Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Rituale im Coaching

    Übergangsrituale und transformative Coaching-Prozesse Präsenz von Ritualen in der reflexiven Beratung Erweiterung des bislang genutzten Potenzials vonDennoch ist es wichtig, auch die anderen Phasen in den Prozess zu integrieren bzw. im Coachingprozess sicherzustellen, dass eine Ablösung eines bisherigenRituale im Coaching...
  2. Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung

    Hypnotherapeutisch Systemisch Verhaltenstherapeutisch Psychoanalytisch Humanistisch KörpertherapeutischAnsätze für Persönlichkeitsentwicklung Gesamtfazit Vier-Ebenen-Modell der PersönlichkeitWichtig ist jedoch der psychodynamische Ansatz, durch den Coaches Kenntnisse über unbewusste und  tief-vorbewusste Konfliktdynamiken erwerben.Integrative Coaching-Praxis mit neurowissenschaftlicher Fundierung...
  3. Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung

    Welche Methoden werden hauptsächlich genutzt? Herausforderung 2: geringere Interaktion im Online-Tutorium Herausforderung 3: wenig didaktisches Know-howFazit Fallbeispiel: Einzel-Coaching Fallbeispiel: Gruppen-Coaching Herausforderung Tutorienarbeit Coaching als Antwort auf besondere HerausforderungenAlle schrieben zunächst ihr wichtigstes Thema auf eine Moderationskarte. Die Karten wurden gesammelt, gemischt und gemeinsam gelesen.Coaching im Rahmen universitärer Tutorenqualifizierung...
  4. E-Coaching

    Alter und Geschlecht haben kaum einen Effekt Face-to-Face-Coaching ist SpitzenreiterFazit und Ausblick Im Dschungel der Begrifflichkeiten Die Studie Coaching am liebsten von Angesicht zu Angesicht Was die „early adopters“ über Alter undEin Befund der sich mit der Idee der sogenannten „early adopters“ deckt: Die frühen Anwender neuer Technologien sind demnach typischerweise eher männlichE-Coaching...
  5. Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung

    Methodische Kompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Fachbezogene KompetenzenDer Begriff „Kompetenz“ Der Begriff „Coaching“ Schlussfolgerung Einleitung KompetenzklassenRegulativ für erfolgreiche Beratung gesehen werden muss (Schreyögg, 2003; Rauen, 2005) als auch in einer Befragung von 167 Schweizer Coaches mit Abstand als wichtigsteBerufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung...
  6. Dysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen

    Veränderung von Glaubenssätzen Einsatz von Metaphorik Herstellung von Kontingenz Imaginativer RollentauschImplementierungsphase Ausgangssituation und Auftragsklärung Coaching-Interventionenals Menschen, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie ich sie habe.Ich delegiere einen Großteil meiner fachlichen Tätigkeit meinen Mitarbeitern.Ich betreue wichtigeDysfunktionale Führung in einem Kleinunternehmen...
  7. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6

    Exkurs Ein neuer Ansatz Fall 4 Fall 3 Fall 2 Hinreichende Lösung Aufbruch und Stagnation  Fall 1 Wachstum und neue Unternehmerverantwortung BilanzGelingende Unternehmensentwicklung Problemfälle FazitAuch sind Vertrauen und Verlässlichkeit beim gemeinsamen Experimentieren wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 6...
  8. Coaching bei der N-ERGIE AG

    Ablauf Klärung Nachhaltigkeit Zielorientierung Auswahl AuswertungDer erfolgreiche Einführungsprozess Zielgruppenbasierte Personalentwicklungsprogramme Coaching-Pool Rückmeldungen der Zielgruppen Coaching als effektiveWichtig ist hierbei, dass diese Anliegen nicht im Widerspruch zu den mit der Führungskraft vereinbarten Zielen stehen.Coaching bei der N-ERGIE AG...
  9. Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2

    Start des Coaching-Prozesses Weiterer Ablauf des Coachings und derzeitige Situation Veranlassung des Coachings und Anliegen des KlientenPraxisfall DiskussionEr erarbeitete im Coaching wichtige Veränderungen in der Projektorganisation, die er als Transferaufgabe konsequent umsetzte.Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 2...
  10. Neurowissenschaft für die Coaching-Praxis

