Suchergebnisse

Zeige 25 von 1653 Ergebnissen
  1. Coaching-Newsletter August 2005

    Die Dorfbewohner und die Lokalregierungen helfen mit und übernehmen Verantwortung für ihre Schulen – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Hilfe.EineCoaching-Newsletter August 2005...
  2. Was geschieht in Coaching-Prozessen?

    Erste Entscheidung Makro-Ebene  Zweite Entscheidung Achte bis zehnte Entscheidung Dritte bis fünfte Entscheidung Meso-Ebene Elfte Entscheidung SechsteAusblick: praktischer Nutzen Die Entscheidungslogik im CoachingEine wichtige Regel der „sozialen Grammatik“ von Coaching ist dabei, dass der Coach sehr oft den Betrachtungsstandpunkt des Klienten einnimmt oder ihnWas geschieht in Coaching-Prozessen?...
  3. Transgenerationales Coaching

    Geopferte Persönlichkeitsanteile Archaischer Grundkonflikt Der Einfluss der Vererbung auf die Psyche LoyalitätsvertragAuswirkungen Interventionen und Methoden Die Generation Code-Methode Unser „Erbe“ EntwicklungsreiseHündgen, 2021)Neben der Weitergabe von Verhalten und Gefühlen ist der Blick in diese wissenschaftlichen Betrachtungsweisen interessant, da sie ebenfalls wichtigeTransgenerationales Coaching...
  4. Emotional intelligente Führungskräfte und Coaching

    Emotionale Intelligenz der Führungskräfte als Prädiktor für emotionales Arbeitsklima Emotionale Intelligenz der BefragtenEntwicklung eines Führungskräfte-Coachings zur Emotionalen Intelligenz Emotionales Arbeitsklima Ein kurzer Rückblick Methodisches Vorgehen StudienergebnisseFührungskräfte mit einer hohen emotionalen Intelligenz sind in der Lage, die eigenen negativen Gefühle so zu kontrollieren, dass sie das Wichtige nichtEmotional intelligente Führungskräfte und Coaching...
  5. Der Doppelte Dreiklang

    Schritt 3 – SMARTe Zielvorgabe und Vorgehensweise Evaluation im Nachgang des Coachings Schritt 4 – Abgleich mit der eigenen Rolle Schritt 2 – persönlichesFallbeispiel: Doktorarbeit hinschmeißen oder nicht? Teil 1: Auftragsklärung und Authentizitäts-Check Generelle Kompetenzen Teil 2: Rollenabgleich und ZielüberprüfungDer junge Mann war sich sogar sehr sicher, dass von ihm eigeninitiativ und regelmäßig eingeplante Termine und gut vorbereitete Inhalte bei seinem BetreuerDer Doppelte Dreiklang...
  6. Negative Effekte von Coaching für Coaches

    Ursachen negativer Effekte Studienaufbau Studienaufbau und Ergebnisse Studienergebnisse Häufige negative EffekteNegative Effekte von Coaching für Klienten Negative Effekte von Coaching für Coaches FazitWichtig zur korrekten Interpretation sind die folgenden Zusatzergebnisse: Die Intensität der negativen Effekte wurde als eher niedrig bis mittel eingeschätztNegative Effekte von Coaching für Coaches...
  7. Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job

    Dritter Schritt Vierter Schritt Erster Schritt Fünfter Schritt Zweiter SchrittAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung/Effekte Voraussetzungen/Kenntnisse Persönlicher Hinweis/Kommentar/ErfahrungenDas ist der erste wichtige Schritt, um den Klienten einzustimmen. Es findet ein kurzer Austausch zwischen Coach und Klient statt.Audiovisuelles Feedback – Coaching On-the-Job...
  8. Ikigai-Coaching

    Anwendung des Coaching-Konzepts: Kongruenz schaffen Ergänzende Kreativitätstechniken Fazit Berufliche Entscheidungsfindung Fragetechniken IkigaiDer multioptionale Konsumentenmarkt Einflussfaktoren der Ikigai-Methode Coaching-Konzept Ikigai  Wortherkunft Ikigai Nutzen der Ikigai-MethodeDie Autorin wagt die Hypothese, dass durch die Erkenntnis des Klienten, was dieser im Leben wirklich will und was für diesen wichtig ist, ein MeilensteinIkigai-Coaching...
  9. Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching

