Nach oben

Coaching-Tools

Vier Flügel der Potenzialentfaltung

Persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung

14 Min.

Erschienen im Coaching-Magazin in der Ausgabe 4 | 2018 am 21.11.2018

Kurzbeschreibung

Mit diesem Coaching-Tool kann professionell und lösungsorientiert eine Perspektive zur nachhaltigen Potenzialentfaltung und Karriereentwicklung geschaffen werden. In vier aufeinander aufbauenden Feldern (sogenannte Flügel) – Werte, Stärken, Rahmenbedingungen, berufliches Umfeld – werden differenziert Grundlagen visualisiert, um im fünften Feld – Markt der Möglichkeiten – zukunftsfähige Karriereschritte zu eruieren.

Anwendungsbereiche

Die „Vier Flügel der Potenzialentfaltung“ finden Anwendung zur Karriereentwicklung oder zum Karrierestart. Das Tool ist gut geeignet bei Anliegen zur Veränderung in der Karriere, zur Weiterqualifizierung, Berufsfindung, Berufsorientierung oder zum Wiedereinstieg.

Effekte

Ziel ist, dass der Klient seine persönlichen Antreiber und Bedürfnisse facettenreich erforscht und bei der Karriereentwicklung in den Fokus setzt. Als positiver Effekt kann sich – nach Umsetzung der Ziele – das Potenzial des Klienten mittel- bis langfristig erfolgreich entfalten. Dies führt zu einer zufriedenstellenden Berufswahl, Umorientierung im Job oder Weiterentwicklung bzw. -qualifizierung. Da persönliche Indikatoren und Werte des Klienten einbezogen und mit den Unternehmensanforderungen abgeglichen werden, entsteht ein guter Grundstein für eine erfolgreiche Bewerbung und Vorstellung. Damit kann eine nachhaltige Zufriedenheit in einer neuen Organisation oder in einem neuen Kontext erzielt werden. Unternehmen profitieren von der guten Arbeitsperformance und Identifikation des Mitarbeiters.

Ausführliche Beschreibung

Bewusst wird sich hier nicht – wie dies in der beruflichen Neuorientierung oder Berufsberatung oft der Fall ist – auf die Qualifizierung und die beruflichen Wünsche des Klienten beschränkt. Bei den „Vier Flügeln der Potenzialentfaltung“ wird fragengeleitetes Coaching, das durch einen systemischen Blick geprägt ist, mit einer persönlichkeitsorientierten Gesamtanalyse des Klienten kombiniert – in vier Feldern, die für die Tragfähigkeit einer beruflichen Entscheidung wesentlich sind und daher als Flügel bezeichnet werden:

  1. Werteanalyse (Eigene Prägung und Entscheidungsfindung)
  2. Stärken und Erfolgsmuster (Persönliche Kompetenzen)
  3. Rahmenbedingungen (Realitätssinn)
  4. Berufliches Umfeld (Benötigtes Umfeld zur Potenzialentfaltung)

Die Analyse wird visualisiert. Die Flügel können in Form von vier großen Bereichen oder Feldern im Raum auf dem Boden erarbeitet werden. Dies erfolgt in einem sich aufbauenden Muster und wird daher in der aufgeführten Reihenfolge empfohlen. Anschließend wird daraus ein persönlicher Markt der Möglichkeiten erschaffen.

Zur Einleitung wird der Klient gebeten, von seinem bisherigen beruflichen Werdegang und seinem karrierebezogenen Anliegen zu berichten. Das Anliegen bzw. Ziel wird auf einem größeren Zettel klar definiert und schriftlich festgehalten (z.B. berufliche Neuorientierung, Berufsfindung oder Weiterqualifizierung). Es kann dann oberhalb der folgenden Visualisierungen platziert werden, um es nicht aus den Augen zu verlieren.

