Im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung eines Kompetenzmodells für Führungskräfte-Coaches“ des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg suchen zwei Masterstudenten der Arbeits- und Organisationspsychologie berufserfahrene Führungskräfte-Coaches und angehende Coaches, die bereit sind, einen Online-Fragebogen zum Thema auszufüllen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Kompetenzmodell für Führungskräfte-Coaches zu entwickeln. Langfristig soll das Forschungsprojekt ein validiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräfte-Coachings bereitstellen, um so Empfehlungen für standardisierte Coaching-Ausbildungen geben und ggf. einen Berufstitel in diesem Bereich etablieren zu können.
An der Studie teilnehmen können Personen, die
- Berufserfahrung als Führungskräfte-Coach haben und gegebenenfalls Mitglied in einem der folgenden deutschen Coaching-Verbände sind: Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (DBVC), Deutscher Coaching Verband (DCV), Deutscher Fachverband Coaching (DFC), Deutsche Gesellschaft für Coaching e. V. (DGfC), Deutscher Verband für Coaching und Training e. V. (dvct), International Coach Federation Deutschland (ICF), Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. (QRC)
- in absehbarer Zeit eine Ausbildung zum Führungskräfte-Coach beginnen wollen.
Umfrageteilnehmer sollen die Relevanz bestimmter, zuvor als wichtig identifizierter Kompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Personal- und Selbstkompetenz) für die Tätigkeit eines Führungskräfte-Coachs einschätzen. Die Teilnahme an der Online-Umfrage nimmt ca. 20-30 Minuten in Anspruch und erfolgt unter Einhaltung des Datenschutzes.
Informationen zum Projekt:
www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/abo/coachingkompetenz/index.html