Suchergebnisse

Zeige 8 von 1633 Ergebnissen
  1. Die Milieu-Perspektive im Coaching

    Die beiden Partner 5. Sitzung, 2003 6. Sitzung, 2010 2. Sitzung, 1998 3. Sitzung, 1999 1. Sitzung, 1996 4. Sitzung, 2001Nahaufnahme einer beruflichen Partnerschaft Milieu-Betrachtungen Milieuauch die Freundschaft, mit der alles angefangen hat, gefährdete.Beide Partner spiegelten, dass sie solche Perspektivenerweiterungen unangenehm, aber wichtigDie Milieu-Perspektive im Coaching...
  2. Coaching findet nicht im gesellschaftlichen Vakuum statt

    Waterfootprint Machtverschiebungen und ihre Nebenwirkungen  Neue Konzepte müssen her  Der Coach als ethischer Sparringspartner des Managements  Manager vor neuen HerausforderungenDazu ist es wichtig, den jeweiligen Diskussionsstand zu den unterschiedlichen Themen zu kennen.Coaching findet nicht im gesellschaftlichen Vakuum statt...
  3. Interview mit Dr. Gunther Schmidt

    Manche Ärzte sind mit der Funktion des Ärztlichen Direktors alleine schon hoffnungslos überfordert, Sie jonglieren da aber noch mit weiteren Bällen herumDas Problem spielt eine zweitrangige, oft aber dennoch wichtige Bedeutung. An erster Stelle steht das gewünschte Lösungserleben.Interview mit Dr. Gunther Schmidt...
  4. Interview mit Eberhard Hauser

    Das klingt so, als wären Sie weniger von Marge als vom Inhalt getrieben … Sie haben über Jahre hinweg ein enormes Erfahrungswissen angehäuft. Was sagenDa spielt Coaching eine wichtige Rolle, aber es ist nicht alles. Wir können eine umfassende Begleitung im Veränderungsprozess aus einer Hand bieten.Interview mit Eberhard Hauser...
  5. Das Coaching der Organisation

    Drei Indikationen für Coaching Coaching als professionelle Methode, nichts zu ändern Die Forschungsergebnisse und ihre Grenzen  Alternativen zum CoachingLetztere bastelt vielleicht am grünen und frauenfreundlichen Image des Konzerns, während der männliche Produktionsleiter auf Umweltschutz prinzipiell allergischDas Coaching der Organisation...
  6. Interview mit Ralf Gasche

    Sie sprachen Ihre Zusatzqualifikationen – u.a. im Kurzzeit-Coaching, in themenzentrierter Interaktion oder auch in Hypnotherapie – an. Welche Konzeptegreift meine „Triple-win“-Idee: Nicht nur meine Klienten, die Firmen und ich sollten jeweils einen Benefit haben, sondern auch – und das ist mir sehr wichtigInterview mit Ralf Gasche...
  7. Coaching-Newsletter Oktober 2007

    She scans issues where Coaching and OD interact or counteract each other.Sabine Pelzmann-Knafl: Coaching im Change In a quantitative empiric study SabineCoaching-Newsletter Oktober 2007...
  8. Coaching-Newsletter Juli/August 2006

    Als wichtigste Dilemmata identifiziert er das der »Loyalität« (bei einem Auseinanderklaffen zwischen Person- und Unternehmensinteressen), der KommunikationCoaching-Newsletter Juli/August 2006...
Nach oben