    Die Rolle der Führungskraft als sozialer Akteur Wirkfaktoren im Coaching Methoden zur reflektierten Einbeziehung des Umfelds Unternehmensinteressen sindTheoretischer Hintergrund für eine Öffnung des Coaching-Prozesses Modell zur Öffnung und Schließung des Coachings Die Herausforderung für den Coach ZusammenfassungDies führt zu einer Internalisierung von Deutungs- und Handlungsmustern durch die Führungskraft vor dem Hintergrund der Organisationskultur (Pelzmann &Das Dilemma von Vertraulichkeit und Unternehmensinteressen im Coaching...
  10. Wachstumsorientierte Organisationen

    Wie haben Sie diese Erfolge erreicht?  ... bei Menschen mit dem Growth Mindset Aktivierung von Menschen mit Stillstandsorientierung  Was warenDas Growth Mindset Wie Stillstandsorientierung ungewollt aktiviert und Wachstumsorientierung deaktiviert wird Wie wird die Veränderung zum Fortschritt?Und – sogar noch wichtiger – laufend Informationen bekommen, welche Veränderung, welche Modifikation welche Wirkung entfaltet.Wachstumsorientierte Organisationen...
  11. Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen. Teil 2

    Disruption kurz betrachtet Was heißt das nun für Coaches? Ambiguität – oder: Die Wachstumsschmerzen Effectuation als Modell für das unternehmerische HandelnMitunter bezeichnen Mitglieder des Gründungsteams es als Verrat an den Werten, die bei der Gründung wichtig waren.Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen. Teil 2...
  12. Der Blick auf internes Coaching

    Tabu-Themen im internen CoachingGründe für internes Coaching Themen im internen Coaching Nachteile internen Coachings Vorteile internen CoachingsAllerdings zeigt der stetige Anstieg, dass vielen Unternehmen die Maßnahme Coaching so wichtig ist, dass sie es offensichtlich zunehmend in ihre internenDer Blick auf internes Coaching...
  13. Marketing im Coaching

    Grad 3: Ich weiß was Ihnen fehlt und ich werde Sie heilen Grad 1: Ihr Anliegen wird gelöst Grad 2: Ihr Anliegen wird binnen eines Tages gelöstInhalt statt Struktur? Viel versprochen, nichts gehalten Ein Fazit Schönheit statt Inhalt?Gefälliges Design, angenehme Bilder zwecks emotionaler Ansprache, klare Struktur, die wichtigsten Informationen kurz und bündig serviert und tiefergehendesMarketing im Coaching...
  14. Internes Coaching bei innogy SE

    Feedback der Coaching-Partner Pilotphase: innogy Grid & Infrastructure Auswahl interner Coaches Feedback der internen Coaches Coach-Pool Coach DevelopmentBeziehungspflege ist zentral Grundsätze der Implementierung Einsatzbereiche und Pilotphase Gesamtevaluation Die Coaching-Community Die innogy-Coaching-VisionDie wichtigste Erkenntnis bei der Implementierung internen Coachings in einem internationalen Umfeld ist für die Projektleiterin bisher, dass die BeziehungspflegeInternes Coaching bei innogy SE...
  15. Schwierige Coaching-Situationen

    Definition Eine Frage der Perspektive? Perspektive auf den Fall Was könnte schwierige Coaching-Situationen verursachen? Zwischenfazit Was könnten möglicheDiskussion und Ausblick Ein Blick in die Coaching-Forschung Unsere bisherige Forschung zu schwierigen Coaching-SituationenDer Coach beschrieb den Fall folgendermaßen (Möller & Zimmermann, 2020): Es habe sich um ein Auftrags-Coaching gehandelt, Ziele des Coachings seienSchwierige Coaching-Situationen...
  16. Coaching-Kultur im Krankenhaus

    FazitCoaching-Kultur-Phasen Kulturphaseneinteilung Die Rolle der Unternehmenskultur Positiv- und NegativkulturOffermanns und Steinhübel (2006, S. 22) kommen ebenso zu dieser Erkenntnis: „Dennoch wird Coaching in einer Misstrauenskultur nur begrenzt wirksam werdenCoaching-Kultur im Krankenhaus...
  17. Management-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung

    Gemeinsame Einschätzung der Ausgangslage „Lücke“ zwischen Coaching und VUKA-Anforderungen Effekte des integrativen Coaching-Prozesses Persönliche und unternehmerischeFallbeispielEin wichtiger Teil dieser Maßnahmen bildete die Erarbeitung einer neuen Leitungsstruktur mit einer gänzlich anderen thematischen Schwerpunktsetzung undManagement-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung...
  18. Human Resources als Auftraggeber für Coachs

     Coaching-Themen, von denen Personalleiter wie auch Personalreferenten als Klienten profitieren können  Begleitung des HR-Bereichs im eigenen Change-ProzessHR und Coaching – ein systematischer Ansatz zum Kompetenzaufbau in Unternehmen Welcher Coach passt?Der Fokus dieses, meist größer angelegten Projektes ist wichtig.Human Resources als Auftraggeber für Coachs...
  19. Die Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit

    Die 4Z-Gesprächsstruktur Die LösungsarbeitVoraussetzungen Ausführliche Beschreibung Effekte Anwendungsbereiche Persönlicher Hinweis“ Eine der wichtigsten Aufgaben des Coachs bzw. der Führungskraft ist es, das Thema mit der passenden „Überschrift“ zu fixieren, da die Themen vom KlientenDie Kommunikations-Sessel: Ziel- und lösungsorientierte Gespräche in Coaching und Führungsarbeit...
  20. Motivation gezielt fördern

    Das 3-K-Modell der ArbeitsmotivationVoraussetzungen/Kenntnisse Zielsetzung Anwendungsbereiche Ausführliche Beschreibung Ausblick Kurzbeschreibung Technische HinweiseDeshalb ist es auch wichtig, die eigene Willenskraft einzusetzen und zu trainieren, um Ziele trotz innerer Widerstände zu realisieren und ÜberkontrolleMotivation gezielt fördern...
  21. Coaching-Newsletter Juni 2011

    Dieses Intervall war mir wichtig, denn einen Newsletter jede Woche oder alle 14 Tage zu versenden, wäre mit einem so großen Aufwand verbunden gewesen,Coaching-Newsletter Juni 2011...
  22. Mit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen

    4. Welches Ziel verfolge ich in diesem Konflikt? 2. Überreichen der Gabe und das Transfer-Gespräch Intensive Vorklärung 1. In welchem Kontext spielt sichKurzbeschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Technische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Ausführliche Beschreibung AnwendungsbereicheDiese „reife“ Lösung, erarbeitet vom Klienten, kann durch die reflektierte Vorarbeit nach dem Thomann-Modell flüssig und in hoher Passung auf Person, ThemaMit "Gaben" die Wirksamkeit im beruflichen Alltag erhöhen...
  23. Auf der Suche nach Spitzenleistung

    Methodische Varianten Phase 4: Herausarbeiten der Konsequenzen Anwendungsbeispiel Phase 2: Unterschiede herausarbeiten Ausführliche Beschreibung BearbeitungsvariantenPersönlicher Kommentar Kurzbeschreibung  Technische Hinweise Voraussetzungen/Kenntnisse Anwendungsbereiche Zielsetzungdann, wenn sich der Klient schwer tut, die Unterschiede auf Ziele bene als relevant für die Leistungserbringung zu erkennen, ist die Rolle des Coachs wichtigAuf der Suche nach Spitzenleistung...
  24. The Box – Fokussierung

    Beispiel aus der Praxis Phase der Reintegration Umgang mit hinderlichen Einflüssen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Handhabung der Box InterventionenAusführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Technische Hinweise Effekte AnwendungsbereicheEin wichtiger Aspekt der Reintegration ist die Reflexion der während des Prozesses gewonnenen Erkenntnisse.The Box – Fokussierung...
  25. Wunderfrage mit Masterplan

    2. Schritt: Induktion der Wunderfragen-Trance 3. Schritt: Ressourcenaktivierung 4. Schritt: Visualisierung der Skala 7. Schritt: Würdigung und erneuteAusführliche Beschreibung Technische Hinweise Effekte Anwendungsbereiche Persönliche Hinweise Voraussetzungen KurzbeschreibungDer Coach stellt viele Verständnisfragen und lässt sich vom Klienten versichern, dass er nun alles erfahren hat, was für das Verständnis wichtig ist, undWunderfrage mit Masterplan...
Nach oben