Coaching-Newsletter Juli 2002
1. Evaluation von Coaching-Prozessen
nach oben2. Interessengemeinschaft Coaching
Wie bereits im letzten Coaching-Newsletter angekündigt, wird die Interessengemeinschaft Coaching ihre Gründungsphase nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit wird bald abschließen können. Als Rechtsform ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein vorgesehen.
Auf den Internet-Seiten der IG Coaching (www.ig-coaching.de) finden Sie bereits jetzt u.a. die aktuelle Mitgliederliste, die Ansätze für Qualitätsstandards und eine Übersicht wissenschaftlicher Arbeiten.
Wer Forschung und Projekte zum Coaching durchführen will und dafür die Unterstützung von Coachs und Wissenschaftlern sucht, findet in der IG Coaching bereits jetzt ein Forum, um entsprechende Kontakte zu den Mitgliedern zu knüpfen. Ein professioneller Austausch mit allen seriös am Thema Coaching interessierten Personen ist ausdrücklich gewünscht.
Falls Ihnen neben den auf den Internet-Seiten der IG Coaching aufgelisteten Arbeiten und Forschungsvorhaben weitere wissenschaftliche Aktivitäten und Veröffentlichungen zum Coaching bekannt sind, informieren Sie mich bitte, damit diese in die Übersicht aufgenommen werden können.
Internet-Adressen:
www.ig-coaching.de
www.ig-coaching.com
www.ig-coaching.org
3. Unterstützung für Diplomarbeit gesucht
Alexander Jenner vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin schreibt eine Diplomarbeit zu dem Thema "Coaching für Führungskräfte - Eine kritische Betrachtung auf Basis des Konzeptes der Organisationsmoden". Herr Jenner sucht nach Quellen, die sich kritisch mit dem Coaching auseinandersetzen. Wenn Ihnen entsprechende Literatur o.ä. bekannt ist, kontaktieren Sie bitte Herrn Jenner, er ist für alle Hinweise dankbar.
Kontaktdaten:
Alexander Jenner
Nürnberger Str.20
10789 Berlin
Telefon: 0178-4928889
E-Mail: alexanderjenner@netscape.net
4. Coaching Symposium 2002 in München (26.-27. September)
Unter dem Titel "Management vor der Zerreissprobe - oder: Zukunft durch Coaching" veranstaltet der CIP-Mediendienst vom 26.-27.09.2002 in München-Ottobrunn im Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, ein Coaching-Symposium. Thema der Veranstaltung wird die Fragestellung sein, welchen Anforderungen Manager und Führungskräfte zukünftig ausgesetzt sein werden und welche externen und internen Coaching-Angebote sinnvoll sein können, um Managern Unterstützung geben zu können.
Vertreter verschiedener Unternehmen werden dabei als Referenten auftreten. Aus dem Programm:
- Die Bewältigung intensiver und tiefgreifender Wandlungsprozesse (Ralph Pesch, Viag Interkom; Martin Hibsch, Carl Zeiss; Rosel Schneider, Heidelberger Druckmaschinen)
- Bedingungen des Wissensmanagements der Zukunft (Dirk Ramhorst, Siemens Business Services)
- Zukunft der Personalentwicklung bei BMW (Max Neumeier, BMW)
- Die Bedeutung von Emotionen bei Entscheidungsprozessen (Dr. Josef Zellner, Direkt Anlage Bank)
- Strategisches Coaching (Dr. Gernot Hauke und Dr. Dr. Serge Sulz)
Neben den Referaten wird es Podiumsdiskussionen und Workshops geben, z.B. Methoden des Perspektivenwechsels (Helmut Schäfer, Helvetia Versicherungen), Organisationsaufstellung (Prof.Dr. Franz Ruppert).
Die Kosten für die Teilnahme an dem Symposium betragen 480,-- Euro.
Das vollständige Programm mit Anmeldeformular finden Sie unter folgender Adresse:
www.cip-medien.com/coachSymposium.htm
5. Coaching-Index
Sie suchen eine Coaching-Ausbildung?
Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Sie bieten Ausbildungen für Coaches an und möchten Ihre Sichtbarkeit sowie Reichweite am Markt steigern? Mit Ihrer Mitgliedschaft auf CoachDb machen Sie potenzielle Teilnehmer auf sich aufmerksam und präsentieren Ihr Angebot in einem renommierten Umfeld. Hier finden Sie alle Infos für Ausbilder.
Impressum
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)