Danach werden die vier Flügel erklärt und ihre Bedeutung für die berufliche Entscheidungsfindung dargestellt: Die Werte sind unsere eigenen inneren Antreiber und beeinflussen uns täglich in vielen Entscheidungen. Jene Entscheidungen haben uns zum Aufbau unserer Kompetenzen, Stärken und Erfolge geführt. Diese Eigenschaften sowie die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie sich entfalten können, frühzeitig abzustecken, ist elementar. Spannende Entwicklungsmöglichkeiten lassen dies manchmal aus dem Fokus geraten, was später zu einer Wertekollision im Unternehmen oder einer unausgeglichenen Work-Life-Balance führen kann.

Ziel ist eine nachhaltige, zufriedenstellende(re) sowie gesunde Karriereentwicklung. Die Visualisierung auf Karten dient der Veranschaulichung und kann bei einem weiterführenden Coaching wiederverwendet werden.

Erster Flügel – Werteanalyse

Im ersten Flügel erfolgt eine Werteanalyse. Wie zuvor erörtert, prägen uns Werte, oft durch die Familie und unser Umfeld. Sie beeinflussen unsere Bewertungen, Emotionen und unser Handeln und sind wichtige Antreiber unserer Entscheidungen. Befinden wir uns in einem uns ähnlichen Wertesystem (unter Menschen, in Unternehmen oder Organisationen, deren Werte mit unseren im Einklang sind) fühlen wir uns wohler und es entstehen weniger Konflikte. Werte sind für den Klienten positiv konnotiert, gelten situationsübergreifend und sind emotional behaftet. D.h., wenn ein persönlicher Wert verletzt wird, z.B. Gerechtigkeit, reagiert man in der Regel besonders emotional.

Der Klient wird für die Analyse eingeladen, seine persönlichen Werte aufzuschreiben. Dabei soll immer ein Wert auf einen Zettel oder eine Karteikarte (in einer einheitlichen Farbe) geschrieben werden. So können fünf bis zehn Werte gesammelt werden (z.B. Vertrauen, Zuverlässigkeit, Respekt, Harmonie, Sinnhaftigkeit, Offenheit, Perfektion, Sicherheit usw.). Folgende Fragen des Coachs können hierbei helfen:

  • Nach welchen Werten streben Sie?
  • Was schätzen Sie an anderen?
  • Was stört Sie bei anderen Menschen? Wann reagieren Sie emotional? (Gegenteiliger Wert)
  • Welche Werte haben Ihre bisherige Karriere geprägt?

Anschließend sollen diese in eine Reihenfolge nach Wichtigkeit gebracht werden. Dies kann durch Nummerierung der Werte (z.B. mit kleiner Nummer auf der Karte) erfolgen. Danach werden die Werte so auf dem Boden vor dem Klienten platziert, wie es sich für den Klienten richtig anfühlt. Abschließend zu diesem Flügel kann eine kurze Reflexion erfolgen:

  • Erscheint Ihnen das stimmig?
  • Sind das Ihre Werte?
  • Fehlt Ihnen noch etwas?
  • Ist Ihnen dabei etwas aufgefallen oder in den Sinn gekommen?

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen im weiteren Prozess dazu, Optionen hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit dem Wertesystem des Klienten zu prüfen. Gerade bei weitreichenden Fragestellungen (Welchen Berufsweg sollte ich einschlagen? Wie könnte ich mich gut weiterentwickeln? Welcher Weg kann der nächste in meiner Karriere sein?) kann dies zu nachhaltigen Entscheidungen beitragen. Nun wird übergeleitet zum zweiten Flügel.

Zweiter Flügel – Stärken und Erfolgsmuster

Im zweiten Flügel werden Stärken und Erfolgsmuster erforscht. Die persönlichen Stärken zeigen, was wir in der Vergangenheit gelernt haben und wozu wir fähig sind. Darauf aufbauend können wir uns weiterentwickeln und unser Potenzial entfalten.

