Suchergebnisse

Zeige 24 von 149 Ergebnissen
  1. Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…

    Die Rolle der Stakeholder Der Coach als Grenzgänger Coaching als Aufmerksamkeit erweiternde Tätigkeit Qualitätssicherung im CoachingWolff zielt ja vor allem auf die Verantwortung des Managers.Das Thema Verantwortung kommt so auf dem Silbertablett daher…...
  2. Unethisches Verhalten in Organisationen

    Situative Faktoren Integrity Tests zur Personalauswahl Ableitungen für Coaching Folgerungen aus der Metastudie Organisationale Faktoren Ethik-ManagementMaßnahmen für ein Ethik-Management im Unternehmen Metaanalyse zu unethischem Verhalten am ArbeitsplatzEbenso das Beispiel des Managers, der seiner Freundin die Benutzung des unternehmenseigenen Flugzeugs für private Urlaubsreisen ermöglicht.Wenn auch einigesUnethisches Verhalten in Organisationen...
  3. Storytelling im Coaching

    Der Nutzen des Storytellings Methodische Bearbeitung dieser GeschichteEffekte Anwendungsbereiche Technische Hinweise Voraussetzungen Ausführliche Beschreibung Kurzbeschreibung Persönliche HinweiseDie Hintergrundfolie dafür ist in diesem Falle die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers (2021).Storytelling im Coaching...
  4. Coaching und Leadership-Transitions

    Personal Brand und CEO-Agenda CEO-Dialoge Coaching im Leadership-Transition-Prozess Ausbau kommunikativer FähigkeitenHerausforderungen und Handlungsbedarf Fazit: Gestiegenes Selbstvertrauen in der neuen Rolle als CEO Praxisbeispiel: Begleitung einer CEO-Succession RollenverständnisDas Ergebnis war sehr ernüchternd und führte zur Abberufung des Managers, da er trotz seiner strategisch-innovativen Stärken vielen Führungskräften undCoaching und Leadership-Transitions...
  5. Beratung und Coaching von Familienunternehmen

    Eigenschaften von Familienunternehmen Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen Die Anliegen Eine neue Struktur Die Ausgangslage Funktionale GesprächsformateKommentar Der Coaching-Fall Coaching von Familienunternehmen Was bedeutet Familienunternehmen?Immerhin kommen nur 44 Prozent aller Neugründungen in einen Generationswechsel.Die Auswahl des Nachfolgers, falls es mehr als ein geeignetes FamilienmitgliedBeratung und Coaching von Familienunternehmen...
  6. Coaching mit allen Sinnen?

    Soziale Abhängigkeit Informationstechnologie Notizen und Strukturierung Sprache sehen und hören Datenüberflutung Selbstständigkeit LeistungsdiskussionBesonderheiten im Coaching-Prozess Fazit Die Hürden des Alltags als blinder Coach Methodik Was bedeutet Blindheit in der Welt der Sehenden?Zuhören – auch als empathische Zuwendung – ist einer der grundlegenden Wirkfaktoren im Coaching-Prozess (Lindart, 2017; Rogers, 1959).Coaching mit allen Sinnen?...
  7. Personzentrierte Systemtheorie

    Kulturelle Prozesse Psychische Prozesse Interpersonelle ProzesseSystemisches Zusammenwirken der Prozesse Komplementäre subjektive und objektive Perspektiven Personzentrierte Systemtheorie Körperliche ProzesseRogers, 1983) fokussiert hervorragend die Bedingungen einer konstruktiven Arbeitsbeziehung sowie die Relevanz von subjektiven Bedeutungen aus dem innerenPersonzentrierte Systemtheorie...
  8. Zirkuläre Fragen 2.0. Teil 1

    Zirkuläres Verständnis von Interaktion Kompliziertheit vs. KomplexitätZirkularität Zirkuläres FragenEbene der Annahmen über Zusammenhänge im System stellt es die Perspektiven zirkulärer und linearer Annahmen gegenüber.In Bezug auf die Absichten des FragersZirkuläre Fragen 2.0. Teil 1...
  9. Coaching für Promovierende

    Coaching-Erfahrungen Coaching-AnsatzWozu promovieren? Was Doktoranden brauchen Fallbeispiel: Zweifel an der Dissertation Dissertations-Coaching Fazit Herausforderung DissertationRogers: wertfreies Verstehen, Empathie und Kongruenz. Klienten werden genau da abgeholt, wo sie gerade stehen.Coaching für Promovierende...
  10. Erfolgreiches Coaching in der arabischen Welt

    Warum Liebe? Warum Hass?Die Familie steht an erster Stelle Arabische Frauen sind ehrgeizig Eine Vision der Veränderung der arabischen Welt Vielfalt Das unbekannte Ego Junge FührungskräfteMit den Worten eines ausgewanderten mittleren Managers in Abu Dhabi: „Sie mussten die Leiter nicht hochklettern, also wissen sie nicht, wie es sich anfühltErfolgreiches Coaching in der arabischen Welt...
  11. Interview mit Hüseyin Özdemir

    Aus diesem Kontext stammt die Rollenanalyse und -beratung. Sie bezeichnen das als Basis Ihres Coaching-Ansatzes. Was muss man sich darunter vorstellen?Wir haben die beiden Top-Manager eines Mergers gecoacht. Es war zum Beispiel noch unklar, wer von beiden der neue Chef der neuen Organisation wird.Interview mit Hüseyin Özdemir...
  12. Coaching bei Burn-out

