Coaching-Newsletter Oktober 2006
1. Coaching für „Heuschrecken”?
nach oben2. Umfrage zur wirtschaftlichen Situation von Coaches
om 31.10.–31.12.2006 führen Jörg Middendorf und Managementwissen Online bereits zum fünften Mail ihre "Umfrage zur wirtschaftlichen Situation von Coaches" durch. Ziel dieser Umfrage ist es, mehr Transparenz über den Coaching-Markt, sowohl für Coaches wie auch deren Kunden zu gewinnen. Die Teilnahme an dieser Umfrage ermöglicht jedem Teilnehmer einen direkten und kostenfreien Zugang zu allen Ergebnissen der Umfrage:
- Wer coacht mit welcher Qualifikation?
- Was machen die Coaches, wenn Sie nicht coachen?
- Was kostet ein Coaching?
- Wie wichtig sind Coaching-Verbände?
Bitte beteiligen Sie sich unter http://www.coaching-umfrage.de (ab 31.10.2006), wenn Sie als Coach in Deutschland tätig sind. Die Ergebnisse werden im Januar/Februar 2007 an alle Teilnehmer per E-Mail versendet.
3. Zweiter GwG-Fachtag: Coaching, Supervision, Beratung
Am 25.11.2006 (Samstag) findet in der Caritas-Akademie Köln, von 10:00–17:00 Uhr ein Fachtag der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) e.V. zum Thema "Person – Rolle – Organisation. Was kann Coaching zur Passung beitragen?" statt. Vortrag und Diskussion werden von DBVC-Senior Coach Dr. Cornelia Seewald geleitet. Die Veranstaltung kostet 75,00 Euro (inkl. Mittagsimbiss und Tagungsgetränken). Am Vormittags finden der Vortrag und eine integrierte Diskussion statt, am Nachmittag stehen Themen, Erfahrungen, Fragen aus der Praxis und Networking auf dem Programm.
Anmeldung und Information:
GwG-Akademie
Melatengürtel 125a
50825 Köln
Telefon: 0221-925908
E-Mail: akademie@gwg-ev.org
http://www.gwg-ev.org
4. Forschungsprojekt "Töchter als Nachfolgerinnen"
Im Januar 2005 berichtete der Coaching-Newsletter über das Forschungsprojekt "Familiendynamik in Familienunternehmen: Warum sollten Töchter nicht erste Wahl sein?". Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Frauen gesucht, die bereit waren, über ihren Weg in die Geschäftsleitung des elterlichen Unternehmens zu sprechen – oder darüber, warum sie auf eine Geschäftsführung verzichtet haben. Hintergrund war die Tatsache, dass ein nicht geringer Teil von Familienunternehmen den Generationswechsel nicht überlebt - auch weil es Vorbehalt gibt, die Geschäftsleitung an Töchter zu übergeben, zumal dann, wenn Söhne vorhanden sind.
Inzwischen konnte das vom BMFSFJ geförderte Forschungsprojekt abgeschlossen werden und die Ergebnisse können frei angefordert werden.
Weitere Infos und Kontakt:
Bettina Daser
Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften
Psychoanalytische Sozialpsychologie
60054 Frankfurt am Main
Tel.: 069-798 22044
E-Mail: daser@soz.uni-frankfurt.de
5. Online-Magazin "Impulse für Menschen in Bewegung"
DBVC-Coach Christoph Schlachte gibt seit dem dritten Quartal 2006 zusammen mit seinen Kollegen das kostenlose Online-Magazin "Impulse für Menschen in Bewegung" heraus. Themen der letzten Ausgabe Q4/2006 waren u.a.:
- Kluge Manager denken systemischer
- Der Umgang mit Niederlagen
- Professionelles Denken und Handeln in beruflichen Rollen
6. Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare
Die Zeitschrift "managerSeminare" enthält in ihrer aktuellen Ausgabe 11/2006 (Heft 104) folgenden Coaching-Artikel:
"Coach-Ausbildungen – Was kommt nach dem Hype?" von Christopher Rauen
Coaching-Know-how für Führungskräfte, Coaching mit NLP, Lehrgänge zum systemischen Coach... in den vergangenen Jahren kamen ständig neue Angebote heraus, die das Rüstzeug zum Coach vermitteln. Wie lange noch kann der Markt neue Kurse aufnehmen? Und was bedeutet der Lehrgangs-Boom für den Coaching-Markt? Antworten gibt Coaching-Experte Christopher Rauen mit einer Untersuchung unter 1.062 Befragten.
Preview:
- Boom ohne Ende? Wie viele Ausbildungen seit 1989 aus dem Boden sprossen
- Marktriese oder Marktzwerg? Die Stellung der Coach-Ausbildungen im Weiterbildungsmarkt
- Beginnende Marktsättigung: Worauf sinkende Umsatzwachstumsraten, Kursausfälle und Anbieterrückzüge schließen lassen
- Künftige Marktentwicklung: Warum eine Markt-Teilung, ausdifferenzierte Angebote und Verteilungskämpfe wahrscheinlich sind
- Fakten, Fakten, Fakten: Von Ausbildungspreisen und der Kursdauer über die Teilnehmerzufriedenheit bis zur Kursqualität
- Kampf um Kunden: Welche Marketing-Instrumente am wirksamsten sind
7. Neue Coaches in der Coach-Datenbank
Sie suchen einen Coach?
CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.
In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:
Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.
8. Coaching-Ausbildungen
Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?
Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.
Impressum
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)