Evaluation von Coaching-Prozessen
Bei der Evaluation von Coachings werden oft ausschließlich die allgemeine Zielerreichung sowie Veränderungen im Soft-Skill-Bereich untersucht. Die Erhebung wirtschaftlicher Kennzahlen erfolgt hingegen kaum, so die Ergebnisse der 16. Coaching-Umfrage Deutschland. [zum Coaching-News-Artikel]
Tipp: Lesen Sie zu diesem Themenfeld auch den Beitrag „Die Bewertung von Coaching-Prozessen als ethische Herausforderung“ von Prof. Dr. Harald Geißler, erschienen im Coaching-Magazin 2/2016. [zum Artikel]
Was ist agiles Coaching?
Diese Frage stellt Coach Svenja Hofert im gleichnamigen Hauptbeitrag zum RAUEN Coaching-Newsletter des Monats September 2018. Im Einzelnen: Welches Coaching-Verständnis liegt hinter dem Modebegriff? Worin besteht der Unterschied zu einem Business-Coach, einem Team-Coach oder Teamentwickler? [zum Artikel]
Tipp: Lesen Sie zu diesem Themenfeld auch den Beitrag „Coaching im Umfeld agiler Landschaft“ von Coach Karin Wurth, erschienen im Coaching-Magazin 2/2018. [zum Artikel]
Tipp: Der RAUEN Coaching-Newsletter informiert in zehn Ausgaben jährlich über das aktuelle Geschehen in der Coaching-Branche und kann kostenlos abonniert werden. [jetzt abonnieren]
Fehlerkultur in Unternehmen
In vielen Unternehmen hierzulande herrsche ein Kommunikationsproblem, so der Schluss, der in einem Artikel des Magazins t3n auf Basis einer aktuellen Umfrage gezogen wird. Das Unternehmensnetzwerk Ernest & Young wollte in Erfahrung bringen, wie es in deutschen Unternehmen um das Thema Fehlerkultur bestellt ist. Nur 42 Prozent der befragten Mitarbeiter sehen demnach eine offene Diskussionskultur in ihrer Organisation. Die Vorgesetzten zeichnen ein positiveres Bild. [zum Artikel] (de)