Narzissmus im Coaching
Aktion "Coaching für Arbeit"
Das Team der Konstanzer Seminare (www.konstanzer-seminare.de) möchte mit seiner gemeinnützigen Aktion "Coaching für Arbeit" dazu beitragen, die Arbeitslosigkeit als eines der größten gesellschaftlichen Probleme zu bearbeiten. Dazu wollen die vier Coachs der Konstanzer Seminare jeweils vier Stunden pro Monat ihr Know-How zur Verfügung stellen und Langzeitarbeitslosen ein qualifiziertes Coaching bieten. Außerdem soll damit eine Aktion für ganz Deutschland gestartet werden, der sich möglichst viele gute Coachs anschließen.
Gecoacht werden sollen insbesondere die Menschen, bei denen begründete Aussicht besteht, dass sie mit einem Coaching wieder eine Arbeitsstelle finden können, die sich jedoch kein Coaching leisten können und auch nicht vom Arbeitsamt finanziert bekommen.
Um sich der Aktion "Coaching für Arbeit" anzuschließen, werden daher alle entsprechend engagierten Coachs gebeten, sich an die Konstanzer Seminare zu wenden, um über das weitere Prozedere informiert zu werden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an folgende E-Mail-Adresse: buero@konstanzer-seminare.de
Dem Konstanzer Arbeitsamt ist bei dem Projekt "Coaching für Arbeit" besonders wichtig, dass eindeutig klargestellt ist, dass die Coachs keine eigenen wirtschaftlichen Ziele mit diesem Projekt verfolgen – wer von den Arbeitslosen diesen Service in Anspruch nimmt, wird nicht zum Besuch irgendwelcher Seminare, Trainings, zu weiterführenden Coachings usw. verleitet oder gar verpflichtet.
Coaching-Netz für Wissenschaftler gegründet
Zehn Coachs aus Hamburg, Bremen, Bielefeld, Düsseldorf, Köln, Bonn, Frankfurt am Main und München haben sich kürzlich in Düsseldorf zum "Coachingnetz-Wissenschaft" zusammengeschlossen. Die acht weiblichen und zwei männlichen Mitglieder des Coachingnetz-Wissenschaft bringen Feldkompetenz aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit. Das fachliche Spektrum reicht von der Architektur über die Sprach- und Kulturwissenschaften bis zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wichtigstes übereinstimmendes Merkmal ist: vielseitige und umfassende Beratungspraxis speziell im Wissenschaftsbereich.
Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei allen beruflichen Anforderungen mit Hilfe theoretisch fundierter Konzepte zu unterstützen und zu begleiten. Coaching in der Wissenschaft ist notwendiger den je, um soziale und kommunikative Kompetenzen zu entwickeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben lange und herausfordernde Qualifizierungswege zu durchlaufen und stehen vor Führungsaufgaben, auf die sie in der Regel nicht vorbereitet sind.
Sprecherin der Gruppe ist Dr. Margarete Hubrath, Düsseldorf. Weitere Informationen finden sich unter http://www.coachingnetz-wissenschaft.de
Arbeitspapiere zu Coaching-Thesen von Prof. Kühl
Im Rahmen der von der DGSv initiierten Thesensammlung über Coaching von Prof. Dr. Stefan Kühl und Andreas Taffertshofer (der Coaching-Newsletter berichtete in seiner Ausgabe vom Januar 2006) sind jetzt die folgenden Arbeitspapiere erschienen:
- Die Professionalisierung der Professionalisierer. Das Scharlatanerieproblem im Coaching und in der Supervision und die Konflikte um die Professionsbildung.
- Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus. Überlegungen zur "PE-lerisierung" der Organisation.
- Psychiatrisierung, Personifizierung und Personalisierung. Eine funktionale Analyse personenzentrierter Beratung in Organisationen.
- Personal- und Organisationsentwicklung - Jenseits der Sowohl-als-auch-Position.
In den Dokumenten werden einige Überlegungen aus dem Thesenpapier zum "Scharlatanerieproblem" (www.dgsv.de/aktuelles) theoretisch eingeordnet und empirisch gestützt. In den Arbeitspapieren sind teilweise bereits die Diskussionsbeiträge eingeflossen, die in der Auseinandersetzung mit der Thesensammlung eingegangen sind.
Die Arbeitspapiere richten sich vorrangig an ein wissenschaftliches Fachpublikum, sind aber so gehalten, dass Sie auch für Praktiker nachvollziehbar sind. Die Dokumente können als PDF-Dateien (Adobe Acrobat) heruntergeladen werden. Auf der Website findet sich auch eine kurze Aufarbeitung der kontrovers geführten Debatte über die These 86 ("Die Chancen über Coaching, Veränderungen in der Funktionsweise von Organisationen zu erreichen, sind relativ gering").
Coaching-Artikel der Zeitschrift managerSeminare
Die Zeitschrift "managerSeminare" enthält in ihrer aktuellen Ausgabe 4/2006 (Heft 97) folgenden Coaching-Artikel:
"Coaching-Markt 2005 - Weiter im Aufwärtstrend"
Die meisten Coaches können bis heute vom Coaching allein nicht leben. Fast alle sind nebenher in einer oder mehreren anderen Professionen tätig. Dies zeigt eine aktuelle Studie über die wirtschaftliche Situation von Coaches. Was die Untersuchung aber auch belegt: Ein über Jahre andauernder Aufwärtstrend ist unübersehbar. Jörg Middendorf - Initiator der Untersuchung - mit den Fakten.
Preview:
- Nichts zu meckern: Wie sich die ökonomische Lage von Coaches im Jahr 2005 im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat
- Kaum ein Coach lebt vom Coaching allein: Womit Coaches sonst noch ihren Lebensunterhalt verdienen und warum die Unternehmen von der Vielseitigkeit profitieren
- Spitzengehälter sind eine Seltenheit: Wie viel Coaches verdienen und woher die Honorarunterschiede rühren
- Jedem Coach seinen Verband? Wie groß die Bedeutung der Branchenvertretungen tatsächlich ist
Neue Coaches in der Coach-Datenbank
Auf CoachDb.com kommen seit über 20 Jahren Business-Coaches und Klienten zusammen. Unternehmer, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Mitarbeiter suchen hier nach passenden Coaching-Angeboten für ihre individuellen Anliegen und informieren sich in unserem Ratgeber.
Auch in diesem Monat ist unser Netzwerk durch neue Mitglieder in der Coach-Datenbank gewachsen.
Coaching-Ausbildungen
In unserer Ausbildungsdatenbank auf CoachDb finden alle, die Coach werden oder sich als Coach weiter qualifizieren möchten, professionelle Coaching-Aus- und Weiterbildungen. Alle Angebote werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.
Professionelle Coaching-Ausbildungen:
Beginn: kommender Monat
Beginn: kommende drei Monate
Beginn: jederzeit
Hier haben wir alle Informationen zur Mitgliedschaft für Sie zusammengestellt.