    Beispiel 2 Beispiel 1Psychische Prozesse aus neurobiologischer Sicht (Frage 1) Fazit Hinweis Neurobiologie in der Coaching-Praxis (Frage 2) Wissenschaftliche Fundierung vonAuch hier ist nach Abklärung der Symptomatik und ihres Kontextes die Frage nach dem ersten Auftreten der Belastung sehr wichtig, besonders hinsichtlichNeurowissenschaft für die Coaching-Praxis...
  11. Krisenkompetenz in Unternehmen

    Eine gesunde Portion kritischen Denkens 3. Akutinterventionen durch Resilienz-Gruppen-Coaching Fitness Kunde Team und Führung 5. Coaching-(Haus-) AufgabenRobust, nicht unsensibel Unsere Erfahrungen mit Resilienz-Workshops Merkmale resilienter Menschen Themen desResilienz-Coaching Resilienz-Coaching zur BewältigungHinzukommen muss noch ein vierter Punkt: Psychische und körperliche Gesundheit stellen eine wichtige Voraussetzung für gelingende Krisenbewältigung darKrisenkompetenz in Unternehmen...
  12. Wer soll in unseren Coaching-Pool?

    Fortlaufend gute Coaching-Qualität bewahrenAssessments durch Personalabteilungen oder externe Gutachter Wertschöpfung durch professionelles Coach-Assessment Wie wird Coaching von Unternehmen definiertAuch der gute, laufende Kontakt zu den Coachs ist wichtig:Regelmäßige Events, an denen Coachs über laufende Entwicklungen im Unternehmen informiert werden.JährlicheWer soll in unseren Coaching-Pool?...
  13. Coaching in der Politik

    Tag 5: Der Team-Workshop Plötzlich, schnell und komprimiert Tag 3: Spielregeln in der Politik Tag 4: Die Generalproben Ziele, Umfang und Termine Tag 1:Dazu gehört auch die Reflexion über seine drei wichtigsten Werte, anhand derer seine politische Handschrift nach innen wie außen erkennbar werden soll,Coaching in der Politik...
  14. Coaching mit mediativen Ansätzen

    Do´s in den Phasen des Coachings mit mediativen Anteilen (CMA) Sichtweisen klären und Gemeinsamkeiten erkennen Bedürfnisse herausarbeiten – Herzstück undAllparteilichkeit und Neutralität als Grundhaltungen Rollenwechsel als Herausforderungen an den Coach/Mediator Fallbeispiel: Integration von MediationJeder der beiden Konfliktpartner notiert die für ihn wichtigen „Konfliktmeilensteine“ auf Kärtchen.Coaching mit mediativen Ansätzen...
  15. Leadership-Coaching

    Fluktuation im Top-Team Rollenwechsel Führungsverständnis FazitPraxisfälleDarüber hinaus ist es ihm wichtig, sich auf die neue Aufgabe so gut es geht vorzubereiten.Leadership-Coaching...
  16. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2

    Produktidee und Marktauftritt TimingPerspektive Markt Professionalität Perspektive Dienstleistungsunternehmen Produkte und Programme SchlussSchritte in eine solche Entwicklung sind insbesondere wichtig, wenn Freiberuflichkeit vielleicht in späteres Unternehmertum münden soll.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 2...
  17. Transition-Coaching 

    Engpassfokusierung Praxishandbuch mit Checklisten und reflektorischen Fragen Fokussierung auf die „Anlaufkurve“ Systematische Risikoanalyse Erstellen einesFazit, Evaluation und Erfolge Persönliche und organisationale Spannungsfelder bearbeiten Sieben Besonderheiten Ausgangssituation Mitstreiter ins Boot holenNach der Risikoanalyse werden drei Phasen durchlaufen, die dazu dienen, dass sich die Führungskraft orientiert, dem Vorgesetzten, dem Team und den wichtigenTransition-Coaching ...
  18. Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter

    Coaching-Modell Erfolgsmessung ArbeitsweiseFazit Das Konzept Aspirin und Vitamin Drei HerausforderungenDie wichtigsten Punkte sind dabei:Wie kann der Erfolg sichtbar und messbar gemacht werden?Vorbereitungs-Coaching für Reiseleiter...
  19. Ohne formale Weisungsbefugnis machtlos?

