Experten aus Coaching-Praxis und -Forschung gewähren biografische Einblicke. Im Interview sprechen sie über ihre fachlichen Hintergründe und den Weg ins Coaching, beschreiben die eigene Arbeit als Coach und nehmen Stellung zu aktuellen Fragen und Entwicklungen der Branche.
Führungskräfte und Manager stellen eine zentrale Coaching-Zielgruppe dar. Unterstützung finden die Klienten bei der Entwicklung der eigenen Führungskompetenz oder der Führungskultur im Unternehmen, bei der Vorbereitung auf neue Funktionen oder im Umgang mit Konflikten, wie unsere Praxisberichte und Konzepte schildern.
Aus der Personal- und Organisationsentwicklung vieler großer und mittelständischer Unternehmen ist Coaching nicht mehr wegzudenken. In "HR & Organisationen" stellen wir Ihnen Artikel zur Verfügung, die die Rolle von Coaching in Unternehmen, Behörden und Organisationen unter Bezug zu den Human Resources behandeln.
Das "Berufsbild Coach" umfasst Themen, die die Person des Coachs im Rahmen der Professionsausübung betreffen: Selbstverständnis und Haltung als Coach, Qualifikation und Ausbildung, Probleme und Dilemmata in der Berufspraxis, rechtliche Hintergründe, Marketing etc.
Zur Arbeit eines Coachs gehören Auswahl und Einsatz von Coaching-Tools, -Methoden und -Interventionen, die etwa auf Ressourcenaktivierung oder Perspektivwechsel abzielen. In der Rubrik "Tools & Methoden“ erhalten Sie ausführliche Tool-Beschreibungen und neue Konzepte für Ihre Praxis.
Prozesse & Settings: In Abstimmung mit dem Klienten und ggf. weiteren Stakeholdern steuert der Coach den Ablauf eines Coachings. Er trägt die Prozessverantwortung und handelt unter Berücksichtigung des jeweiligen Settings: Team-, Gruppen-, Einzel-Coaching, Dreieckskonstellation etc.
Welche kulturellen Besonderheiten gilt es, bei einem Coaching in China zu beachten? Wie entwickeln sich die Coaching-Märkte in Österreich, der Schweiz oder anderen Staaten? Antworten auf Fragen wie diese sowie Einblicke in die internationale Coaching-Forschung liefert unsere Rubrik "International".
Auf dem Weg zu einer Coaching-Profession kommt der Entwicklung einer Coaching-Ethik eine bedeutende Rolle zu. In "Philosophie & Ethik“ finden Sie sowohl Artikel, die explizit im Bereich Coaching angesiedelt sind, als auch solche, die aktuelle Fragen der Wirtschaftsethik und -philosophie behandeln.
Coaching als Forschungsfeld: Sowohl renommierte Wissenschaftler als auch Nachwuchsforscher stellen aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vor, die Fragestellungen im Themenbereich Coaching aufgreifen, darunter: Wirkfaktoren, Coaching-Effekte, Einsatzbereiche, Marktentwicklungen etc.
Coaching befindet sich in der Professionalisierung. Soll diese vorangetrieben werden, darf die Branche ihre Augen nicht vor Negativem verschließen. Daher greifen wir regelmäßig auch weniger rühmliche Geschichten auf oder thematisieren den Umgang mit "Schwarzen Schafen".
Lesen Sie interessante Artikel zu weiteren Themen und erfahren Sie mehr rund um das Coaching-Magazin.