Suchergebnisse

Zeige 21 von 146 Ergebnissen
  1. Storytelling im Coaching

    Der Nutzen des Storytellings Methodische Bearbeitung dieser GeschichteEffekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Persönliche HinweiseDie Hintergrundfolie dafür ist in diesem Falle die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers (2021).Storytelling im Coaching...
  2. Coaching mit allen Sinnen?

    Überschätzung Unterschätzung Soziale Abhängigkeit Leistungsdiskussion Auftragsklärung Sprache sehen und hören Datenüberflutung Notizen und StrukturierungWas bedeutet Blindheit in der Welt der Sehenden? Besonderheiten im Coaching-Prozess Methodik Die Hürden des Alltags als blinder Coach FazitZuhören – auch als empathische Zuwendung – ist einer der grundlegenden Wirkfaktoren im Coaching-Prozess (Lindart, 2017; Rogers, 1959).Coaching mit allen Sinnen?...
  3. Coaching im kirchlichen Kontext

    Arbeit am Rollenverständnis Erkennung der Konfliktgruppen Rollenspiele zur RollenklärungFazit Der Coaching-Fall Die evangelische Kirche als Arbeitgeberin Lösungsversuche: Verbesserung der Beziehungen Mobbing in der KircheGruppen und deren Vertretern eher ein distanziert-freundliches, teilweise seelsorgerliches Verhältnis, da er sich als Pastor in der Rolle des Hirten, SeelsorgersCoaching im kirchlichen Kontext...
  4. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseRogers, 1983) fokussiert hervorragend die Bedingungen einer konstruktiven Arbeitsbeziehung sowie die Relevanz von subjektiven Bedeutungen aus dem innerenPersonzentrierte Systemtheorie...
  5. Interview mit Dr. Wolfgang Looss

    Ist das nicht eine Ohrfeige für die psychotherapeutischen Schulen, wenn Sie sagen: ich arbeite „frei Schnauze“? Sie haben sich als BWLer eine reichhaltigeDann kamen die Mergers. Riesige tektonische Verwerfungen in den Organisationen. Inzwischen ist die Turbulenz bei der Person angekommen. Ja.Interview mit Dr. Wolfgang Looss...
  6. Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt

    Warum Liebe? Warum Hass?Die Familie steht an erster Stelle Arabische Frauen sind ehrgeizig Vielfalt Eine Vision der Veränderung der arabischen Welt Das unbekannte Ego Junge FührungskräfteMit den Worten eines ausgewanderten mittleren Managers in Abu Dhabi: „Sie mussten die Leiter nicht hochklettern, also wissen sie nicht, wie es sich anfühltErfolgreiches Coaching in der arabischen Welt...
  7. Interview mit Hüseyin Özdemir

    Aus diesem Kontext stammt die Rollenanalyse und -beratung. Sie bezeichnen das als Basis Ihres Coaching-Ansatzes. Was muss man sich darunter vorstellen?Wir haben die beiden Top-Manager eines Mergers gecoacht. Es war zum Beispiel noch unklar, wer von beiden der neue Chef der neuen Organisation wird.Interview mit Hüseyin Özdemir...
  8. Der Einzelne oder das große Ganze?

    Stakeholder CSR und Unternehmensethik Instanzen, gegenüber denen der Coach verantwortlich sein kannWas bedeutet eigentlich Verantwortung? Die Unternehmensstrategie als Bezugspunkt und Bindeglied System und Emergenz Individuum oder Unternehmen – wer ist„Schließlich hängt von ihrer Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Erfolg des Unternehmens ab.“ Aber auch die Vertreter des anderen Lagers haben guteDer Einzelne oder das große Ganze?...
  9. Coaching bei Burn-out

    Coaching mit Neuroimagination® Konsequenz für Unternehmen und deren Coachs Ein konkretes Beispiel Die Wirkung von Stress   Die Methode der NeuroimaginationCoaching bei Burn-out Kostenfaktor Stress Organisationsphänomen Stress  AusblickDies bestätigte die frustrierende Situation eines erfolgsgewohnten Managers.Coaching bei Burn-out...
  10. Interview mit Angelika Leder

    Die Führungskraft muss also kommunizieren können? Wo liegen die Querverbindungen zwischen PR und Coaching? Beispielsweise im Wilhelm Meister. Wieso meinenWeil es zur Rolle eines Managers gehört, die Unternehmenskultur zu prägen, umso mehr, je höher er steht.Interview mit Angelika Leder...
  11. Kollaps-Coaching