    Das „Werkzeug“ des Projektmanagers Rollen und Aufgaben des Projektmanagers Theoretische Grundlagen Die Veränderungswünsche des Klienten Erkenntnisse für2. Projekte in ihrem Kontext 3. Vertiefung der Rollenanalyse mittels Persönlichkeitstest 1. Wie der Klient zum Coach kam  4. Der Coaching-Prozess Der NutzenDabei ist für Projektmanager wichtig, sich klar zu werden, wie sie ihre Führungsrolle definieren und auf welche Art sie die darin liegende Macht ausübenOhne formale Weisungsbefugnis machtlos?...
  20. Perfektionismus als Thema im Coaching

    Polaritätsstrategie Arbeit mit Geschichten und Metaphern Beratungskontext nutzen Funktionaler und dysfunktionaler Perfektionismus Sokratischer Dialog WieCoaching-Strategien im Umgang mit Perfektionismus Perfektionismus Der perfekte Ratschlag für's perfekte CoachingDiese Dimension ähnelt dem Leistungsmotiv, das neben dem Anschluss-, dem Machtmotiv und dem Bedürfnis nach Selbstwertschutz als eines der wichtigsten,Perfektionismus als Thema im Coaching...
  21. Das Netzwerk in Balance bringen

    Leitfragen zur Erkundung eines Netzwerks Chancen und Risiken introvertierter Netzwerke Typ C: Extrovertiertes Netzwerk Typ A: Autonomie Chancen und RisikenDie Rolle des Coachs Ein Modell als Navigationssystem Mikropolitisch coachenTyp D: Balanciertes NetzwerkWo wurden wichtige Kontaktpartner vernachlässigt? Passen die aktuellen Beziehungen zu den Anforderungen von heute und den Plänen für morgen?Das Netzwerk in Balance bringen...
  22. Mit Coaching zum Personal Brand

    Wahrnehmung steuern Denkanstoß: Stolz sein auf sich selbst Unterstützung auf dem Weg zum Persönlichkeitskern Das innewohnende Ziel entdecken DenkanstoßFazit: Die fokussierte Persönlichkeit als Ziel Persönlichkeitskern identifizieren Die Notwendigkeit eines Personal Brands Werteorientierte KernbotschaftDarum ist es für sie wichtig, sich ihrer Einzigartigkeit nicht nur bewusst zu werden, sondern diese auch angemessen nach außen darzustellen.Mit Coaching zum Personal Brand...
  23. Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines

    Erwartungen reflektieren und managenBesonderheiten und Herausforderungen des FWC Einstiegsphase: Geleitete Selbstreflexion Orientierungsphase: Standortbestimmung Realisierungsphase: StrategischeHier ist der Coach in der Rolle als Sparringspartner eine wichtige Unterstützung, gibt Impulse und lädt zum Perspektivwechsel ein.Führungswechsel-Coaching bei der MTU Aero Engines...
  24. Life Balance

    Theorie der willentlichen Handlungssteuerung Life Balance als Coaching-Auftrag Um welche Balance soll es denn eigentlich gehen? Wie hält man sein LebenAus dieser Perspektive heraus lässt sich auch begründen, weshalb sich Personen außer Balance fühlen können, selbst wenn sie genügend Zeit für ihre wichtigenLife Balance...
  25. Coaching im Mittelstand

    Das komplexe Familiensystem im Hintergrund Breite Zustimmung des Familiensystems Was kann Coaching leisten? Blockade: Problemlösung misslingt AufgabenCoaching von Eigentümern Coaching zwischen Eigentümerfamilie und Management Coaching von Eigentümerfamilien Fazit Coaching der einzelnen FührungskraftVon dieser ethisch anspruchsvollen Regel wird immer wieder abgewichen.Coaching im Mittelstand...