Nach oben
Zeige 25 von 1565 Ergebnissen
  1. 30 Folgen Podcast "Business-Coaching and more"

    Karin von Schumann und der „Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann“ (der Coaching-Newsletter berichtete).30 Folgen Podcast "Business-Coaching and more"...
  2. Problematischer Schlafentzug

    An zwei wichtigen Punkten unterschieden sich die Reaktionen der müden Probanden von denen der ausgeschlafenen: Nach Schlafentzug provozierten die negativenZudem fehlte bei den müden Teilnehmer eine Kopplung zwischen der Amygdala und dem sogenannten präfrontalen Cortex.Problematischer Schlafentzug...
  3. Forschungsprojekt der Universität Heidelberg sucht Unterstützung

    Fokussiert wird dabei zunächst grundlegend die Kopplung zwischen Coach und Klient.In Bezug auf die praktische Ausrichtung der Coaches ist es wichtig, dass sie über eine professionelle Weiterbildung sowohl im tiergestützten Bereich alsForschungsprojekt der Universität Heidelberg sucht Unterstützung...
  4. Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 3

    Podcasts ZeitschriftenWebseiten & Blogs Coaching-Literatur und -Zeitschriften Podcasts Zeitschriften Bücher YouTube und Podcasts YouTube Webseiten und Blogsnur nach (kostenloser) Registrierung verfügbar.Eine ähnlich lohnende und umfassende Quelle an Informationen bietet der Persönlichkeits-Blog von Roland Kopp-WichmannErste Schritte im Beruf Coach. Teil 3...
  5. Projektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 1

    Spannungsfeld Vertrauen in KI versus Kontrolle der KI Spannungsfeld horizontale versus vertikale KooperationSpannungsfeld Verantwortung versus formale Machtlosigkeit Management von Digitalisierungsprojekten Entwicklung des Coaching-Konzeptsder zielorientierten Einflussnahme sind zu bedenken.Beziehungen innerhalb eines Systems bzw. mit dem Systemumfeld lassen sich kategorisieren in, wie es LuhmannDabei kann ein wichtiger Umstand übersehen werden, der als Castells Paradox bezeichnet wird (Castells, 2010): Je mehr Arbeit in digital vernetzten SystemenProjektleitungs-Coaching bei der Einführung großer Digitalisierungsinitiativen. Teil 1...
  6. Auf der Suche nach der Gesamtverantwortung

    Sektor übergreifende Karrieren werden künftig mehr und mehr Wichtigkeit erhalten.Schäfer: Ich erinnere mich sehr gut an einen hervorragenden Fachmann mit viel Erfahrung aus anderen Unternehmen, der an seiner Aufgabe fast verzweifeltAuf der Suche nach der Gesamtverantwortung...
  7. Coaching in Familienunternehmen

    Familiengeschichte und familiendynamische Verhaltensmuster Familiäre Spannungsfelder und KonflikteOrganisationsdynamische Lösungen Leadership Familiendynamische Lösungen Strategische Lösungen Zwei Systeme: Unternehmen und UnternehmerfamilieDie konsequent erfolgsorientierte Ausrichtung der Firma ist dabei ebenso wichtig wie die Stärkung von Zusammenhalt und Harmonie der Unternehmerfamilie.Schaffenweniger Blockaden und Unstimmigkeiten umgesetzt.Sinnvoll ist es, die Nachfolgeregelung mit den anstehenden notwendigen Veränderungen im Unternehmen zu koppelnCoaching in Familienunternehmen...
  8. Direkte und indirekte Wirkungen von Coaching in der Organisation

    Direkte Effekte bezogen auf den Klienten Indirekte Effekte bezogen auf das Umfeld des KlientenKurze systemtheoretische Einführung Die Studie Ausblick: Synchronisation durch KommunikationBereits Luhmann (2002) weist durch die Problematik der doppelten Kontingenz (beiderseitige Wahlmöglichkeiten der Systeme wie und ob Informationen aufgenommenDie kommunikative Basis als Kopplung zweier psychischer Systeme scheint in Bezug auf gegenseitigen Austausch elementar und kann auch als SynchronisationDirekte und indirekte Wirkungen von Coaching in der Organisation...
  9. Veränderung verstehen

    3. Leitprozess Selbstwahrnehmung  2. Leitprozess Bewusstsein 8. Leitprozess Verstehen 6. Leitprozess Selbstausdruck 1. Leitprozess SelbstverantwortungKonsequenzen für die Psychologie Metatheorie der Veränderung Veränderungswirksamkeit Ausgangslage  Acht Leitprozesse der PsychodynamikDas bedeutet, dass die etablierten Beratungsrichtungen und die wichtigen wissenschaftlichen Forschungen in der Psychologie auf ihre Wirkfaktoren, ihreEs wurde hierzu der differenztheoretische Ansatz – vornehmlich von Niklas Luhmann und prozessorientierten Erkenntnistheorien inspiriert – auf PsychologieVeränderung verstehen...
  10. Coaching und Arbeitssucht

