Aus der Komfortzone heraustreten
Coaching wird nicht selten als Möglichkeit verstanden, offensichtliche Defizite zu bearbeiten. Dass ein Coaching aber gerade auch für erfolgreiche Führungskräfte sinnvoll sein könne, beschreibt ein Artikel des Wirtschaftsmagazins „Moneycab“. [zum Artikel]
Arbeitssucht im Coaching erkennen
Wenn energiegeladene Klienten im Coaching ihre „Work-Life-Balance“ oder ihr Zeitmanagement verbessern wollen, um die an sie gestellten Anforderungen besser bewältigen zu können, könne sich dahinter eine bisher weniger bekannte Problematik verbergen, erklärt Prof. Dr. Ute Rademacher im Hauptbeitrag der November/Dezember-Doppelausgabe des RAUEN Coaching-Newsletters: die Arbeitssucht. [zum Artikel]
Tipp: Der RAUEN Coaching-Newsletter kann hier kostenlos abonniert werden.
Das eigentliche Thema hinter dem Coaching-Anlass
Executive-Coach Gudrun Happich geht im Ratgeber der RAUEN Coach-Datenbank der Frage nach, worum es bei vielen vordergründigen Coaching-Anlässen wirklich geht, und kommt zu dem Schluss: Häufig sind nicht – wie mitunter vermutet – die Prozesse das Problem, sondern das Mindset der Schlüsselfiguren im Unternehmen. [zum Artikel]
Natur im Coaching
Welche Rolle kann Natur im Coaching spielen? Im aktuellen Coaching-Magazin 4/2017 beantwortet Coach Katja Dienemann diese Frage auf Basis eines Praxisberichtes. Natur könne im Coaching als Rahmen unterschwellig wirken und den Klienten in einen ressourcenvollen Zustand versetzen. Soll die Natur gezielt in den Coaching-Prozess einbezogen werden, so sei aber auch dies möglich – z.B. durch Nutzung von Analogien und Metaphern. [zum Artikel] (de)