Mitarbeiterentwicklung kommt in Unternehmen zu kurz
Führungskräfte der mittleren Ebene investieren bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden durchschnittlich eine Stunde in die individuelle Entwicklung ihrer Mitarbeiter, wie das Forschungsinstitut Forsa (in Auftrag des Beratungsunternehmens Penning Consulting) im Rahmen der Studie „Führungsbarometer“ in Erfahrung brachte. Studienleiter Stephan Penning schlussfolgert: „Es ist unerklärlich, wie hier persönliche Entwicklung stattfinden soll.“ [zur Studie/Mitteilung]
Coaching und Arbeit 4.0
Was bedeutet Business-Coaching in Zeiten des digitalen Wandels? In seinem Artikel „Digital-Business-Coaching. Ein Appell für das Mitnehmen der Menschen in Wirtschaft und Arbeit 4.0“, veröffentlicht im Ratgeber der RAUEN Coach-Datenbank, zeigt sich Coach Manfred A. Groitl davon überzeugt: Business-Coaching spielt bei der Transition von Unternehmen in die Wirtschaft 4.0 eine zentrale Rolle. [zum Artikel]
Tipp: Lesen Sie zu diesem Themenbereich auch den Artikel „Neuland. Coaching im Umfeld agiler Landschaft“ von Coach Karin Wurth, erschienen in der Ausgabe 2/2018 des Coaching-Magazins. [zum Artikel]
Häufige Fehler im Coaching
Gewohnheit, Bequemlichkeit oder unzureichende Reflexion des eigenen Handelns sind mögliche Ursachen, die im Coaching zu empfindlichen Fehlern führen können. In seinem Hauptbeitrag zum RAUEN Coaching-Newsletter des Monats Juni zeigt Coach Urs. R. Bärtschi exemplarisch zehn häufige Coaching-Fehler auf und stellt dar, wie Coaches sie vermeiden können. [zum Artikel]
Tipp: Der RAUEN Coaching-Newsletter informiert in zehn Ausgaben jährlich über das aktuelle Geschehen in der Coaching-Branche und kann kostenlos abonniert werden. [jetzt abonnieren] (de)