    Substanz-ungebundene Verhaltenssucht Fragen zum Arbeitsverhalten: Fragen zur Arbeitseinstellung: Verhältnis des Klienten zur Arbeit hinterfragen Arbeitssucht-PräventionDie starke Kopplung positiver Emotionen mit exzessiver Mehrarbeit macht es diesen Menschen schwer, inaktiv zu sein, ohne negative Emotionen wie LangeweileDie Krankheitseinsicht ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Interventionen.Coaching und Arbeitssucht...
  11. Coaching-Forschung

    Coaching-Forschungskongress "Coaching meets Research"Sie koppeln sich aus dem wissenschaftlichen Evaluationsdiskurs aus und definieren eigene Spielregeln.Die subjektive Zufriedenheit des Coaching-Klienten ist der wichtige Indikator, den man um die Auswertung im Dreieckskontrakt ergänzt.Coaching-Forschung...
  12. Sie ist nicht „tough“ genug

    Das Anforderungsprofil von Verhaltensweisen entkoppeln Ergebnis Ergebnis Feedback: Person und Verhalten trennen Ergebnis Qualitäten suchen statt DefiziteFall 1: Weibliche Verhaltensweisen identifizieren und neu bewerten Fall 2: Andersartigkeit zulassen und fördern Fall 3: Wirkung des Verhaltens verdeutlichenDieser Schritt sei wichtig, um das Augenmerk von den Verhaltensweisen der Mitarbeiterinnen mehr zu einer Ergebnisorientierung zu richten. Und in seiner Welt koppelt er diese Eigenschaften an konkrete Verhaltensweisen, so wie er sie kennt und lebt.Sie ist nicht „tough“ genug...
  13. Synchronisation im Coaching-Prozess

    Aufnahmebereitschaft Empathisches Gespür Verarbeitungstiefe Passung der Interventionen Emotionale StabilitätKrisen gehören zum Interaktionsprozess Faktoren interindividueller Synchronisation Beziehung als Wirkfaktor im Querschnitt von Coaching-Ansätzen SynchronisationFür diese komplexe Interaktion sind sowohl kognitive wie auch emotionale Informationsverarbeitungsprozesse wichtig.Die Synchronisation erfordert dabei nur eine geringe Kopplungskraft, um synchron, aber nicht im völligen Gleichtakt miteinander zu arbeiten.Synchronisation im Coaching-Prozess...
  14. Milieu als Perspektive im Business-Coaching

    Erfahrungen von Milieu-Aufsteigern Milieu-Passung Berater-Milieus und Tabus Milieu-Beheimatung und Milieu-WechselKlaus Hurrelmann – Bildungsforscher an der Hertie School of Governance – in einer Diskussionssendung zum Thema Milieu, dass er sich vom Dorf kommend schonMan koppelt sich im Guten wie im Schlechten intuitiv aneinander an.Milieu als Perspektive im Business-Coaching...
  15. Alles Coaching oder was?

    Fazit Coaching als Prozessberatung Weiterentwicklung von Coaching in Praxisfeldern Praxisfelder machen einen Unterschied Basiskompetenzen für CoachingDer wichtigste Faktor dafür ist die Selbststeuerung der Klienten.Das gelingt dem Coach leichter, wenn er oder sie Erfahrungen im Praxisfeld der Klienten hat und an die darin ausgebildeten Sprachformen zu koppeln vermagAlles Coaching oder was?...
  16. Marketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 1

    Marketing-Kosten: Arbeitszeit der Coaches Empfehlungen generieren Unbekannte ansprechenFazit und Ausblick auf Teil 2 Marketing-Maßnahmen Marketing-Kosten: Gezielt Geld einsetzenerfahrene Coaches (Nutzen: 4,27 %; Aufwand: 3,58 %) den größten Nutzen hieraus ziehen, dicht gefolgt von Frauen (Nutzen: 3,71 %; Aufwand: 2,90 %) und Männernkann diverse Marketing-Instrumente miteinander verbinden, beispielsweise die Homepage-Aktualisierung gleich mit der Veröffentlichung von Fallberichten koppelnMarketing im Coaching in Zeiten der Krise. Teil 1...
  17. Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht. Teil 1

    Den Verstand nicht abwerten Unbewusstes auf die Ebene des Bewussten bringenWas nennen wir „unbewusst“? Resümee und Ausblick Das Unbewusste als Ressource im CoachingDas Zwischenhirn, der Hypocampus mit der Amygdala, kümmert sich um die Entwicklung der Emotionen und trifft wichtige Vorentscheidungen.Das Unbewusste koppelt dabei Gedanken an inneres Erleben – und bahnt damit Lösungswege an.Eine formale Tranceeinleitung wie in der klassischen HypnoseWie man das Unbewusste im Coaching erreicht. Teil 1...
  18. Lebenswerte

