Coaching-Newsletter April 2012
1. Die häufigsten Fehler von Coaches – Teil 2
nach oben2. 10 Jahre RAUEN Coach-Datenbank
Vor fast genau 10 Jahren ist am 01.04.2002 die RAUEN Coach-Datenbank online gegangen.
Damals handelte es sich dabei noch um ein kleines Projekt, das im Zusammenhang mit der zweiten Auflage des Handbuch Coaching umgesetzt wurde: Um eine Übersicht von kompetenten und erfahrenen Coaches geben zu können und etwas mehr Markttransparenz zu schaffen, wurden die als Coach arbeitenden Handbuch-Autoren in der Datenbank vorgestellt. Bereits damals war eine Suche über Landkarten ("Geosuche") möglich– immerhin drei Jahre bevor Google Earth erschien.
Inzwischen ist die Coach-Datenbank gewachsen und gibt aktuell über 600 Coaches die Möglichkeit, sich samt eines detaillierten Profils potenziellen Interessenten und Auftraggebern vorzustellen. So haben im Jahr 2011 durchschnittlich 30.000 Besucher pro Monat die Coach-Datenbank aufgerufen.
Im Gegensatz zu anderen Systemen kann ein Eintrag in die RAUEN Coach-Datenbank nicht gekauft werden, sondern ist an zahlreiche Aufnahmevoraussetzungen gebunden. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass sich qualifizierte Coaches in der Datenbank befinden. Dieses Qualitätskonzept ist Grundlage vieler Empfehlungen: Vom ARD-Ratgeber bis zum ZDF-Verbraucherservice wurde bereits auf die Coach-Datenbank verwiesen. Aber nicht nur das TV, sondern auch Institutionen wie FAZ, Süddeutsche, WiWo oder die Stiftung Warentest haben über die Coach-Datenbank berichtet.
Neben der Möglichkeit, sich in der Coach-Datenbank zu präsentieren, haben die dort eingetragenen Coaches aber auch die Möglichkeit, das inzwischen integrierte Ausschreibungssystem "Coaching-Anfragen" zu nutzen und Termine im "Coach-Kalender" zu veröffentlichen.
Ein Ende der positiven Entwicklung ist nicht abzusehen: Die Integration von Social Media-Diensten, der Ausbau von Video-Funktionen und eine weiter verbesserte Geosuche sind bereits geplant.
Die RAUEN Coach-Datenbank:
http://www.coach-datenbank.de
3. Erste Fusion von Coaching-Verbänden?
Die Mitgliederversammlungen von DGfC und DCV beschließen die Prüfung einer Fusion.
Auf ihren Mitgliederversammlungen im März haben die Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) und der Deutsche Coaching-Verband (DCV) beschlossen, die Fusion der beiden Verbände zu prüfen. Vorausgegangen waren Gespräche auf Vorstandsebene und mit den Regionalgruppen sowie anderen Vereinsgremien. Obwohl sich die Mitglieder mit ihren Verbänden identifizieren, hätte man doch eine große Offenheit wahrgenommen und sehe den nun anstehenden Prozess als spannende Herausforderung. Peter Schröder, 1. Vorsitzender der DGfC, drückt es gegenüber Coaching-Report so aus: "Mir hat gefallen, dass der DCV mit dem Slogan ‚Kollegialität statt Konkurrenz‘ wirbt. Das ist auch meine Meinung. Bei den Themen Coaching-Ausbildung, Ethik und Professionalisierung sehe ich große Gemeinsamkeiten."
Hintergrund der Fusionsabsicht ist die große und weiter wachsende Zahl von Coaching-Verbänden in Deutschland. Ziel ist es, die Kräfte zu bündeln und durch Wachstum auch Effizienzgewinne zu erzielen. Denn das Wachstum der Verbandsanzahl geht auf Kosten des Wachstums der einzelnen Verbände. Ein großer Anteil der Verbandsressourcen werde von der Selbstverwaltung verbraucht, Ressourcen für eine wahrnehmbare und wirksame berufspolitische Arbeit blieben knapp.
"Eine solche Verbandsfusion kann nur gelingen, wenn man die Mitglieder früh ins Boot holt", so Lutz Salamon, soeben neu gewählter Vorstandssprecher des DCV. Deshalb werden nun gemeinsame Projektgruppen die Arbeit aufnehmen und konkrete Vorschläge erarbeiten, die dann wiederum den Mitgliederversammlungen der beiden Vereine vorgelegt werden. Das Motto dazu lautet: gleichberechtigtes Zusammenwachsen. Die DGfC hat etwa 290, der DCV etwa 170 Mitglieder. Durch eine Fusion würde der gemeinsame Verband nach Mitgliederzahlen mindestens die Nummer Zwei, wenn nicht sogar der größte Verband der Szene sein, der ausschließlich Coaches organisiert.
Eine Zeitschiene für die Fusion wurde nicht fixiert. Salamon rechnet aber damit, dass zwischen einigen Monaten und maximal drei Jahren die Fusion vollzogen werden kann. "Es ist ja so, das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht", so Lutz Salamon. Und Peter Schröder ergänzt, dass man ja keine Widerstände unter den Mitgliedern provozieren wolle, sondern Commitment.
Mit Blick auf den Markt rechnen die beiden Verbandschefs mit einer Signalwirkung. Die Fusion sei eine Chance für alle Beteiligten, vielleicht mehr Klarheit zu schaffen, woran man gutes Coaching festmachen wolle, die Interessen prägnanter zu vertreten sowie ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. "Wir werfen gezielt einen Stein ins Wasser und schauen, was passieren wird", so Salamon. (tw)
4. Coaching-News
Coaching: Hilfe vom Profi
26.03.2012
WDR-Servicezeit: Ratgeber-TV-Sendung rund um die Karriereplanung. Weiterlesen
Emotionen im Coaching
09.04.2012
Ergebnisse einer Masterarbeit. Weiterlesen
Was Laien über Coaching denken
04.04.2012
Bachelorarbeit: 70 Prozent erwarten vom Coach die Experten-Hilfe. Weiterlesen
Fernunterricht und Fördermittel
27.03.2012
Neue Gratis-Leitfäden der Stiftung Warentest zur Weiterbildung erschienen. Weiterlesen
dvct: Coach & Trainer Award 2012
11.04.2012
Bewerbungsfrist:14. Mai 2012. Die Teilnahme ist kostenfrei und nicht an eine dvct-Mitgliedschaft gebunden. Weiterlesen
DFC-Coaching-Convent
16.04.2012
Motto: Gehirnsurfen für Coaches. Weiterlesen
Neue Berufsbilder
01.04.2012
BDVT veröffentlicht eigene „Berufsbilder“: „Trainer BDVT“, „Berater BDVT“, „Coach BDVT“. Weiterlesen
dvct-Mitgliederversammlung
02.04.2012
Wahlen: Altes und Neues. Weiterlesen
Coaching in Hochschule und Wissenschaft
03.04.2012
Heft 1/12 der Zeitschrift „OSC“ erschienen. Weiterlesen
Aufstiegsverweigerer
04.04.2012
Coach Eberhard Hauser: „Mit welchem Topmanager kann man sich über ein Theaterstück unterhalten?“ Weiterlesen
Coaching-News
Was gibt es Neues in der Coaching-Branche? Hier finden Sie alle News im Überblick. Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken.
5. Rezensionen von Coaching-Büchern

