Zeige 25 von 1535 Ergebnissen
  1. Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung

    Die sinnorientierte Haltung Die Grundbedürfnisse des Menschen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften Wie Selbstreflexion gelingen kannGrundlegende Rahmenbedingungen von Führung in Unternehmen Arbeit an der inneren Haltung als Bedingung guter Führung SchlussbemerkungSinn: Jede Person besitzt ihre Sicht auf die Welt, die von Haltungen und Werten bestimmt wird, die für sie wichtig sind.Mit Selbst-Coaching zu sinnorientierter Führung...
  2. Coaching vor Kunst

    Verbindung des Anliegens mit dem Bild Team-Aufbau im Start-Up – Anselm Feuerbach Der erste Blick Durchführungsphase Der erste Blick Vorbereitungs- undCoaching-Fälle Fazit Das Konzept „Coaching vor Kunst“Wahrnehmung und die damit verbundenen Emotionen nehmen neben dem Dialog mit dem Coach einen gleichberechtigen und in bestimmten Momenten einen sogar fast wichtigerenCoaching vor Kunst...
  3. Situatives Coaching

    ModellProzessberatung – das WIE? Fazit – der Königsweg Expertenberatung – das WAS? Anwendung in der Praxis Sparring – eine spezielle Coaching-Technik SystemischesEine wichtige Säule des professionellen Coachings stellt die Prozessberatung (nach Edgar H. Schein) dar.Situatives Coaching...
  4. Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung

    Missverständnisse und Klärungen aus Personzentrierter Sicht Sechs Beziehungsbedingungen für die PersönlichkeitsentwicklungFazit Es gibt ebenso viele „wirkliche Welten“, wie es Menschen gibt Vertrauen in die Aktualisierungstendenz – Personzentrierte Persönlichkeitstheorie DieEr erlebt, dass er sich allen Facetten des Klienten mit der gleichen hohen Aufmerksamkeit zuwenden kann (Lammers & Biermann-Ratjen, 2013).Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung...
  5. Gruppen-Coaching versus Team-Coaching

    Fallbeispiel Team-Coaching Fallbeispiel Gruppen-CoachingUnterschiede: Gruppen-Coaching Unterschiede: Anlässe Unterschiede: Team-Coaching Unterschiede: Status Quo Erhebungund Potenzialträger im Unternehmen an, die nicht in einem konkreten Arbeitszusammenhang zueinander stehen, aber für die die gleichen Entwicklungsthemen wichtigGruppen-Coaching versus Team-Coaching...
  6. Embodiment und Emotionen im Coaching

    Neurowissenschaft: Embodiment und Emotionen Effekte SBEATzu unseren Emotionen, die gerade in der heutigen disruptiven Arbeitsumwelt für Entscheidungsprozesse, das Führungsverhalten und das Arbeitsklima eine wichtigeEmbodiment und Emotionen im Coaching...
  7. Karrieremuster erkennen

    Identifizierung des spezifischen Motivationsclusters Ein Praxisbeispiel aus dem Karriere-Coaching Modell-ÜberblickKurzbeschreibung Anwendungsbereiche Zielsetzung Voraussetzungen/ Kenntnisse Ausführliche Beschreibung Persönlicher KommentarFolglich ist Beförderung der wichtigste Faktor, da er zunehmende Verantwortung und Einfluss mit sich bringt.Karrieremuster erkennen...
  8. Körperwahrnehmung im Coaching

    Die eigenen Kapazitäten einschätzen Ergebnisse der Embodiment-, Achtsamkeits- und Resilienz-Forschung Selbstregulation und Sicherheit RessourcenorientierungKörperorientiertes CoachingBoris Bornemann arbeitet in seiner Dissertation heraus, dass die Fähigkeit der Interozeption (Körperwahrnehmung) fundamental zu emotionalem GleichgewichtKörperwahrnehmung im Coaching...
  9. Fototelling: Sich ein Bild machen

