

    2. Schritt: Induktion der Wunderfragen-Trance 3. Schritt: Ressourcenaktivierung 4. Schritt: Visualisierung der Skala 7. Schritt: Würdigung und erneuteAusführliche Beschreibung Technische Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Voraussetzungen KurzbeschreibungDer Coach stellt viele Verständnisfragen und lässt sich vom Klienten versichern, dass er nun alles erfahren hat, was für das Verständnis wichtig ist, undWunderfrage mit Masterplan...
  6. Steigerung der Motivation

    Erarbeitung von Lösungen Motivationsdiagnose Das 3K-Modell im Coaching Veraltete Theorien und nicht evaluierte Verfahren Das 3K-Modell der MotivationDas 3K-Modell der Motivation bildet eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und ist deshalb ein wichtiger Motivationsleitfaden für alle, die coachenSteigerung der Motivation...
  7. Baum der Entwicklung

    Permanente Struktur des BdE Baum der Entwicklung Anwendungsweise im Coaching Wirkungsweise des Tools Kurze ReflexionSieben Teilnehmer waren Führungskräfte und 23 Spezialisten. 17 Teilnehmer waren weiblichen und 13 männlichen Geschlechts.Die größten kurzfristigen ErfolgeBaum der Entwicklung...
  8. Coaching mit inneren Bildern

    Erster Schritt Vierter Schritt Dritter Schritt Alternative/Ergänzung Zweiter SchrittTechnische Hinweise Persönlicher Hinweis Effekte Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung AnwendungsbereicheDer Klient ist gehalten, seine Bewertungen und Wichtigkeiten seiner Bildelemente durch Größe, Farbgebung und Verteilung auf der Bildfläche zu unterstützenCoaching mit inneren Bildern...
  9. Onboard-Coaching

    Fallbeispiel Neuer Job, neues Glück? Die Verbindung von Onboarding mit Coaching Ablauf des Onboard-Coachings Zielgruppe des Onboard-Coachings Fazit BesonderheitenEs ist wichtig, dass Mitarbeiter an sich arbeiten und aus eigener Kraft zu einer Lösung kommen.Onboard-Coaching...
  10. Die Zukunft des Coachings

    Welche Konsequenzen hat das für die Weiterbildung zum Coach? Strukturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Führungskräfte Konsequenzen für den Coaching-MarktDie wichtigsten Eigenschaften, die Führungskräfte dabei brauchen, sind Ambiguitätstoleranz und Konfliktfähigkeit, auch "soziale Kompetenz" genannt.Es giltDie Zukunft des Coachings...
  11. Meuterei im Führungsteam

    Der integrierte Team-Coaching-Prozess Das Klienten-System Die Prozessverzahnung: Metaebene und Dramaturgie Der Individual-Coaching-Prozess Auftraggeber-SystemDie Abmahnung Prozessreflexion und „lessons learned“: Was hat der Prozess für das Klienten-System geleistet? Prozess und Methodik: Das trilaterale Krisen-CoachingUmfeld hoher Kommunikationsdichte wie dieses Produktionswerkes unkontrollierbare Folgen nach sich ziehen.Darüber hinaus ist es für den Bereichsleiter wichtigMeuterei im Führungsteam...
  12. Was ist agiles Coaching?

    Positionierung zwischen Training, Moderation und Team-Coaching Agiles Coaching zur Förderung von Teamarbeit Der Spagat zwischen den Rollen Was agiles CoachingEinigkeit besteht wohl nur darüber, dass agiles Coaching wichtig ist – was auch immer sich dahinter verbergen mag.Was ist agiles Coaching?...
  13. Die Zukunft des Online-Coachings

    Virtueller Beziehungsaufbau? Online-Coaching ist komplex Chancen und Bedenken Neue Kompetenzen gefragt Zukunft des Online-Coachings Aktuelle Nutzung desDiesen Nicht-Anwendern ist es wichtig, das Online-Coaching ihren Klienten erst nach einer gewissen eigenen Vorbereitung und auf der Basis entsprechenderDie Zukunft des Online-Coachings...
  14. Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs

    Selbstkontrolle statt Regulierung? Keine echte Verbindlichkeit erwünscht?Das Psychotherapeutengesetz Fazit Wenn Regulierung, dann branchenintern Der internationale Vergleichkeinesfalls ausgeschlossen, dürfte eine solche doch – sollte sie es überhaupt auf die Agenda schaffen – kaum ohne Einbindung und inhaltliche Einflussnahme wichtigerÜber eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs...
  15. Embodiment und Emotionen im Coaching

