Die Forschungsstelle Coach-Gutachten von Prof. Dr. Harald Geißler (www.coach-gutachten.de) will sich in Zukunft auch mit der Evaluation von Coaching-Ausbildungen beschäftigen. Das geplante Evaluationsverfahren gliedert sich in folgende Schritte:
1. Interessierte Institute reichen nach Absprache mit der Forschungsstelle aussagefähige Unterlagen ihrer Coaching-Ausbildung ein.
2. Der Trainer, der die Ausbildung durchführt, durchläuft das gesamte Verfahren, das für die Begutachtung von Coachs notwendig ist (s. Coaching-Newsletter vom Februar 2004, www.coaching-newsletter.de/archiv/2004/2004_02.htm), d.h. Einreichung von Erinnerungsprotokollen, Prozessanalyse und Tonbandaufnahme, Evaluation- und Supervisionsgespräch des eingereichten Falles.
3. Der Trainer reicht der Forschungsstelle ausgewählte Tonbandaufzeichnungen seiner Trainingspraxis ein, - einschließlich einer (schriftlichen) didaktisch-methodischen Reflexion der ausgewählten bzw. aufgenommenen Stellen.
4. Evaluationsgespräch mit dem Trainer zur Überprüfung seines fachlichen Coaching-Wissens und seiner didaktisch-methodischen Trainerfähigkeiten.
Auf dieser Grundlage wird ein Gutachtenentwurf geschrieben, der sich zum einen auf die Qualität der Aus- bzw. Weiterbildungskonzeption des betreffenden Instituts bezieht und zum anderen auf die Fähigkeiten des überprüften Trainers. In diesem Zusammenhang werden Aussagen gemacht über seine praktischen Fähigkeiten als Coach, über sein fachliches Coaching-Wissen und über seine didaktischen Fähigkeiten als Trainer.
Dieser Gutachtenentwurf wird auf Wunsch des Trainers den Kooperationspartnern zur Supervision zugeschickt und kann anschließend auf die Homepage der Forschungsstelle gestellt werden.
Weitere Informationen & Kontaktadresse:
Univ.-Prof. Dr. Harald Geißler
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel.: 040 - 6541-2840 oder -2355
E-Mail: Harald.Geissler@hsu-hh.de
Homepage: www.coach-gutachten.de
Die Akademie Heiligenfeld veranstaltet vom 16.-18.07.2004 in Bad Kissingen ein Coaching-Symposium zum Thema "Coaching und Qualität, Coaching und Psychotherapie". Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Idee, dass es zur Etablierung von Coaching als ernst zu nehmendes und professionelles Verfahren in der Managementberatung klarer Qualitätsstandards, fundierter Ausbildungen und eines klar umrissenes Berufsbilds bedarf, um dem Kundeninteresse nach Qualität und Transparenz gerecht zu werden.
Dieses Symposium beschäftigt sich mit zwei aktuellen Themenfeldern von Coaching in Deutschland:
- der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
- der Abgrenzungs- und Überschneidungsthematik von Coaching und Psychotherapie
Für die Veranstaltung werden Vertreter der Berufsverbände und renommierte Praktiker der Coaching-Szene erwartet, um über die psychotherapeutischen Aspekte im Coaching, über Qualitätsstandards und Professionalisierung und über die Zukunft des Berufsbildes "Coach" zu diskutieren.
Programm
Die Vorsitzenden der Coaching-Verbände berichten und diskutieren am 1. Tag über Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Coaching im deutschsprachigen Raum. Am 2. Tag werden in Vorträgen und Workshops Abgrenzungs- und Überschneidungsprobleme von Coaching und Psychotherapie vorgestellt. Am 3. Tag werden im einem Vortrag die möglichen Folgen des "Gesetzes auf dem Gebiet der gewerblichen Lebensbewältigungshilfe und Persönlichkeitsentwicklung" für die Coaching-Branche vorgestellt und diskutiert.
Ausführlicher Programmablauf:
http://www.akademie-heiligenfeld.de
Organisation
Termin: 16.-18.07.2004
Tagungsort: Villa Heiligenfeld
Bismarckstraße 40
D-97688 Bad Kissingen
Tagungsgebühr: 375,00 Euro (inkl. MWST)
Referenten
- Uwe Böning Mitglied des Vorstandes der Böning-Consult AG, 1. Vorsitzender des Deutschen Bundesverbandes Coaching DBVC
- Thomas Hansmann Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer, Jurist, Mediator, Coach, Gründungsmitglied des Östereichischen Coaching-Dachverbandes ACC
- Nadjeschda Hebenstreit, Gründerin der Fa. Circumplex Coaching in Berlin, Vorsitzende der International Coach Federation Deutschland (ICF)
- Jörg Fellermann, Geschäftsführer der Dt. Gesellschaft für Supervision e.V.
- Maria Fischer, geschäftsführende Gesellschafterin des Beratungsunternehmens "Human Ressorces Management GmbH"
- Wolfram Kölling, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, BDP, Coach, leitender Psychologe der Hochgrat Klinik in Wolfsried
- Valentin Nowotny, Vorstand "Deutscher Verband für Coaching und Training DVCT e.V.
- Wolfgang Schmidt-Reinecke, Gründungsmitglied und geschäftsführender Vorstand der "Frankfurter Gespräche" - Dachverband für freie, beratende und gesundheitsfördernde Berufe
- Christoph J. Schmidt-Lellek, Praxis für Psychotherapie, Paartherapie, Supervision und Coaching, Redaktion der Zeitschrift "Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)"
- Dr. Astrid Schreyögg, internationale Ausbildungstätigkeit für Supervision und Coaching, Koordinatorin und Ausbilderin an der Psychologenakademie des BDP. Herausgeberin der Zeitschrift OSC.
- Dr. med. Sabine Uhlen, Ärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Sozialmedizin, vereidigte Sachverständige für alle Gerichte in Nordrhein-Westfalen
Kontaktadresse & Anmeldung:
Akademie Heiligenfeld
Bildungseinrichtung der Unternehmensgruppe Heiligenfeld
Albert Pietzko
Leiter der Akademie
Bismarckstrasse 40
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971 – 8206 3600
Telefax: 0971 – 8206 3601
E-Mail: akademie@heiligenfeld.de
Internet: www.akademie-heiligenfeld.de
CoachDb bietet einen Überblick von über 1.000 professionellen Business-Coaches.
In den letzten Monaten wurden diese Coaches neu in die CoachDb aufgenommen:
Mit Ihrem CoachDb-Profil erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Angebots im Coaching-Markt. Hier finden Sie alle Infos zur Mitgliedschaft für Coaches.
Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)