Suchergebnisse

Zeige 25 von 1656 Ergebnissen
  1. Coaching bei Burn-out

    Coaching mit Neuroimagination® Ein konkretes Beispiel Konsequenz für Unternehmen und deren Coachs Die Wirkung von Stress   Die Methode der NeuroimaginationCoaching bei Burn-out Kostenfaktor Stress Organisationsphänomen Stress  AusblickAchtsamkeit, das heißt, den Körper als inneren Resonanzgeber zu kennen und wahrzunehmen, ist in einem solchen Coaching nicht das einzige, aber ein wichtigesCoaching bei Burn-out...
  2. Schöne neue Coaching-Welt 2034

    Ein dystopisches Szenario Coaching zwischen Kränkung und Transformation Neue Kompetenzanforderungen an Coaches Menschliche Weisheit und technologischein der immer mehr technische und soziale Prozesse automatisiert werden, wird der zwischenmenschliche Aspekt des Coachings – präsente Resonanz – noch wichtigerSchöne neue Coaching-Welt 2034...
  3. Dr. Christopher Rauen im Interview

    Wie sind Sie überhaupt auf die Idee gekommen, Psychologie zu studieren. War das ein Jugendtraum? Kamen Sie da nicht in Versuchung, eine Internetfirma zuDaher schien es mir wichtig einen Gegenpol zu initiieren, um deutlich zu machen: Es gibt auch seriöse Coaches, die sich zu Qualitätsstandards verpflichtenDr. Christopher Rauen im Interview...
  4. Interview mit Dr. Peter Szabó

    Sie sind ja von Haus aus Jurist. Wie sind Sie überhaupt Coach geworden? Sie hätten doch ein Staranwalt werden können oder Justiziar in einem UnternehmenWenn die nützliche, professionelle Arbeit, die wir im Moment als Coachs leisten, so einfach und nachvollziehbar geworden ist, dass sie jedermann und jedeInterview mit Dr. Peter Szabó...
  5. Die Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit

    „Leise“ Prozesse steuern – Zweifel wertschätzen. Lerndynamik aus Konflikten gewinnen Die eigene Wahrnehmungs- und Entscheidungs-Logik kennen und variierenDas Review Leadership-Kompetenz 2.0 – „tote Winkel“ sehen und Tabus nutzbar machenUnd zweitens, wenn ich dafür aus deiner Sicht nicht der richtige Mann bin, musst du mal was sagen. Wenn nicht, keine Sorge, ich krieg’ das hin!Die Rekonstruktion einer gescheiterten Zusammenarbeit...
  6. Coaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz

    Intelligenzfaktoren: Coach vs. Maschine Anwendung im Beratungsfeld schon Realität? Wettbewerb oder Partnerschaft?Grenzen, Ethik, Ausblick Künstliche IntelligenzBen wird lebensgroß und hochauflösend in den Badezimmerspiegel projiziert – männlich, 50 Jahre, ein erfahrener Vertriebsingenieur – genau so hat ThomasCoaching im Zeitalter künstlicher Intelligenz...
  7. Resilienzförderung in Unternehmen

    Was ist Resilienz nicht? Ein Fallbeispiel Konkretes Beispiel für resilientes Verhalten Resilienzfaktoren und ihr praktischer EinsatzEin Fallbeispiel Organisationale Resilienz Ablauf Fazit Coaching-Tool Energiefass Individuelle Resilienz Gesunde Führung und organisationale ResilienzDer Workshop findet statt und die beteiligten Führungskräfte können wichtige Maßnahmen in punkto authentische Umsetzung des gesunden Führens und weitereResilienzförderung in Unternehmen...
  8. Interview mit Ulrich Dehner

    Bernd Schmid sprach letztens vom Coach als Zehnkämpfer. Oder müssen wir uns für Coaching einen neuen Namen einfallen lassen? Sind das die Leute, die solangeEs wird nicht mehr so wichtig sein. Die Frage wird lauten, hat der Berater auch Coaching-Qualitäten? Das ist wie beim Arzt.Interview mit Ulrich Dehner...
  9. Coaching am Meer