    Neurowissenschaft: Embodiment und Emotionen Effekte SBEATzu unseren Emotionen, die gerade in der heutigen disruptiven Arbeitsumwelt für Entscheidungsprozesse, das Führungsverhalten und das Arbeitsklima eine wichtigeEmbodiment und Emotionen im Coaching...
  16. Situatives Coaching

    ModellProzessberatung – das WIE? Fazit – der Königsweg Expertenberatung – das WAS? Anwendung in der Praxis Sparring – eine spezielle Coaching-Technik SystemischesEine wichtige Säule des professionellen Coachings stellt die Prozessberatung (nach Edgar H. Schein) dar.Situatives Coaching...
  17. Remote-Führung und Coaching

    Mögliches Vorgehen des Coachs Neue Herausforderungen Ausgangssituation Fazitneben den Arbeitsterminen – ritualisierte zwischenmenschliche Begegnungen zum aktuellen Stand und Befinden (als fester regelmäßiger Termin) möglich und wichtigRemote-Führung und Coaching...
  18. Der Coaching-Markt

    Der Handwerkskoffer der Coachs Coach-Vorauswahl Coaching-Budgets Der durchschnittliche Coach Das Marketing der Coachs Die Klienten AuswahlkriterienStudien zum Coaching-Markt Die Marburger Coaching-Markt-Studie  Die Coaching-EinkäuferReferenzen und positive Erfahrungen Dritter mit dem Coach (34%), die Schwerpunktkompetenzen des Coachs (18%) sowie Ausbildung und Erfahrung des Coachs (17%) wichtigeDer Coaching-Markt...
  19. Vom Reden zum emotionalen Erleben

    Hintergründe und MaterialienDie Bedeutung der Beziehung Wie lässt sich Achtsamkeit im Coaching nutzen? Achtsamkeit als Haltung Accessing – mit Körperwahrnehmung arbeiten Achtsamkeitbesser „greifen“.Aus der Wirkungsforschung der Psychotherapie ist bekannt, dass unspezifische allgemeine Faktoren für den Erfolg einer Psychotherapie wichtigerVom Reden zum emotionalen Erleben...
  20. Leistung im Coaching

    Im Performance-Coaching nützliche diagnostische Instrumente Leistung als Konzept Coach und Leistung Performance-Coaching Eine eigene Coaching-DisziplinDiese recht offene Begriffsverwendung ist aber nicht ganz unproblematisch, weil sich der wohl wichtigste Mitbewerber im Leistungsoptimierungs-Markt aufLeistung im Coaching...
  21. Das Image der Coaching-Branche

    Methodik Diskussion Empirische Ergebnisse  Coaching-ImageGeschlecht auf die Beurteilung der Branche zeigte deutlich, dass die weiblichen Teilnehmer insgesamt ein positiveres Bild der Branche aufweisen als die männlichenDas Image der Coaching-Branche...
  22. Transferevaluation von Coaching

    Ausgewählte Thesen für transferorientiertes Coaching Transfersicherung und -evaluation  Zentrale FragestellungenTransferforschung als Beitrag zur Professionalisierung Theoretischer Rahmen Zentrale Ergebnisse Ausblick„Bildungsproduktionsfunktion“ von Timmermann (1996).Transferevaluation von Coaching...
  23. Coaching an Hochschulen

    RES-Analyse Hilfreich für die Arbeit als Coach an Hochschulen: I-Phase L-Phasen Abschluss W-PhaseAnforderungen an den Coach Der Prozess: WILLE Fallbeispiel aus der Hochschule Verständnis von Coaching an HochschulenProzess wird nur dann verlangt, wenn es für alle transparent von Beginn an vereinbart war und auch nützlich ist für den Prozess als auch für weitere wichtigeCoaching an Hochschulen...
  24. Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching

    Wie kann der Einsatz von Tests in der Coaching-Praxis aussehen? Diagnostischer Prozess  Welche Tests können eingesetzt werden? Einsatzfelder psychologischerDiagnostik als Prozess Wozu braucht man überhaupt Tests?Es ist wichtig, dass der Klient die Hintergründe der Testergebnisse versteht und in Bezug zu seinem eigenen Erleben bringt.Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching...
  25. Vertrauensaufbau im videobasierten Coaching

    Vertrauensvorschuss Kompetenz Integrität Verstärker WohlwollenErklärungsmodell im videobasierten Coaching Fazit und Ausblick Vertrauensfördernde Aktionsfelder des Coachs Coach als Designer seines vertrauensförderndenWeitere wichtige Kompetenzen für den Coach zur Vertrauensgestaltung im Video-Coaching sind die digitale Kompetenz, die Prozess-Kompetenz, die Kommunikations-KompetenzVertrauensaufbau im videobasierten Coaching...
Nach oben