Frank Bresser

The global business guide for the successful use of coaching in organisations.

Rezension von Dr. Konrad Elsässer

4 Min.

Frank Bresser, der Fachwelt seit Jahren bekannt durch seinen Global Coaching Survey, hat ein anspruchsvolles Buch vorgelegt. Der Form nach ist es ein E-Book, in Englisch geschrieben, löst es sich von herkömmlichen Verlags- und Vertriebssystemen und öffnet sich auf einfache Weise dem internationalen Markt. Inhaltlich ist es ein Handbuch für unterschiedlichste Unternehmen weltweit - The Global Business Guide; und mit der globalen Reichweite verbindet sich unvermeidlich ein Allgemeinheitsanspruch: Ein enormes Unterfangen. Inhaltlich hat das Buch eine klare Zwecksetzung, nämlich ein Handbuch zu sein für den erfolgreichen Einsatz von Coaching in Organisationen.
Der Aufbau des Buches in sieben Teilen ist methodisch äußerst sorgfältig. Aus dem Kern der Anfangskapitel werden die weiteren Teile entwickelt und rückgekoppelt. Coaching wird verstanden in einem sehr breiten Sinn (S. 39) - und gerade damit offen gehalten für verschiedene sprachliche, unternehmensförmige, organisationsspezifische Definitionen. Gleichwohl werden mit diesem offenen und breiten Verständnis von Coaching dann aber Schritt für Schritt Unterscheidungen plausibel gemacht, die ein stringentes und kohärentes Verständnis von Coaching in Organisationen erschließen. Das Buch stellt einen Werkzeugkasten dar. Dieser Kasten wird für einzelne "Werkzeuggruppen" folgendermaßen entfaltet:

- Rahmenbedingungen der Erfolgsfaktoren von Coaching

- Rahmenbedingungen der Wertschöpfungskette

- Rahmenbedingungen der Kapazitätsbildung

- Rahmenbedingungen der Veränderungsdynamik
Für diese vier grundsätzlichen Rahmenbedingungen werden auf anschauliche Weise unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Sie werden miteinander verknüpft und bilden in ihrer Gesamtheit ein wunderbares diagnostisches und strukturelles Bild, das aber für verschiedene organisationale Konkretionen offenbleibt. Den Kern-Rahmenbedingungen folgen noch weitere, zwei kontextuelle Bedingungen und eine aktivierende, nämlich:

- Rahmenbedingung der Entwicklung und Pflege von Coaching (in der Organisation)

- Rahmenbedingungen von Coaching-Unterstützung und Führung

- Rahmenbedingungen der Integration von Coaching
Insgesamt also ein sehr stringenter, straffer und folgerichtiger Aufbau. Diese Struktur erlaubt, sozusagen vom dritten oder vierten Stockwerk wieder zurück ins Erdgeschoss zu gehen und dort zu sehen, was die tragenden Wände oder die Versorgungsschächte sind, die auch oben ihre Funktion haben.
Alle Kapitel sind gut lesbar und jeweils mit einleuchtenden grafischen Darstellungen plausibel entwickelt. Stimmig fügt sich eins ans andere. Der Schlüssel vom Anfang, der alle folgenden "Türen" öffnet, heißt dynamische Angemessenheit (Seite 29).Es ist faszinierend, wie aus dieser scheinbar selbstverständlichen Beschreibung eine Kohärenz und Tiefenschärfe entwickelt wird, die Coaching-Inhalte, -Formen, -Methoden und -Werkzeuge und so weiter umfasst und sortieren hilft, und zwar in ganz unterschiedlichen sozialen und geschäftlichen Zusammenhängen.
Coaching in Organisationen ist voraussetzungsreich. Es kann nicht mehr oder weniger zufällig am Ende einer Produktions- oder Wertschöpfungskette angehängt werden, sondern entfaltet und entwickelt sich aus einer Maßstäblichkeit, die bezogen auf Organisation, Personal, Technologie und Instrumente spezifiziert werden muss. Dann aber kann sich eine Dynamik freisetzen, die die ganze Organisation mit Schubkraft versorgt und beflügelt.
Es fällt dem Rezensenten nicht leicht, sich aus der Stringenz der Methodik dieses Buches zu lösen: Grafiken und Text und Beispiele sind so ineinander verknüpft und in einen so folgerichtigen Aufbau gesetzt, dass man gerne innerhalb dieser Logik vor- und zurückgeht und weiter denkt. In jedem Kapitel helfen einem dazu auch konkrete Fragen nach eigenen Kriterien zu Passung und Ankopplung.
Fazit: Bressers dynamische Angemessenheit buchstabiert auf das Sorgfältigste die systemischen Erkenntnisse von Selbststeuerung, Ankopplung und Passung für den Nutzen von Coaching in Organisationen. Sie wird damit universal gültig und anwendbar. Und der Titelanspruch des Global Business Guide erscheint mehr als gerechtfertigt.
Allenfalls bezüglich der Coaching-Formen der Organisation vermag der Rezensent einen kritischen Einwand zu formulieren, wenn der Autor sagt, dass Organisationen vor allem Leute sind (S. 111). Man könnte mit Luhmann und Anderen einwenden, Organisationen sind Entscheidungen. Und man kann an diesem Kapitel monieren, dass keine Bezüge zu neuerer OE-Literatur erkennbar sind (z. B.: Senge, Baecker, Boyatzis, Schoen, Argyris, Weick).
Es kann offenbleiben, ob dieses Werk ein Business-Handbuch für Coaching in Organisationen oder ein Organisationshandbuch für Coaching in Unternehmen ist. Diese Entscheidung hängt am Leser oder der Leserin: Je nach eigenem Kontext entscheidet sich, wer dies Buch eher beraterisch als HR-Verantwortlicher oder als Coach nutzt oder wer es als Abteilungs- oder Gesamtverantwortlicher in einem Unternehmen anwendet. Beide Weisen der Umsetzung, und vielleicht auch noch weitere, sind jedoch diesem großartigen Buch zu wünschen!

Dr. Konrad Elsässer

Senior Berater, Schwertl & Partner, Frankfurt am Main
ke@schwertl-partner.de
Nach oben