Demographischer Wandel

25.03.2008

Personalmanager suchen noch nach den richtigen Instrumenten. Ad-hoc-Lösungen überwiegen.

Die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen kennen das Problempotenzial der demographischen Entwicklung. Geeignete Instrumente, ihr erfolgreich zu begegnen, sind vielen aber nicht bekannt oder werden nicht eingesetzt. Personalmaßnahmen zur Bewältigung der Schwierigkeiten werden zwar ergriffen, jedoch beschränken sich diese auf Ad-hoc-Lösungen.

Dies sind Ergebnisse der Studie „Work-Life Balance im Kontext des demographischen Wandels 2007“, durchgeführt von der Managementberatung Kienbaum. „Organisationen und ihre Arbeitnehmer sind heute mehr denn je gefordert, flexibel und innovativ zu handeln, um den Problemen einer alternden Belegschaft und einem potenziellen Mangel an qualifiziertem Personal entgegenzuwirken. Lediglich 40 Prozent der Personalverantwortlichen kennen jedoch geeignete Instrumente. Langfristige und nachhaltige Personalmaßnahmen sichern aber die Wettbewerbsposition in einer globalisierten Wirtschaft unter demographischen Einflüssen“, sagt Frank Dievernich, Manager und Projektleiter der Studie bei Kienbaum.

Durch Einstellungsstopps und Vorruhestand wurde in Unternehmen eine komprimierte Altersstruktur geschaffen, die schon jetzt als problematisch anzusehen ist. Das Problem wird sich in den nächsten Jahren durch die Auswirkungen der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung noch weiter verstärken. Nachfolgeplanung (84 Prozent), Personalplanung auf Basis von Altersstrukturanalysen (67 Prozent) und Karriereplanung (61 Prozent) sind die Top 3 der HR-Maßnahmen.

Das Potenzial verschiedener Arbeitnehmergruppen wie beispielsweise älterer Arbeitnehmer, weiblicher Arbeitnehmer oder Migranten wird zu wenig genutzt. Maßnahmen wie zum Beispiel eine gezielte Rekrutierung von älteren Arbeitnehmern werden kaum zur Kenntnis genommen oder haben geringe Priorität. Das Thema Work-Life Balance ist für weniger als die Hälfte der Befragten von großer Wichtigkeit. Als wichtigste Maßnahmen nannten 56 Prozent der Teilnehmer Teilzeitarbeit und 55 Prozent Kinderbetreuung.

„Teilzeit ist eine Maßnahme, die insbesondere von der Arbeitnehmergruppe ‚berufstätige Mütter’ genutzt wird. Teilzeit ist jedoch kein innovatives Konzept, das Mitarbeitern eine neue Perspektive zur Unterstützung der Balance zwischen Beruf und Familie bietet. Teilzeit ist eine traditionelle Maßnahme – es mangelt den Unternehmen an neuen Ideen, um der Knappheit qualifizierter Arbeitskräfte entgegenzuwirken. Damit wird deutlich, dass die Unternehmen weniger ein Demographieproblem haben, als dass sie unter den Organisationsversäumnissen der Vergangenheit leiden, die heute die demographische Entwicklung zu Tage bringt“, sagt Kienbaum-Demographieexperte Dievernich.

Im Rahmen der Studie wurden 263 Fragebögen von HR-Professionals ausgewertet. Fast die Hälfte der Befragten arbeitet in Unternehmen mit 500 bis 5.000 Mitarbeitern, 28 Prozent sind in Großkonzernen angestellt und 24 Prozent kommen aus dem Mittelstand. Mehr als 50 Prozent der befragten Personen sind in den ersten beiden Management-Ebenen ihres Unternehmens angesiedelt. (tw)

Weitere Informationen:
www.kienbaum.de

Coaching-Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten der Coaching-Branche informiert werden? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Coaching-Newsletter, der monatlich über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Coaching berichtet.

Nach oben