    Badekuren „Geopsyche“ Das Meer als ProjektionsflächeDas Meer als Ort der Selbstwahrnehmung und Reflexion Fazit Das Meer als Ort der Ruhe und Entspannung Das Meer als EnergiequelleDiese geben ihr einen zusätzlichen Motivationsschub und sie plant voller Tatendrang deren Realisierung im Alltag.Hier ist es besonders wichtig, die InhalteCoaching am Meer...
  10. Intensiv-Coaching

    Motivation Stressspeicher leeren Grundlagen und Voraussetzungen Coaching-Methode Neuroimagination® Ressourcenaktivierung Selbst-Coaching-Plan ZwischenabschlussDer zweite Tag – Stressabbau Der Rahmen des Intensiv-Coachings – ein Time-Out Fallbeispiel: Anlass eines Intensiv-Coachings Der erste Tag – Intensiv-Coachingseinem Arbeitsplatz in einem heftigen Dilemma steckt: Einerseits ist er gerne in der Firma und stolz darauf, in einem solch angesehenen Konzern eine wichtigeIntensiv-Coaching...
  11. Coaching-Newsletter Januar 2006

    Das halte ich für legitim und im gegenwärtigen Entwicklungsstadium des Coachings auch für wichtig.Coaching-Newsletter Januar 2006...
  12. Kreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching

    Fallbeispiel: Von „scheuen Rehen“ zum „Bienenstock“ Coaching mit dem Bienenhirten-Modell Führung selbstorganisierter Teams  Bionik: Lernen von undDiese Perspektive ist wichtig, weil sie – im besten Fall ohne Schuldzuschreibung – auf die inneren Anteile der jeweiligen Mitglieder eines Teams hinweisenKreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching...
  13. Kollaps-Coaching

    Inkongruentes Selbsterleben: eigene Lebensmotive wiederfinden Fazit Kollaps: Schockzustand für Körper, Geist und Seele Den Kollaps hinter sich lassen –Mit einem intensiven Rückblick auf wichtige Scharnierstellen seines Lebens gelang es Jonathan später, sich jetzt die Auszeit zu nehmen, die das Kollaps-GefühlKollaps-Coaching...
  14. Coach werden – Einstieg

    Unterstützungssysteme Markenaufbau Die Schritte auf dem Weg zum Coach Netzwerkaufbau Fazit Coaching-Ausbildung und Zertifikate Positionierung und ZielgruppendefinitionWichtig ist daher abzuschätzen, ob das Maß an Unterstützung die Kosten rechtfertigt.Coach werden – Einstieg...
  15. Natur als Medium im Coaching

    Auftragsklärung Das Anliegen Der Coaching-Tag Der Natur-Coaching-Prozess Das Ergebnis Follow-up und ErgebnisPraxisfall 2: Naturinspiriertes Team-Coaching Praxisfall 1: Berufliche Neuorientierung Fazit Kompetenzen des Coachs beim Natur-Coaching Was ist Natur-Coaching Der Eichelhäher als Analogie für die eindrückliche Übermittlung wichtiger Informationen: Eichelhäher warnen im Vergleich zu anderen Vögeln besondersNatur als Medium im Coaching...
  16. Interview mit Prof. Dr. Jörg Fengler

    Sie setzen Suchtprävention bereits in Schulen ein. Gehen Sie einfach in eine Schulklasse? Psychotherapie behandelt bestehendes Leid, Coaching bietet LeidpräventionDeshalb war im Prozess mein erster Schritt, dass für die Dauer der Maßnahme stets die Gleichrangigkeit galt: Jedes Thema war gleich wichtig und wurde behandeltInterview mit Prof. Dr. Jörg Fengler...
  17. Interview mit Svenja Hofert

