Suchergebnisse

Zeige 25 von 1590 Ergebnissen
  1. Meuterei im Führungsteam

    Der integrierte Team-Coaching-Prozess Das Klienten-System Die Prozessverzahnung: Metaebene und Dramaturgie Der Individual-Coaching-Prozess Auftraggeber-SystemDie Abmahnung Prozessreflexion und „lessons learned“: Was hat der Prozess für das Klienten-System geleistet? Prozess und Methodik: Das trilaterale Krisen-CoachingUmfeld hoher Kommunikationsdichte wie dieses Produktionswerkes unkontrollierbare Folgen nach sich ziehen.Darüber hinaus ist es für den Bereichsleiter wichtigMeuterei im Führungsteam...
  2. Visionsbasiertes Coaching

    Ganzheitlichkeitsfunktion Fokussierungsfunktion Die Identitätsfunktion Kreativitäts- und Innovationsfunktion Funktionen und Effekte der Vision RichtungsWas ist eine Vision? Fazit Die Vision als Tool im Business-Coachingbeschriebene Vision das Idealbild der Zukunft und stiftet Sinn, indem sie nicht nur die Frage nach dem „Was“, sondern auch nach dem „Warum“ beantwortet (WittmannVisionsbasiertes Coaching...
  3. Fototelling: Sich ein Bild machen

    3. Der Klient oder Coach bringt eine Fotoauswahl zur Unterstützung der Reflexion mit Chancen 1. Der Klient nutzt vorhandene Fotos: von VeranstaltungenEvaluation Varianten Andere Foto-Ansätze in Beratung oder Coaching Analogie zum Storytelling Die Arbeit mit Fototelling Das FototellingGleichermaßen ist ein sensibler Umgang mit den Fotos wichtig, vor allem dann, wenn Personen darauf abgelichtet sind oder wenn Fotos in der ArbeitsumgebungFototelling: Sich ein Bild machen...
  4. Work-out

    Step 3: Zieleinlauf (mit SFBC) Step 1: Die Stellen finden, an denen es am meisten zwickt Step 2: Be-Worken der negativen Überzeugungen (nach „The WorkTechnische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis/Kommentar/Erfahrungen Voraussetzungen/Kenntnisse Kurzbeschreibung Zielsetzung/EffekteDeshalb sei es ihm so wichtig, mit Menschen zu arbeiten, die in der Gemeinschaft Verantwortung tragen, denn das bewahre ihn davor, klar in dieWork-out...
  5. Interview mit Gabriele Müller

    Sie schauen sich die Strukturen lieber von außen an… Was raten Sie Menschen, die noch weitere Karrierewünsche haben? Wie ging denn der Weg für Sie inhaltlichEine Feldkompetenz und fundiertes, wirtschaftsorganisatorisches Wissen ist daher wichtig.Interview mit Gabriele Müller...
  6. Körperwahrnehmung im Coaching

    Die eigenen Kapazitäten einschätzen Ergebnisse der Embodiment-, Achtsamkeits- und Resilienz-Forschung Selbstregulation und Sicherheit RessourcenorientierungKörperorientiertes CoachingBoris Bornemann arbeitet in seiner Dissertation heraus, dass die Fähigkeit der Interozeption (Körperwahrnehmung) fundamental zu emotionalem GleichgewichtKörperwahrnehmung im Coaching...
  7. Inklusion Angsterkrankter in Unternehmen

    Herausforderungen während des Angst-Coachings Zusammenfassung Angsterlaubende Unternehmen durch Coaching Coaching ersetzt keine Therapie Angst-KompassInklusion schafft Gemeinschaft Die qualitative Studie Ausblick Die Stigmatisierung von Ängsten Ängste in deutschen Unternehmen Was ist (generalisierte)Es ist wichtig abzugrenzen, dass Coaching kein Therapieersatz ist, sondern eine Methode darstellt, mit der Führungskräfte dabei unterstützt werden, adäquatInklusion Angsterkrankter in Unternehmen...
  8. Executive Consulting