Dazu wird der Klient gebeten, seine Stärken auf Zettel oder Karteikarten (in einer anderen Farbe, als bei den Werten verwendet wurde) zu schreiben. Hierbei dienen folgende Fragen des Coachs als Denkanstöße:

  • Was zeichnet Sie besonders aus? Was können Sie gut, ganz ohne falsche Bescheidenheit? (Selbsteinschätzung)
  • Was fällt Ihnen eher leicht? Was bereitet Ihnen beruflich Freude? (Antreiber)
  • Was würden andere sagen, was Sie gut können (bisheriger Chef, Kollegen, Freunde, Familie)? (Fremdeinschätzung anhand zirkulärer Fragen)
  • Wann hatten Sie bisher Erfolg? Berichten Sie von zwei oder drei Beispielen, in denen Sie beruflich zufrieden waren. Warum waren Sie zufrieden? Was war speziell Ihr Anteil daran? Welche Stärken stecken dahinter? (Erfolgsmuster)

Die ermittelten Stärken sollen nun vom Klienten auf Vollständigkeit geprüft werden. Der Klient sollte sich der eigenen Stärken so bewusst sein, dass er Nachfragen (auch von Arbeitgebern oder Organisationen) dazu beantworten kann (z.B.: Woran machen Sie diese Stärke fest? Wie können Sie diese nachweisen? Wo war sie Ihnen bisher in der Praxis hilfreich?). Danach wird übergeleitet zum dritten Flügel.

Dritter Flügel – Rahmenbedingungen

Im dritten Flügel werden die persönlichen Rahmenbedingungen bzw. das private Umfeld und die außerberuflichen Bedürfnisse des Klienten betrachtet. Viele Menschen nehmen euphorisiert Jobs an, um später festzustellen, dass die Entscheidung nicht sinnvoll war. Daher ist es wichtig, von vornherein realitätsnahe Entscheidungen zu treffen und spätere Spagate in der Praxis (z.B. durch einen doch zu weiten Arbeitsweg, schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, finanzielle Engpässe) zu vermeiden. Außerdem erleichtert dieses Vorgehen die Suche nach Möglichkeiten. Denn damit stecken Coach und Klient den Rahmen ab und können innerhalb dessen auf die Suche gehen.

Die Rahmenbedingungen werden auf Zetteln oder Karteikarten (in einer anderen Farbe als die Werte und Stärken) visualisiert. Hierzu dienen folgende Fragen des Coachs als Anregung:

  • In welchem Umkreis möchten Sie/können Sie sich weiterentwickeln? Sind Sie mobil? (Raum/Ort)
  • Unter welchen Bedingungen gibt es darüber hinaus Möglichkeiten? Wo sind Grenzen?
  • Wie viele Stunden können oder wollen Sie für den nächsten Schritt aufbringen? Wer oder was grenzt das ein (z.B. Kinder, Familie, Gesundheit)? (Zeit)
  • Wie viel möchten Sie verdienen? Wie viel müssen Sie mindestens verdienen? (Monetär)
  • Welche persönlichen, privaten Bedürfnisse haben Sie darüber hinaus? Was darf nicht vergessen werden? (Realität)
  • Welche Anforderungen stellt Ihr Umfeld an Sie? Was würde Ihnen Ihre Familie empfehlen zu berücksichtigen? Welche Erwartungen hat diese? Welchen Beitrag kann diese leisten? Was halten Sie davon für angemessen? (Soziales)
  • Zu welchen Veränderungen sind Sie bereit, um Ihre Karriere voranzubringen? Was kann das für Folgen mit sich bringen? (Möglichkeiten und Auswirkungen)
  • Welche Rahmenbedingungen haben bisher Ihren Erfolg beflügelt? (Unterstützung)
  • Gibt es etwas, was Sie vermeiden? Falls ja, warum ist das so? Wie könnte Sie das bei der Entfaltung Ihrer Potenziale hindern oder beeinflussen? (Blockaden)

Auch diese Rahmenbedingungen sollten in der Gesamtheit betrachtet werden und sich am Ende stimmig anfühlen. Sie werden im weiteren Verlauf im Blick behalten, um keine realitätsfremden oder ungesunden Entscheidungen zu treffen. Dann wird zum vierten Flügel übergeleitet.

