Studie: Wie akzeptiert sind neue Medien im Coaching?
Der Einsatz neuer Medien im Coaching wird längst umfassend diskutiert. Eine an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführte und im Coaching-Magazin vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, welche Medien unter Coaches als geeignet empfunden werden, in welchem Umfang sie bereits von Coaches genutzt werden und wie es um die grundsätzliche Akzeptanz neuer Medien unter Coaches bestellt ist? Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Frage nach alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden. [zum Artikel]
Formen virtuellen Coachings – eine Orientierungshilfe
Das Coaching unter Einsatz neuer Medien kann in verschiedenen Varianten und Settings stattfinden und bringt jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit. Wo liegen beispielsweise die Besonderheiten von asynchroner und synchroner, von visuell unterstützter oder rein textbasierter Kommunikation im Coaching? Im Ratgeber der RAUEN Coach-Datenbank liefert Coach Christoph Schalk eine Orientierungshilfe. [zum Artikel]
Generation Z: Work-Life-Balance statt Work-Life-Blending
Insbesondere jüngere Arbeitnehmer wünschen sich eine flexible Arbeitszeitgestaltung, so eine häufige Annahme in den Unternehmen. In der Generation Z würden bei dem Begriff „Flexibilisierung“ jedoch sofort die Alarmglocken läuten, wendet Prof. Dr. Christian Scholz im Interview mit dem Magazin „karriereführer“ ein. Und zwar nicht ohne Grund, findet der Wirtschaftswissenschaftler, denn was als Flexibilisierung verkauft werde, sei oftmals eine „Mogelpackung“. [zum Interview]
Tipp: Lesen Sie zu diesem Thema auch den Artikel „Karriere oder Familie – oder beides?
Coaching für eine ausgewogene Work-Life-Balance“, erschienen im Coaching-Magazin 2/2016.
Internes Coaching im Change-Projekt
Wie kann die unternehmensinterne Unterstützung eines Projektleiters aussehen? Auf „managementwissen online“ beschreibt Psychologe Johannes Thönnessen (bezugnehmend auf einen in managerSeminare erschienenen Beitrag von Winfried Berner) die unterschiedlichen Rollen, die ein interner Change-Coach einnehmen kann. [zum Artikel] (de)