    3. Der Klient oder Coach bringt eine Fotoauswahl zur Unterstützung der Reflexion mit Chancen 1. Der Klient nutzt vorhandene Fotos: von VeranstaltungenEvaluation Varianten Andere Foto-Ansätze in Beratung oder Coaching Analogie zum Storytelling Die Arbeit mit Fototelling Das FototellingGleichermaßen ist ein sensibler Umgang mit den Fotos wichtig, vor allem dann, wenn Personen darauf abgelichtet sind oder wenn Fotos in der ArbeitsumgebungFototelling: Sich ein Bild machen...
  10. Arbeiten mit Geschichten

    5. Schritt: Die Zukunftsstory: Handlungsoptionen entwickeln, Geschichte in die Zukunft erzählen 1. Schritt: Die Berufsbiographie erzählen lassen 4. SchrittProblem-Coaching: Durch Perspektivwechsel zur „anderen“ Geschichte Potenzial-Coaching: Ressourcen entdecken in der Berufsbiographie Visionen und ZukunftsoptionenDie wichtigsten Phasen der Heldenreise lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Nun folgt der zentrale Schritt: Der Wechsel der Perspektive.Arbeiten mit Geschichten...
  11. Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching

    Wie kann der Einsatz von Tests in der Coaching-Praxis aussehen? Diagnostischer Prozess  Welche Tests können eingesetzt werden? Einsatzfelder psychologischerDiagnostik als Prozess Wozu braucht man überhaupt Tests?Es ist wichtig, dass der Klient die Hintergründe der Testergebnisse versteht und in Bezug zu seinem eigenen Erleben bringt.Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching...
  12. Coaching in Hongkong

    Coaches in Hongkong Motivation für Coaching Coaching-Trends Preise Blick über den Tellerrand: Coaching in China Kulturelle Unterschiede Fazit Märkte SprachenDie wichtigsten Ergebnisse der dritten Studie sind,dass der Coaching-Markt zunehmend lokaler wird, dies sowohl was die Coaches angeht, als auch UnternehmenCoaching in Hongkong...
  13. Vom Reden zum emotionalen Erleben

    Hintergründe und MaterialienDie Bedeutung der Beziehung Wie lässt sich Achtsamkeit im Coaching nutzen? Achtsamkeit als Haltung Accessing – mit Körperwahrnehmung arbeiten Achtsamkeitbesser „greifen“.Aus der Wirkungsforschung der Psychotherapie ist bekannt, dass unspezifische allgemeine Faktoren für den Erfolg einer Psychotherapie wichtigerVom Reden zum emotionalen Erleben...
  14. Coaching im Digitalen Wandel

    VR unterstützt Perspektivwechsel und Empathie VR schafft sichere Umgebungen VR bereitet auf reale Bedingungen vorEin Ausblick Enormes Marktpotenzial Was kann VR im Coaching leisten?Im Rahmen von Coachings, in denen die Vorbereitung von Managern, Politikern oder anderen Personen auf öffentliche Auftritte, wichtige Gespräche etc. vorgesehenCoaching im Digitalen Wandel...
  15. Success Stories

    Visualisierung der Wahrnehmung Kritische Prüfung der eigenen WahrnehmungKurzbeschreibung Persönliche Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Anwendungsbereiche Effekte Technische HinweiseAuch, wenn ihm die Grundidee (zu einem gewissen Teil) zusteht, er den Projektplan geschrieben hat, er wichtige Stakeholder und Entscheider von seiner SacheSuccess Stories...
  16. Stoische Philosophie im Resilienz-Coaching

    Stoische Prinzipien Umgang mit Gefühlen und Bedeutung von TugendenDie Verbundenheit von Stoizismus und Resilienz Anwendung der stoischen Philosophie im Coaching Resilienz-Forschung und stoische Ratschläge  Abschließendeimmer Kontrolle über die Ereignisse in unserem Leben haben, aber immer Kontrolle darüber, wie wir auf sie reagieren.Die stoischen Philosophen lehrten die WichtigkeitStoische Philosophie im Resilienz-Coaching...
  17. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5

    Unternehmertum als Charakterzug und Lebensentwicklung Unternehmerische Funktionen Erfolgsbeteiligung Geben und Nehmen aktuell halten Geldpolitik UnternehmerFür Investoren sind auskömmliche Kapitalrenditen und dafür Eigentums- sowie Ertragsbeteiligung wichtig.Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 5...
  18. Der Aha-Moment im Coaching

