Suchergebnisse

Zeige 25 von 1570 Ergebnissen
  1. Gruppen-Coaching versus Team-Coaching

    Fallbeispiel Team-Coaching Fallbeispiel Gruppen-CoachingUnterschiede: Gruppen-Coaching Unterschiede: Anlässe Unterschiede: Team-Coaching Unterschiede: Status Quo Erhebungund Potenzialträger im Unternehmen an, die nicht in einem konkreten Arbeitszusammenhang zueinander stehen, aber für die die gleichen Entwicklungsthemen wichtigGruppen-Coaching versus Team-Coaching...
  2. Coaching im Non-Profit-Sektor

    „Die neue Zeit braucht neues Lernen“ Bündelung dient Transparenz „Ein Pfeiler unserer Gesellschaft“Vernetzung von zentraler Bedeutung Engagement schafft Win-win-Situation Coaching-Bedarf nicht nur im Business-BereichEbenso sei das Zusammenwirken über die Grenzen des eigenen Stiftungsumfelds hinaus wichtig, erklärt Ebert: „Die Vernetzung mit anderen Non-Profit-OrganisationenCoaching im Non-Profit-Sektor...
  3. Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!

    Was sind Wirkfaktoren? Systematische Übersicht Wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen Diskussion Holistisches WirkmodellErgebnisse: Was Coaching wirksam macht Blick in die Coaching-Forschung bringt Klarheit Der Forschungsprozess FazitAbbildung 1 illustriert wichtige Schritte der Studie. Als Coach steht man mitunter vor der Qual der (Methoden-)Wahl.Den Blick auf die wirksamen Dinge richten!...
  4. Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen

    Beispiele aus der deutschen Wirtschaft Der weiterführende Raum der Zugehörigkeit Bridging versus Bonding Vorteile der Zugehörigkeit Soziale Kohäsion versusDiversität in Organisationen Erläuterung des ethischen Konzepts der Anerkennung Fazit Herausforderungen in der Umsetzung Das ethische Konzept der GerechtigkeitDas Konzept von Diversität ist wichtig, aber nicht ausreichend, wenn es nicht im Kontext der Zugehörigkeit betrachtet wird.Diversität und Zugehörigkeit in Organisationen...
  5. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 2

    VR unterstützt Perspektivwechsel und Empathie VR schafft sichere Umgebungen VR bereitet auf reale Bedingungen vorEin Ausblick Enormes Marktpotenzial Was kann VR im Coaching leisten?Im Rahmen von Coachings, in denen die Vorbereitung von Managern, Politikern oder anderen Personen auf öffentliche Auftritte, wichtige Gespräche etc. vorgesehenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 2...
  6. Coaching im Digitalen Wandel. Teil 1

    Präsenz-Setting das Maß aller Dinge Coaches beklagen eingeschränkte Interaktion„Es werden weniger, dafür bessere Coaches unterwegs sein“ Digitales Coaching bereits zunehmend nachgefragt? Ist eine digitale Strategie erkennbar? DerTobias Kollmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, in einem der zahlreich verfügbarenCoaching im Digitalen Wandel. Teil 1...
  7. Coaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen

    Identifikationen erkennen Die Rolle der Vision im Change-Prozess Funktionen und Nutzen von Coaching Fazit Funktionen und Effekte der VisionAus diesem Grund sei eine intrinsische Motivation wichtig, die durch „Vergemeinschaftung von Zweck, Bedeutung, Werten, Lernen, ethischem Rahmen und persönlicherCoaching-Kultur als Wertschöpfung in Transformationsprozessen...
  8. Faktencheck Online-Coaching

    MYTHOS: Ein guter Face-to-Face-Coach ist auch ein guter Online-Coach MYTHOS: Online-Coaching ist Online-Kommunikation Fazit MYTHOS: Jeder kann Online-MedienSchamgrenzen, und ermöglicht auch Personen, die sonst im sozialen Kontakt gehemmt sind, sich leichter auszudrücken.Im professionellen Geschehen ist es wichtigFaktencheck Online-Coaching...
  9. Dreidimensionale Innenweltbegehung

