Coach-Monat Dezember 2016

Im Coach-Monat Dezember stellen wir Ihnen Artikel zu folgenden Coaching-Themen vor: Die Rolle von Motivation im Coaching, der systemische Coaching-Ansatz, Change-Prozesse.

Motivation im Coaching

Eine Besonderheit von Coaching ist es, dass ohne die Mitarbeit des Klienten keine Wirkung möglich ist. Motivation ist also eine nötige Voraussetzung für Wirksamkeit. Im Coaching-Magazin 4/2016 verdeutlicht Coach Johanna Friesenhahn dies anhand der Darstellung eines Praxisfalls aus dem Bereich des Karriere-Coachings. Eine wesentliche Aufgabe des Coachs sieht die Autorin folglich darin, die Motivation des Klienten im Coaching aufrechtzuhalten. [zum Artikel]

 

Was ist Systemisches Coaching?

In Verbindung mit Coaching ist häufig das Label „systemisch“ zu lesen. Aber was ist unter Systemischem Coaching konkret zu verstehen? Coach Olaf Hinz wagt in einem „Managementwissen online“-Artikel den Versuch, diese Frage zu beantworten und verdeutlicht unter anderem: „Im Denken von Coaches, die mit dem systemischen Modell arbeiten, wird die Organisation, das Team, das Projekt, etc. als ein Netz rückgekoppelter Prozesse betrachtet.“ Probleme, die in diesem Netz auftreten, würden nicht in erster Linie auf Eigenschaften von Personen zurückgeführt, stattdessen stünden die „Dynamiken der Selbstorganisation“ im Fokus: Struktur komme somit vor Psyche. [zum Artikel]

 

Warum scheitert organisationaler Wandel?

Der Themenbereich Organisationsveränderung und Change-Management zählt laut der 14. Coaching-Umfrage Deutschland von Jörg Middendorf zu den fünf aktuell häufigsten Coaching-Anlässen. Vor diesem Hintergrund dürfte die Frage, woran Change-Prozesse in Unternehmen oftmals bereits im Entstehen scheitern, von Interesse sein. Im AGITANO-Interview verrät Beraterin Anke van Beekhuis: „Das erste Problem dabei ist meist die falsch angelegte Kommunikation.“ Auch eine Unfähigkeit vieler Führungskräfte, mit den durch Veränderung entstehenden Emotionen der Mitarbeiter richtig umzugehen, spiele eine wichtige Rolle. [zum Interview]

 

Studie: Coaching hilft Führungskräften im Change-Prozess

Coaching kann Führungskräfte im Kontext organisationaler Veränderungsprozesse darin unterstützen, ihr berufliches Selbstwirksamkeitsempfinden und das eigene Führungsverhalten zu verbessern. Voraussetzungen hierfür sind eine stark ausgeprägte Autonomie der Klienten und Unterstützung aus dem höheren Management. Dies sind Ergebnisse einer an der Universität Heidelberg durchgeführten Studie. [zur Studie / zum „Wirtschaftspsychologie aktuell“-Artikel] (de)