25.03.2013
Der Schweizer Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) widmet sich am 7. November im Rahmen einer Fachtagung dem Thema Messbarkeit von Beratungsleistungen. Vor dem Hintergrund der Beobachtung, dass sich beratende Dienstleistungen einem zunehmenden Legitimationsdruck in Bezug auf Wirkung und Effektivität gegenübersehen, findet die Fachtagung zu diesem Thema satt. Der Präsident der bso, Franz Käser, sieht es zudem als Verbandsaufgabe, sich dem Thema zu widmen, denn als Verband behaupte man „letztlich auch, dass es Unterschiede, messbare Unterschiede, zwischen gut und weniger gut gibt.“
Zum Thema referieren werden Prof. Dr. Mathias Binswanger (u.a. Fachhochschule Nordwestschweiz) über „Die Messbarbarkeitsillusion“, Prof. Dr. Astrid Schütz (Universität Bamberg) über „Psychologische Diagnostik - Massband statt Augenmass“ und Dr. Marit Gerkhardt (Savia-Consulting, Mainz) über „Wirkung von Change Prozessen - Messung des Nichtmessbaren“.
Der Tagungsort ist das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS in Bern-Wabern (CH). Eine Anmeldung ist erforderlich und kann online vorgenommen warden. Die Kosten betragen bei Anmeldung bis zum 30. Juni 350 CHF (inkl. Verpflegung, Mitglieder bso 290 CHF) und bei Anmeldung ab 1. Juli 2013 380 CHF (inkl. Verpflegung, Mitglieder bso 320 CHF). (aw)
Informationen:
www.bso.ch