    Prozess mit erstaunlichen Entwicklungen Executive Consulting als umfassende Begleitung Schlüsselkompetenz eines guten Executive Consultants: zuhören! TransferDeshalb gehört das Ausbilden von Führungskräften in der Anwendung von Coaching-Methoden zu einer zunehmend wichtigen Entwicklungsmaßnahme in UnternehmenExecutive Consulting...
  9. Arbeiten mit Geschichten

    5. Schritt: Die Zukunftsstory: Handlungsoptionen entwickeln, Geschichte in die Zukunft erzählen 1. Schritt: Die Berufsbiographie erzählen lassen 4. SchrittProblem-Coaching: Durch Perspektivwechsel zur „anderen“ Geschichte Potenzial-Coaching: Ressourcen entdecken in der Berufsbiographie Visionen und ZukunftsoptionenDie wichtigsten Phasen der Heldenreise lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Nun folgt der zentrale Schritt: Der Wechsel der Perspektive.Arbeiten mit Geschichten...
  10. Positive Leadership und Coaching

    Positive Leadership und Coaching Von der Positiven Psychologie zu Positive Leadership PERMA-LEAD Zusammenfassung und Ausblick Positive Leadership wissenschaftlichDie Tabelle zeigt Einzelitems des Testverfahrens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennwerte der einzelnen Typen im jeweiligen Faktor.Positive Leadership und Coaching...
  11. Interview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch

    Spielte Coaching zu diesem Zeitpunkt schon eine Rolle? An der Justus-Liebig-Universität Gießen studierten Sie von 1988 bis 1994 Psychologie mit SchwerpunktFührungskräfte können sich zunächst grundlegend mit der eigenen Performance auseinandersetzen und sich fragen, wie wichtig ihnen Leistung überhaupt istInterview mit Prof. Dr. Sabine Remdisch...
  12. Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching

    Durch Biografiearbeit Führungskompetenz und Resilienz stärken Vorgehen im Coaching Bedeutung biografischer Kompetenz im Kontext Führung Biografie zur StandortbestimmungBiografiearbeit in der Praxis – FallbeispielEin wichtiger nächster Schritt sei nun, so der Coach, diese neue Überzeugung in die Tat umzusetzen.Biografiearbeit im Führungskräfte-Coaching...
  13. Die Zukunft des Online-Coachings

    Virtueller Beziehungsaufbau? Online-Coaching ist komplex Chancen und Bedenken Neue Kompetenzen gefragt Zukunft des Online-Coachings Aktuelle Nutzung desDiesen Nicht-Anwendern ist es wichtig, das Online-Coaching ihren Klienten erst nach einer gewissen eigenen Vorbereitung und auf der Basis entsprechenderDie Zukunft des Online-Coachings...
  14. Remote-Führung und Coaching

    Mögliches Vorgehen des Coachs Neue Herausforderungen Ausgangssituation Fazitneben den Arbeitsterminen – ritualisierte zwischenmenschliche Begegnungen zum aktuellen Stand und Befinden (als fester regelmäßiger Termin) möglich und wichtigRemote-Führung und Coaching...
  15. Embodiment und Emotionen im Coaching

    Neurowissenschaft: Embodiment und Emotionen Effekte SBEATzu unseren Emotionen, die gerade in der heutigen disruptiven Arbeitsumwelt für Entscheidungsprozesse, das Führungsverhalten und das Arbeitsklima eine wichtigeEmbodiment und Emotionen im Coaching...
  16. Situatives Coaching

    ModellProzessberatung – das WIE? Fazit – der Königsweg Expertenberatung – das WAS? Anwendung in der Praxis Sparring – eine spezielle Coaching-Technik SystemischesEine wichtige Säule des professionellen Coachings stellt die Prozessberatung (nach Edgar H. Schein) dar.Situatives Coaching...
  17. Vom Reden zum emotionalen Erleben

    Hintergründe und MaterialienDie Bedeutung der Beziehung Wie lässt sich Achtsamkeit im Coaching nutzen? Achtsamkeit als Haltung Accessing – mit Körperwahrnehmung arbeiten Achtsamkeitbesser „greifen“.Aus der Wirkungsforschung der Psychotherapie ist bekannt, dass unspezifische allgemeine Faktoren für den Erfolg einer Psychotherapie wichtigerVom Reden zum emotionalen Erleben...
  18. Was ist agiles Coaching?