Business- und Wachstumstools für Trainer, Berater, Coachs (CD-ROM)
Von einem jungen Mann mit ebenso junger Familie hörte ich neulich, dass er sich, nachdem er vor einem halben Jahr seinen angestellten Job verloren hat, selbstständig machen will - und zwar mit einer ... Weiterlesen
Die DVD präsentiert ein praktisches Coaching-Beispiel von Daniel Meier mit einer Mischung aus lösungsorientierter Kurzzeitberatung nach de Shazer und dem Appreciative Inquiry nach Cooperrider und ... Weiterlesen

Dream Teams: 110 Stories für erfolgreiches Team-Coaching
In "Dream Teams" präsentiert der Autor Wolf Lasko 110 allgemeine Lehrgeschichten, die er aus unterschiedlichen Kulturkreisen entlehnt hat. So gibt es Geschichten aus dem islamischen Kulturkreis, etwa... Weiterlesen

Professionalisierungsbestrebungen im Coaching: (Re-)Konstruktion von Forschungsansätzen
"Die spätmoderne Gesellschaft ist längst zu einer beratenden Gesellschaft geworden", konstatiert Professor Dr. Dr. Rolf Haubl von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, der Doktorvater dieser ... Weiterlesen
Rezensionen
Im Coaching-Magazin Online lesen Sie weitere Besprechungen und Meinungen zu Coaching-Büchern.
6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
Sie suchen einen Coach?
CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.
In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:
Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.
7. Coaching-Ausbildungen
Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?
Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.
Impressum
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)