    3. Schritt: Entscheiden 2. Schritt: Sortieren 1. Schritt: Auswahl 4. Schritt: UmsetzenTechnische Hinweise:  Kurzbeschreibung Voraussetzungen/Kenntnisse: Zielsetzung/Effekte Der konkrete Ablauf Ausführliche Beschreibung Allgemeine Einführung. – Ein Paradebeispiel ist hier die Geburt des ersten Kindes: Bei vielen unserer männlichen Klienten haben ab diesem Zeitpunkt Werte wie VerlässlichkeitAls dann aber ein Manager den Wunsch hatte, in Vorbereitung auf ein Aufstiegs-AC seine „wichtigsten Eigenschaften“ auf drei reduzieren zu lernen, weilLebenswerte...
  19. Coaching Complexity

    George Spencer-Brown: Die Gesetze der FormProzeduralisierung Reden Führen und Gestalten Selbstorganisation Coaching als Form Organisationsentwicklung und Coaching Komplexität, Ambivalenz und NichtwissenWenn man diese Formen jedoch medialisiert, das heißt aus ihrer Verdinglichung in die lose Kopplung zurückübersetzt, aus der sie gewonnen sind, gewinntVielzahl sich auch noch laufend ändernder und natürlich ebenfalls heterogener Beziehungen zwischen diesen Elementen, so die knappe Definition von Niklas LuhmannCoaching Complexity...
  20. Grenzen der Online-Kommunikation

    Gibt es noch mehr Störfaktoren? Was bedeutet das für virtuelle Coachings und Besprechungen? Ist das schlimm? Warum ist das so?Die Kopplung zur Berührung ist evolutionär angelegt. Bei einer Videokonferenz bleibt dies aus (Böhme, 2019).Wichtig war den beiden Autoren die Qualität jenes Kanals sowie dessen Passung zum Signal, um störende Interferenzen (Rauschen) zu minimieren.Grenzen der Online-Kommunikation...
  21. BDVT-AKADEMIE gegründet

    Mitglieder an und besteht aus: AlphaSales – salesAcademy, Anja Mýrdal & Team OHG, flextrain, GMWGROUP GmbH, INtem Trainergruppe Seßler & Partner GmbH, KöppelBDVT-AKADEMIE gegründet...
  22. Gesundheit im Coaching

    Projektmanagement im Gesundheits-CoachingDas Unternehmen  Zum Schluss Die Gesundheitsaudits Das Setting Ergebnisse und Maßnahmen Gesundheits-Coaching Das Projekt Analyse und Planung Resümee Interventionseine klassischen Gesundheitsthemen wie Ernährung und Bewegung an seine anderen Themen wie Lebensbalancen, Führungsverhalten und Stressmanagement zu koppelnDoch gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation wird das immer wichtiger.Gesundheit im Coaching...
  23. Life-Coaching im Fokus

    von Dr. Elke Berninger-Schäfer von Günter MohrPlädoyer für einen weit gefassten Coaching-Begriff Ein irreführendes LabelContra ProCoaching koppelt dazu als eigenständiges System an die Unternehmenswelt an, um einen Menschen zu dessen individuellen Potenzial zu führen.Life-Coaching im Fokus...
  24. Wer hat Angst vor der KI?!

    Grenzen der KI im Coaching KI als Reflexionsmedium KI als Inspiration und Erweiterung des eigenen Repertoires KI als Rollenspielpartner FazitErsetzt KI den Coach? Wie kann man KI als Coach nutzen? Checkliste: Tipps und Tricks für die Arbeit mit ChatGPT im Coaching-Alltag Grundlagen von KI undWeitere Informationen, wie z.B. körperliche Stressreaktionen, messbar durch unter anderem die Herzfrequenz, ließen sich über die Kopplung der FitnessuhrWer hat Angst vor der KI?!...
  25. Familienunternehmen und Unternehmerfamilien im Coaching

    Paradoxien Selbstreferenz herstellen Familyness-Faktoren Ressourcen erarbeiten Lösungsorientierung einführen Definitionen Rollenbewusstsein schaffen DieIntegrativer Ansatz notwendig Salz in der Suppe: Das Besondere an Familienunternehmen Spezielles Coaching beachtet alle Systeme Aufgaben des Coachs – FädenDas wesentliche Merkmal der Unternehmensform „Familienunternehmen“ ist die strukturelle Kopplung der drei sozialen Systeme Familie, Unternehmen und EigentumFamilienunternehmen und Unternehmerfamilien im Coaching...