    Das Gedächtnissystem Das Emotionssystem Das Entscheidungssystem Das Stressverarbeitungssystem Das BelohnungssystemDie am Aha-Moment beteiligten Gehirnsysteme Die Rolle des Coachs Die Beziehung zwischen Coach und Klient Ein PraxisbeispielAlle wichtigen Informationen aus den anderen Systemen werden hier zusammengeführt und zur Entscheidungsfindung herangezogen.Der Aha-Moment im Coaching...
  19. Drei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching

    Verknüpfungen von Erlebnissen mit Emotionen lösen Praxisbeispiel Gewohnheiten FertigkeitenFazit Bedeutung des Körpergedächtnisses Bedeutung des deklarativen Gedächtnisses Bedeutung des prozeduralen GedächtnissesFührungskraft möglich, Mitgefühl zu zeigen.Für die weitere Bearbeitung des Themas im Coaching ist die Herausarbeitung dieser biografischen Hintergründe ein wichtigerDrei Gedächtnisse und ihre Bedeutung für wirksames Coaching...
  20. Die Frage eines gelungenen Lebens

    Quantitative oder qualitative Ziele Ziele erreichen Motivation Skepsis gegenüber Selbstverständlichem  In und mit der Zeit sein Informationen undGanzheitlichkeit Fazit Auswirkungen in der Coaching-Praxis Philosophisches Denken im Coachingals ein Philosophieren über die Lebenskunst zu begreifen und das Leben des Klienten als ein Kunstwerk anzusehen, das gestaltet werden will, bringt eine wichtigeDie Frage eines gelungenen Lebens...
  21. Coaching mit dem Unbewussten

    Psychoanalyse Körpertherapie Hypnotherapie Systemische Therapie VerhaltenstherapieZugänge zum Unbewussten aus neurowissenschaftlicher Sicht Definition des Unbewussten in den Neurowissenschaften Begriffsbestimmung Das Unbewusste in derDabei wurde deutlich, dass unbewusste Prozesse eine wichtige Rolle spielen, die aber nur langsam anerkannt wurde.Coaching mit dem Unbewussten...
  22. Unter sechs Augen

    Körpersprache, Emotionalität und Transfer Herausforderung für die Coach-Klient-BeziehungWirkannahmen pferdegestützten Coachings Ausblick: Von der Dyade zur Triade Studienergebnisse Studienaufbau Effekte pferdegestützter TherapieEinen solchen Rahmen stellt eine allgemeine Beratungstheorie dar, die die Selbstorganisation und dynamische Synchronisation von Systemen berücksichtigt (SchiersmannUnter sechs Augen...
  23. Tetralemma als Methode zur Konfliktlösung

    Bedürfnisse und Schnittmengen erarbeiten Einbezug gemeinsamer Werte Einteilung in Phasen Tetralemma als ReflexionsleitfadenDas ganze (Berufs-)Leben besteht aus Entscheidungen Tetralemma – vom Beifahrer- auf den Fahrersitz wechseln Praxisbeispiel: Tetralemma in der KonfliktlösungWichtig ist herauszustellen, dass ausschließlich Uneinigkeit über die Vorgehensweise zur Zielerreichung bestand, nicht aber hinsichtlich der ZieldefinitionTetralemma als Methode zur Konfliktlösung...
  24. Haltungsfragen

    Werte und Prinzipien unterscheiden Menschenbilder bestimmen die Haltung mit Handlung produzieren Haltung ist PersönlichkeitsentwicklungTeam statt Einzelperson: Der Blick verändert die Fragen Beispiele für falsch angewendete Fragen Es geht nicht um die Frage, sondern um den Umgang mit AntwortenHaltung ist für alle Coaches wichtig. Aber wenn Führungskräfte coachen, ist dies auch noch aus einem anderen Grund anders als bei einem Externen.Haltungsfragen...
  25. Salutogenese und Coaching

    Fazit  Das Kohärenzgefühl – eine Lebensorientierung Widerstandsressourcen – der Umgang mit Stressoren Salutogenese – eine andere Sicht auf Gesundheit KohärenzgefühlDa die Arbeit oft die wichtigste eigene Tätigkeit ist, leidet das Kohärenzgefühl umso mehr und der interne oder auch externe Druck durch ungelöste FragestellungenSalutogenese und Coaching...