Coach-Monat März 2017

In der März-Ausgabe des Coach-Monats stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller coaching-relevanter Artikel vor. Themen: Selbst-Coaching, Karriere-Coaching sowie Coaching und organisationales Lernen.

Selbst-Coaching: bewusster Dialog mit sich selbst

Nach welchen Grundsätzen kann mit Selbst-Coaching Nutzen erzielt werden? Unter welchen Bedingungen bzw. zur Bearbeitung welcher Anliegen ist es einsetzbar? In welchen Fällen sollte hingegen auf das Engagement eines professionellen Coaches vertraut werden? Mögliche Antworten auf Fragen wie diese arbeitete HR Today im Gespräch mit mehreren Coaches heraus. Eine Erkenntnis: Bei konkreten Entscheidungsproblemen, Stress oder Unsicherheiten sei Selbst-Coaching, das als bewusster Dialog mit sich selbst verstanden werden könne, durchaus praktikabel. [zum Artikel]

Coaching und organisationales Lernen

Welche Antworten müssen Coaches und Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen liefern? Wolle man aktuellen Problemen wie zunehmender Komplexität und Dynamik begegnen, so sei organisationales Lernen notwendig. Coaching dürfe nicht als rein individualistische Intervention verstanden werden, so Prof. Dr. Harald Geißler (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) im Rahmen des diesjährigen Dialogforums des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). [zum Coaching-News-Artikel]

Lesen Sie hierzu auch einen von Prof. Dr. Ulrich Lenz verfassten und im Coaching-Magazin 4/2016 veröffentlichten Beitrag, der das Modell eines integrativen Coaching-Prozesses beschreibt. Das Prozessmodell dient dem Zweck, eine „Brücke zwischen Person und Organisation im Change begleitenden Coaching“ zu schlagen und so individuelles mit organisationalem Lernen zu verbinden. [Artikel online lesen]  

Karriere-Coaching unter spezifischen Vorzeichen

Beratung in Sachen Karriere ist ein weites Feld mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Ein Szenario: Die erfolgreiche Führungskraft und ihr Arbeitgeber trennen sich, im Zuge des Trennungsmanagements wird dem scheidenden Mitarbeiter eine Outplacement-Beratung angeboten. Dass diese nicht ausschließlich aus Beratung und (Bewerbungs-)Training bestehen muss, sondern auch stärker mit Coaching assoziierte Themen wie beispielsweise die individuelle Work-Life-Balance abdecken kann, arbeitet die FAZ in einem aktuellen Artikel auf. [zum Artikel]

Gänzlich andere Vorzeichen sind im sogenannten Job-Coaching zu berücksichtigen: Langzeitarbeitslose sollen im Rahmen geförderter Maßnahmen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Hierbei stellt sich mitunter die Frage: Wie kann sich ein Coach verhalten, wenn seine Unterstützung zunächst gar nicht erbeten ist? Ein im aktuellen Coaching-Magazin 1/2017 erschienener Artikel stellt zielgruppenspezifische Besonderheiten, Potenziale und (ethische) Herausforderungen des Job-Coachings dar. [Artikel online lesen] (de)