    Inkongruentes Selbsterleben: eigene Lebensmotive wiederfinden Fazit Den Kollaps hinter sich lassen – neue Perspektiven erkennen Kollaps: SchockzustandCarl Rogers (2016) sprach in seinem personenzentrierten Ansatz von der Aktualisierungstendenz des Menschen: einem tiefen Wunsch nach Entfaltung.Kollaps-Coaching...
  12. Die Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit

    „Leise“ Prozesse steuern – Zweifel wertschätzen. Lerndynamik aus Konflikten gewinnen Die eigene Wahrnehmungs- und Entscheidungs-Logik kennen und variierenDas Review Leadership-Kompetenz 2.0 – „tote Winkel“ sehen und Tabus nutzbar machenIn der Denk-Logik des stets überlegt und tatkräftig handelnden Managers ist ein anderes Verhalten naheliegender und weit verbreitet: Das Bemühen, durchDie Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit...
  13. Coaching für Promovierende

    Coaching-Erfahrungen Coaching-AnsatzWozu promovieren? Was Doktoranden brauchen Fallbeispiel: Zweifel an der Dissertation Dissertations-Coaching Fazit Herausforderung DissertationRogers: wertfreies Verstehen, Empathie und Kongruenz. Klienten werden genau da abgeholt, wo sie gerade stehen.Coaching für Promovierende...
  14. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1

    Zirkuläres Verständnis von Interaktion Kompliziertheit vs. KomplexitätZirkularität Zirkuläres FragenEbene der Annahmen über Zusammenhänge im System stellt es die Perspektiven zirkulärer und linearer Annahmen gegenüber.In Bezug auf die Absichten des FragersZirkuläre Fragen 2.0. Teil 1...
  15. Interview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer

    Wie stellen Sie sich das vor? Was wird die Zukunft bringen? Eine gemeinsame Beratungswissenschaft? Die Welt, in der wir leben und coachen, hat sich inIch hatte dann das Glück, mir in Kalifornien zusammen mit Fred Massarik, Bob Tannenbaum, Warren Bennis und Carl Rogers Gedanken über diese FragestellungInterview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer...
  16. Coaching Complexity

    George Spencer-Brown: Die Gesetze der FormProzeduralisierung Reden Führen und Gestalten Selbstorganisation Coaching als Form Organisationsentwicklung und Coaching Komplexität, Ambivalenz und NichtwissenCoaching bedeutet, die Persönlichkeit, das heißt die Selbstbestimmungsfähigkeit eines Managers und Mitarbeiters so sich entfalten zu lassen, dass er oderCoaching Complexity...
  17. Interview mit Dr. Beate West-Leuer

    Wenn hohe Belastungen nicht eigenständig zu bewältigen sind, muss ein Coach Ihrer Ansicht nach vermehrt Hilfs-Ich-Funktionen übernehmen. Was bedeutet dasSelbst wenn sie ins Coaching kommen, ziehen sie es oft vor, mir ihre kompetente Seite zu zeigen – die Seite des Leistungsträgers, der jederzeit bereitInterview mit Dr. Beate West-Leuer...
  18. Coaching als Unterstützung schulischer Transformation

    Coaching in der schulischen Fort- und Weiterbildung Individuelle Entwicklungen spiegeln Kollegiale Transformationsprozesse begleiten Sieben Thesen desSprachliche Äußerungen wie paraverbale Regungen des Falleinbringers werden vom Organisierenden gespiegelt – an dieser Stelle kommt das zum Tragen, wasCoaching als Unterstützung schulischer Transformation...
  19. Interview mit Dr. Geertje Tutschka

    Mit welchen Themen kommen Juristen in ein Coaching? Nach Ihrer Rückkehr aus den USA haben Sie sich dann selbstständig gemacht und sind Ihrer Idee nachgegangenEs gab einige sehr „interessante“ Fälle, wie beispielsweise Fleischerlehrlinge, die rausfanden, dass man für den Verlust eines Mittelfingers, der in derInterview mit Dr. Geertje Tutschka...
  20. Das Coaching der Organisation

    Drei Indikationen für Coaching Coaching als professionelle Methode, nichts zu ändern Die Forschungsergebnisse und ihre Grenzen  Alternativen zum CoachingWenn es zu viele Konflikte gibt, kann sich ein Deutscher Fußballbund überlegen, ob die Position eines Teammanagers nicht vielleicht doch eingespart werdenDas Coaching der Organisation...
  21. Coaching-Newsletter Oktober 2007

    for different reasons: 1. the uncritical adaptation of the »rationality paradigm« which dominates the present mind set of the business field and the managersCoaching-Newsletter Oktober 2007...
Nach oben