    Interventionen Fallbeispiel, Teil 1 Die Innenwelt nach außen bringen: fünf Arbeitsschritte  Fallbeispiel, Teil 2 Fallbeispiel, Teil 3Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Voraussetzungen Persönlicher Hinweis Kurzbeschreibung Technische Hinweise EffekteEine Distanzveränderung kann Aufschluss hinsichtlich Wichtigkeit, Vertrautheit und emotionaler „Nähe“ geben.Dreidimensionale Innenweltbegehung...
  10. Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung

    Die sinnorientierte Haltung Die Grundbedürfnisse des Menschen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften Wie Selbstreflexion gelingen kannGrundlegende Rahmenbedingungen von Führung in Unternehmen Arbeit an der inneren Haltung als Bedingung guter Führung SchlussbemerkungSinn: Jede Person besitzt ihre Sicht auf die Welt, die von Haltungen und Werten bestimmt wird, die für sie wichtig sind.Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung...
  11. Decide!

    Individuelle Fortsetzung Einstieg mit OberbegriffenKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche BeschreibungWas genau trägt mich und welche Werte sind mir wichtig? Wofür bin ich da und wozu stehe ich? Was kann ich tun, um ein erfülltes Leben zu führen?Decide!...
  12. Philosophisches Coaching

    Ansätze für die Praxis Ansätze für die Praxis Fazit Deontologie, Konsequentialismus und Tugendethik Ansätze für die Praxis Ansätze für die PraxisFairness Vorbildlichkeit Integrität Empathie SelbstkenntnisEntscheidungsfindung: Die Selbstreflexion spielt eine wichtige Rolle bei der ethischen Entscheidungsfindung.Philosophisches Coaching...
  13. Der Coaching-Markt

    Der Handwerkskoffer der Coachs Coach-Vorauswahl Coaching-Budgets Der durchschnittliche Coach Das Marketing der Coachs Die Klienten AuswahlkriterienStudien zum Coaching-Markt Die Marburger Coaching-Markt-Studie  Die Coaching-EinkäuferReferenzen und positive Erfahrungen Dritter mit dem Coach (34%), die Schwerpunktkompetenzen des Coachs (18%) sowie Ausbildung und Erfahrung des Coachs (17%) wichtigeDer Coaching-Markt...
  14. Coaching an Hochschulen

    RES-Analyse Hilfreich für die Arbeit als Coach an Hochschulen: I-Phase L-Phasen Abschluss W-PhaseAnforderungen an den Coach Der Prozess: WILLE Fallbeispiel aus der Hochschule Verständnis von Coaching an HochschulenProzess wird nur dann verlangt, wenn es für alle transparent von Beginn an vereinbart war und auch nützlich ist für den Prozess als auch für weitere wichtigeCoaching an Hochschulen...
  15. Coaching im Lehramt

    Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Programms Fazit Was ist das Ziel? Warum Coaching für Lehramtsstudierende? Verzahnung von Coaching undDie Ausbildung und stetige Weiterqualifizierung der Lehrkräfte ist, neben dem Ausbau des Angebots für die Studierenden, das zweite wichtige ProgrammzielCoaching im Lehramt...
  16. Business-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?

    Persönliche Weiterentwicklung von Coaches Passung zum Klienten Baustein zur Schärfung des Berufsbildes Sensibilisierung für Grenzen des Coachings PassungPersönlichkeit und Bewährung im Business-Coaching Eine Studie zur Persönlichkeit von Business-Coaches Fazit So „ticken“ Business-Coaches Praktische Implikationenzwischenmenschlicher Probleme) Extraversion (Geselligkeit, Ausdrücken eigener Gefühle und Gedanken, Bedürfnis der Selbstdarstellung) Geistige Flexibilität (WichtigkeitBusiness-Coach: eine Frage der Persönlichkeit?...
  17. Über eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs

    Selbstkontrolle statt Regulierung? Keine echte Verbindlichkeit erwünscht?Das Psychotherapeutengesetz Fazit Wenn Regulierung, dann branchenintern Der internationale Vergleichkeinesfalls ausgeschlossen, dürfte eine solche doch – sollte sie es überhaupt auf die Agenda schaffen – kaum ohne Einbindung und inhaltliche Einflussnahme wichtigerÜber eine mögliche Regulierung des Coaching-Berufs...
  18. Hoch eskalierte Konflikte im Coaching