Vierter Flügel – Berufliches Umfeld

Im vierten Flügel werden ein mögliches berufliches Umfeld und damit verbundene Anforderungen fokussiert. Um die Potenziale voll entfalten zu können, soll hierbei perspektivisch ein unterstützendes, für den Klienten hilfreiches berufliches Umfeld abgesteckt werden. Dabei soll gerade der Bereich der unterstützenden Beziehungen in der Gemeinschaft ergründet werden. Denn diese sind elementar für die Beflügelung in guten und den Halt in schwierigen Zeiten.

Der Klient wird dazu gebeten, die Sammlung an Anforderungen an das berufliche Umfeld auf Zetteln oder Karteikarten (in einer weiteren Farbe) zu visualisieren. Dazu können folgende Fragen des Coachs als Anregung dienen:

  • Welche Merkmale sollte die Stelle/Position/Aufgabe mit sich bringen? Was ist Ihnen wichtig? (Inhalt)
  • Welches Arbeitsumfeld dient Ihnen als Unterstützung zur Entfaltung Ihrer Potenziale? (Berufliches Umfeld)
  • Unter welchen Bedingungen gehen Sie so richtig auf? Wann kommen Sie in einen guten Flow? Was brauchen Sie? (Unterstützende Eigenschaften)
  • Was kann Ihr Chef dazu beitragen, Sie zu unterstützen? (Beziehungen)
  • Was können Ihre Kollegen dazu beitragen, Sie zu unterstützen? (Beziehungen)
  • Was hindert Sie an Ihrem Erfolg? Diese Ergebnisse sollen ins Gegenteil umgewandelt werden und als positive Anforderungen festgehalten werden. (Sonstige Anforderungen)

Empfindet der Klient die erarbeiteten Merkmale als stimmig, kann der vierte Flügel so stehenbleiben. Das Umfeld in einem Unternehmen oder einer Organisation trägt maßgeblich dazu bei, inwieweit die eigenen Potenziale entfaltet werden können. Daher werden diese Merkmale im weiteren Verlauf der Tool-Anwendung wie auch in der Umsetzungsphase (Neuorientierung oder Bewerbung) von Bedeutung sein und im Blick behalten, um eine proaktive Potenzialentfaltung zu unterstützen.

Potenziale entwickeln – Markt der Möglichkeiten

Für den Markt der Möglichkeiten werden die gesammelten Erkenntnisse betrachtet und Optionen, eigene Ideen, Visionen, Wünsche entwickelt und – wenn möglich – ein Expertenratschlag einbezogen. Es werden also die in den vier Flügeln gesammelten Erkenntnisse zusammengeführt und weiterentwickelt.

Die Möglichkeiten werden auf großen Karten festgehalten und auf dem Boden (z.B. über den vier Flügeln) platziert. Folgende Fragen des Coachs helfen bei der Entwicklung von Möglichkeiten:

  • Welche Ideen verfolgen Sie schon länger? Wie realistisch ist das, wenn Sie auf Ihre Karten blicken? (Wünsche)
  • Was können Sie aus den hier formulierten Erkenntnissen noch für Karrieremöglichkeiten ableiten? (Ideen)
  • Wenn Sie tun könnten, was sie wollen, was würden Sie machen? Was hält Sie davon ab? Was könnte dem nahekommen? (Visionen)
  • Stellen Sie sich vor, Sie sind rundum glücklich mit dem Job. Wie sind Sie dort hingekommen? Was machen Sie dann beruflich? (Wunderfrage)
  • Welche Ideen haben andere für Sie und Ihre Karriere bisher geäußert? (Fremde Ideen)
  • Welche Ihrer Werte sind Ihnen in einem Unternehmen oder einer Organisation besonders wichtig? Dies sollte bei der Suche nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten bedacht werden. Auch spielt dies bei einer möglichen Bewerbung oder Vorstellung eine wichtige Rolle. (Werteabgleich)