    Positionierung zwischen Training, Moderation und Team-Coaching Agiles Coaching zur Förderung von Teamarbeit Der Spagat zwischen den Rollen Was agiles CoachingEinigkeit besteht wohl nur darüber, dass agiles Coaching wichtig ist – was auch immer sich dahinter verbergen mag.Was ist agiles Coaching?...
  19. Transferevaluation von Coaching

    Ausgewählte Thesen für transferorientiertes Coaching Transfersicherung und -evaluation  Zentrale FragestellungenTransferforschung als Beitrag zur Professionalisierung Theoretischer Rahmen Zentrale Ergebnisse Ausblick„Bildungsproduktionsfunktion“ von Timmermann (1996).Transferevaluation von Coaching...
  20. Das Image der Coaching-Branche

    Methodik Diskussion Empirische Ergebnisse  Coaching-ImageGeschlecht auf die Beurteilung der Branche zeigte deutlich, dass die weiblichen Teilnehmer insgesamt ein positiveres Bild der Branche aufweisen als die männlichenDas Image der Coaching-Branche...
  21. Leistung im Coaching

    Im Performance-Coaching nützliche diagnostische Instrumente Leistung als Konzept Coach und Leistung Performance-Coaching Eine eigene Coaching-DisziplinDiese recht offene Begriffsverwendung ist aber nicht ganz unproblematisch, weil sich der wohl wichtigste Mitbewerber im Leistungsoptimierungs-Markt aufLeistung im Coaching...
  22. Christliche Spiritualität als Ressource im Coaching

    Biblische Textmeditationen Voraussetzungen für den Einbezug in einen Coaching-Prozess Beziehung zu Mitmenschen und sich selbst Gebet BeziehungsgeschehenWas ist christliche Spiritualität? Ressourcen christlicher Spiritualität im Coaching-Prozess Christliche Spiritualität als RessourceDie Auseinandersetzung mit der menschlichen Spiritualität in Zusammenhang von Coaching und Beratung ist wichtig, weil Spiritualität ein natürlicher undChristliche Spiritualität als Ressource im Coaching...
  23. Es ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz

    WAS? WIE? WER?Praxisfall  Kurzbeschreibung Effekte Technische Hinweise Ausführliche Beschreibung Persönlicher Hinweis Voraussetzungen AnwendungsbereicheCoaching kann aber einen Impuls geben, einen Hinweis, einen Horizont andeuten.Am Beispiel der Führungskraft war der Zeitfaktor ein ganz wichtiges ElementEs ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz...
  24. Coaching-Newsletter Juni 2006

    Vorstandsmitglieder sind Anja Mumm aus Mammendorf als erste Vorsitzende, Oliver Müller aus Bonn als zweiter Vorsitzender sowie Lutz Salamon aus Wülfrath.Ein wichtigesCoaching-Newsletter Juni 2006...
  25. Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung

    Missverständnisse und Klärungen aus Personzentrierter Sicht Sechs Beziehungsbedingungen für die PersönlichkeitsentwicklungFazit Es gibt ebenso viele „wirkliche Welten“, wie es Menschen gibt Vertrauen in die Aktualisierungstendenz – Personzentrierte Persönlichkeitstheorie DieEr erlebt, dass er sich allen Facetten des Klienten mit der gleichen hohen Aufmerksamkeit zuwenden kann (Lammers & Biermann-Ratjen, 2013).Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung...
Nach oben