    Zurück zum PraxisbeispielFazit Schritt 1: Auftragsklärung und Konfliktanalyse Ein Beispiel aus der Praxis Schritt 3: Mini-Mediationen mit Haupt-Konfliktbeteiligten Schritt 4: ProzesssteuerungFür Führungskräfte und Unternehmen lässt sich daraus eine wichtige Verantwortung ableiten: Die Verantwortung, Konfliktbeteiligte immer wieder miteinanderHoch eskalierte Konflikte im Coaching...
  19. Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching

    Verknüpfungen von Erlebnissen mit Emotionen lösen Praxisbeispiel Gewohnheiten FertigkeitenFazit Bedeutung des Körpergedächtnisses Bedeutung des deklarativen Gedächtnisses Bedeutung des prozeduralen GedächtnissesFührungskraft möglich, Mitgefühl zu zeigen.Für die weitere Bearbeitung des Themas im Coaching ist die Herausarbeitung dieser biografischen Hintergründe ein wichtigerDrei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching...
  20. Wandel gestalten

    Wandel ist kein Selbstzweck Schnelle Effekte oder substanzieller Wandel? Die Haltung: Keine Führung über Angst Das Bisherige würdigenEs ist wichtig, offen darüber zu sprechen und diese Herausforderungen auch einzuplanen.Wandel gestalten...
  21. Fragepraktiken im Coaching

    Daten Beispielanalyse Erkenntnisse für die Praxis Desiderata an Forschung und PraxisForschungsprojekt QueSCo Forschungsstand Fazit für Forschung und PraxisThomas Spranz-Fogasy (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim).Dank gilt den Mitarbeiterinnen für die Arbeit an den Fragetypen und FragesequenztypenFragepraktiken im Coaching...
  22. Coaching mit mediativen Ansätzen

    Do´s in den Phasen des Coachings mit mediativen Anteilen (CMA) Sichtweisen klären und Gemeinsamkeiten erkennen Bedürfnisse herausarbeiten – Herzstück undAllparteilichkeit und Neutralität als Grundhaltungen Rollenwechsel als Herausforderungen an den Coach/Mediator Fallbeispiel: Integration von MediationJeder der beiden Konfliktpartner notiert die für ihn wichtigen „Konfliktmeilensteine“ auf Kärtchen.Coaching mit mediativen Ansätzen...
  23. Das Netzwerk in Balance bringen

    Leitfragen zur Erkundung eines Netzwerks Chancen und Risiken introvertierter Netzwerke Typ C: Extrovertiertes Netzwerk Typ A: Autonomie Chancen und RisikenDie Rolle des Coachs Ein Modell als Navigationssystem Mikropolitisch coachenTyp D: Balanciertes NetzwerkWo wurden wichtige Kontaktpartner vernachlässigt? Passen die aktuellen Beziehungen zu den Anforderungen von heute und den Plänen für morgen?Das Netzwerk in Balance bringen...
  24. Die Frage eines gelungenen Lebens

    Quantitative oder qualitative Ziele Ziele erreichen Motivation Skepsis gegenüber Selbstverständlichem  In und mit der Zeit sein Informationen undGanzheitlichkeit Fazit Auswirkungen in der Coaching-Praxis Philosophisches Denken im Coachingals ein Philosophieren über die Lebenskunst zu begreifen und das Leben des Klienten als ein Kunstwerk anzusehen, das gestaltet werden will, bringt eine wichtigeDie Frage eines gelungenen Lebens...
  25. Coaching mit dem Unbewussten

    Psychoanalyse Körpertherapie Hypnotherapie Systemische Therapie VerhaltenstherapieZugänge zum Unbewussten aus neurowissenschaftlicher Sicht Definition des Unbewussten in den Neurowissenschaften Begriffsbestimmung Das Unbewusste in derDabei wurde deutlich, dass unbewusste Prozesse eine wichtige Rolle spielen, die aber nur langsam anerkannt wurde.Coaching mit dem Unbewussten...
Nach oben