Expertenrat des Coachs: „Wenn ich mir Ihre Visualisierungen anschaue, kommen mir noch folgende Berufe, Positionen, Aufgaben, Weiterqualifizierungen in den Sinn, z.B. … Was denken Sie darüber? Wäre das etwas für Sie?“ Im Markt der Möglichkeiten können bei aufmerksamer Betrachtung des Klienten durch den Coach die Reaktionen, die der Klient auf die einzelnen Möglichkeiten zeigt, aufgespürt und gespiegelt werden. Wohin treibt es den Klienten? Was könnte dahinterstecken? Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt und „Detektivarbeit“ hilfreich.

Abschluss und Evaluation

Nach dem Markt der Möglichkeiten sollen erste Schritte zur Informationssammlung oder Planung erfolgen. Der Coach kann durch folgende Fragen unterstützend tätig werden:

  • Welche Möglichkeiten halten Sie für am sinnvollsten? Was spricht Sie am meisten an?
  • Was können nächste Schritte zur Erreichung Ihres eingangs formulierten Ziels sein?
  • Was möchten Sie bis wann umsetzen? (Ein erster Schritt kann auch sein, die Gedanken sacken zu lassen und darüber nachzudenken.)
  • Wer kann Ihnen dabei behilflich sein?
  • Welche Stolpersteine können Ihnen auf dem Weg begegnen? Wie können Sie damit umgehen?
  • Was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse heute? Welchen Flügel betreffen diese?
  • Konnten Sie Ihrem Ziel heute ein Stück weit näherkommen?
  • Was brauchen Sie noch, um Ihr Ziel zu erreichen?
  • Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen?

Abschließend können die Visualisierungen fotografiert und vom Klienten mitgenommen werden. Es ist hilfreich, die Klienten nach jeder Coaching-Sitzung ein Protokoll ausfüllen zu lassen (beispielhafte Fragen: Mit welchem Anliegen sind Sie heute gekommen? Welche Erkenntnisse nehmen Sie mit? Was möchten Sie umsetzen? Welches Thema soll in der nächsten Sitzung bearbeitet werden?). Dies spiegelt den stattgefundenen Prozess wider und wird ein Teil der gesamten Evaluation zum Ende des Coaching-Prozesses.

Voraussetzungen

Die Beziehung zwischen Klient und Coach sollte vertrauensvoll sein. Der Klient braucht einen sicheren Rahmen, in dem er seine Werte, Wünsche, Ängste und Rahmenbedingungen offen darlegen kann, um ein realistisches Ergebnis erarbeiten und dann auch erreichen zu können. Der Coach sollte idealerweise über Kenntnisse im Bereich Karriere-Coaching oder Personalberatung verfügen. So kann weitergehend eine Kombination aus Beratung und Coaching in der Veränderungsphase erfolgen.

Persönlicher Hinweis

Das Tool ist gerade durch die aufeinander aufbauenden Flügel und die Visualisierung wirksam und bezieht wichtige Perspektiven ein. Insbesondere durch den Abgleich der eigenen Werte mit den Werten eines Unternehmens oder einer Organisation gelingt hier Nachhaltigkeit für Klienten und Unternehmen.

Technische Hinweise

Der Zeitbedarf für die Durchführung beträgt vier bis sechs Stunden. Die Vier Flügel der Potenzialentfaltung können auch in zwei oder drei Sitzungen nach und nach bearbeitet werden. Es ist ausreichend Raum einzuplanen. Die Visualisierung der vier Flügel kann durch verschiedene Farben der Karten und durch die Verwendung von verschiedenfarbigen Markern erfolgen. Es sollte jedoch eine Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit der Karten für den Klienten auf dem Boden sichergestellt werden.

Literatur

Dieser Artikel gefällt Ihnen?

Dann unterstützen Sie unsere redaktionelle Arbeit durch den Abschluss eines Abonnements und ermöglichen Sie es uns, auch in Zukunft fundiert über das Thema Coaching informieren zu können.