    Coaching mit Neuroimagination® Ein konkretes Beispiel Konsequenz für Unternehmen und deren Coachs Die Wirkung von Stress   Die Methode der NeuroimaginationCoaching bei Burn-out Kostenfaktor Stress Organisationsphänomen Stress  AusblickDies bestätigte die frustrierende Situation eines erfolgsgewohnten Managers.Coaching bei Burn-out...
  13. Interview mit Dr. Wolfgang Looss

    Ist das nicht eine Ohrfeige für die psychotherapeutischen Schulen, wenn Sie sagen: ich arbeite „frei Schnauze“? Sie haben sich als BWLer eine reichhaltigeDann kamen die Mergers. Riesige tektonische Verwerfungen in den Organisationen. Inzwischen ist die Turbulenz bei der Person angekommen. Ja.Interview mit Dr. Wolfgang Looss...
  14. Die Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit

    „Leise“ Prozesse steuern – Zweifel wertschätzen. Lerndynamik aus Konflikten gewinnen Die eigene Wahrnehmungs- und Entscheidungs-Logik kennen und variierenDas Review Leadership-Kompetenz 2.0 – „tote Winkel“ sehen und Tabus nutzbar machenIn der Denk-Logik des stets überlegt und tatkräftig handelnden Managers ist ein anderes Verhalten naheliegender und weit verbreitet: Das Bemühen, durchDie Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit...
  15. Der Einzelne oder das große Ganze?

    Stakeholder CSR und Unternehmensethik Instanzen, gegenüber denen der Coach verantwortlich sein kannWas bedeutet eigentlich Verantwortung? Die Unternehmensstrategie als Bezugspunkt und Bindeglied System und Emergenz Individuum oder Unternehmen – wer ist„Schließlich hängt von ihrer Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Erfolg des Unternehmens ab.“ Aber auch die Vertreter des anderen Lagers haben guteDer Einzelne oder das große Ganze?...
  16. Interview mit Angelika Leder

    Die Führungskraft muss also kommunizieren können? Wo liegen die Querverbindungen zwischen PR und Coaching? Beispielsweise im Wilhelm Meister. Wieso meinenWeil es zur Rolle eines Managers gehört, die Unternehmenskultur zu prägen, umso mehr, je höher er steht.Interview mit Angelika Leder...
  17. Kollaps-Coaching

    Inkongruentes Selbsterleben: eigene Lebensmotive wiederfinden Fazit Kollaps: Schockzustand für Körper, Geist und Seele Den Kollaps hinter sich lassen –Carl Rogers (2016) sprach in seinem personenzentrierten Ansatz von der Aktualisierungstendenz des Menschen: einem tiefen Wunsch nach Entfaltung.Kollaps-Coaching...
  18. Coaching Complexity

    George Spencer-Brown: Die Gesetze der FormProzeduralisierung Reden Selbstorganisation Führen und Gestalten Coaching als Form Organisationsentwicklung und Coaching Komplexität, Ambivalenz und NichtwissenCoaching bedeutet, die Persönlichkeit, das heißt die Selbstbestimmungsfähigkeit eines Managers und Mitarbeiters so sich entfalten zu lassen, dass er oderCoaching Complexity...
  19. Coaching als Unterstützung schulischer Transformation

    Coaching in der schulischen Fort- und Weiterbildung Individuelle Entwicklungen spiegeln Kollegiale Transformationsprozesse begleiten Sieben Thesen desSprachliche Äußerungen wie paraverbale Regungen des Falleinbringers werden vom Organisierenden gespiegelt – an dieser Stelle kommt das zum Tragen, wasCoaching als Unterstützung schulischer Transformation...
  20. Interview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer

    Wie stellen Sie sich das vor? Die Welt, in der wir leben und coachen, hat sich in den letzten zehn, zwanzig Jahren drastisch verändert. Was wünschen SieIch hatte dann das Glück, mir in Kalifornien zusammen mit Fred Massarik, Bob Tannenbaum, Warren Bennis und Carl Rogers Gedanken über diese FragestellungInterview mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer...
  21. Interview mit Dr. Beate West-Leuer

    Wenn hohe Belastungen nicht eigenständig zu bewältigen sind, muss ein Coach Ihrer Ansicht nach vermehrt Hilfs-Ich-Funktionen übernehmen. Was bedeutet dasSelbst wenn sie ins Coaching kommen, ziehen sie es oft vor, mir ihre kompetente Seite zu zeigen – die Seite des Leistungsträgers, der jederzeit bereitInterview mit Dr. Beate West-Leuer...
  22. Interview mit Dr. Geertje Tutschka

    Mit welchen Themen kommen Juristen in ein Coaching? Nach Ihrer Rückkehr aus den USA haben Sie sich dann selbstständig gemacht und sind Ihrer Idee nachgegangenEs gab einige sehr „interessante“ Fälle, wie beispielsweise Fleischerlehrlinge, die rausfanden, dass man für den Verlust eines Mittelfingers, der in derInterview mit Dr. Geertje Tutschka...
  23. Das Coaching der Organisation

    Drei Indikationen für Coaching Coaching als professionelle Methode, nichts zu ändern Die Forschungsergebnisse und ihre Grenzen  Alternativen zum CoachingWenn es zu viele Konflikte gibt, kann sich ein Deutscher Fußballbund überlegen, ob die Position eines Teammanagers nicht vielleicht doch eingespart werdenDas Coaching der Organisation...
  24. Coaching-Newsletter Oktober 2007

    for different reasons: 1. the uncritical adaptation of the »rationality paradigm« which dominates the present mind set of the business field and the managersCoaching-Newsletter Oktober 2007...
Nach oben