    Schädigt eine fehlende Ausdifferenzierung die Innovationskraft eines Teams? In Ihrem 2017 erschienenen Buch „Hört auf zu coachen!“ setzen Sie sich kritischWichtig zu verstehen war für mich vor allem, dass Menschen sich nicht nur mit funktionalen, sondern auch mit dysfunktionalen Zielen „gut“ fühlen könnenInterview mit Svenja Hofert...
  18. Interview mit Dr. Sonja Radatz

    Wie weit denken Sie dabei in die Zukunft? Braucht es eine neue Weltkonferenz? Würde es Sie reizen, die Regierung zu beraten? Das war sicher mit viel Arbeithaben die erforderliche Haltung dahinter verstanden und die Methoden als reine Instrumente missinterpretiert: Das, was dahinter steht, ist doch viel wichtigerInterview mit Dr. Sonja Radatz...
  19. Wohin mit Wut und Empörung?

    Auf Sendung gehen: meine Wahrheit Bodycheck Selbstregulation zwischen Reiz und Reaktion Verhandlungen und Vereinbarungen Auf Empfang schalten: deine WahrheitFazit Konfliktkultur im Umbruch Selbstregulation versus Selbstkontrolle Bei sich selbst anfangen Die RoadmapNun wird eine Frage wichtig, die auch den Kern des Gedankengebäudes der Gewaltfreien Kommunikation ausmacht: Was braucht der andere Mensch von mir?Wohin mit Wut und Empörung?...
  20. Coaches und ihre berufliche Identität. Teil 4

    Die Rolle des GeschäftsführersWeggabelungen Vom Einzelkämpfer zur Freiberufler-Partnerschaft Weitere Rollenwechsel Hineinwachsen in Unternehmensbeziehungen Unternehmerische ModelleWichtig ist, es dann auch als solche zu begreifen, statt die Beziehung psychologisch bearbeiten zu wollen.Das Unternehmen hat ein Eigengewicht und eineCoaches und ihre berufliche Identität. Teil 4...
  21. Interview mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly

    Coaching hat demnach eine präventive Wirkung hinsichtlich der psychischen Gesundheit. Werden Sie das Thema weiterverfolgen? Und an genau diesen PunktenDas Thema Coaching ist wichtig, scheint aber bislang wissenschaftspolitisch und in der Wirtschaft als zu förderndes Forschungsfeld eher ignoriert zu werdenInterview mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly...
  22. Coaching in Zeiten der Agilität

    Verantwortungsübertragung ohne unternehmerische Beteiligung Die unsichere Welt Widerspruch von völliger Selbstentfaltung bei völliger Anpassung Das PrinzipNeben haltgebender personeller Führung können solche Regeln ebenfalls eine wichtige Grundlage für Agilität bilden.Coaching in Zeiten der Agilität...
  23. Selbstreflexion als Kernprozess im Coaching

    Auswirkungen von Selbstreflexionsprozessen auf Klienten Auswirkungen auf das Umfeld Reaktionen des Umfelds Rückwirkungen auf den KlientenDas Ergebnis …und warum wir sie am liebsten vermeiden Selbstreflexionsprozesse… Selbstwertschutzmechanismen Selbstreflexion kann überflüssig oder gar hinderlichDas stellte jenen quasi in den Schatten.Die Reaktionen des Umfelds sind wichtig.Selbstreflexion als Kernprozess im Coaching...
  24. Die Milieu-Perspektive im Coaching

    Die beiden Partner 5. Sitzung, 2003 6. Sitzung, 2010 2. Sitzung, 1998 3. Sitzung, 1999 1. Sitzung, 1996 4. Sitzung, 2001Nahaufnahme einer beruflichen Partnerschaft Milieu-Betrachtungen Milieuauch die Freundschaft, mit der alles angefangen hat, gefährdete.Beide Partner spiegelten, dass sie solche Perspektivenerweiterungen unangenehm, aber wichtigDie Milieu-Perspektive im Coaching...
  25. Coaching findet nicht im gesellschaftlichen Vakuum statt

    Waterfootprint Machtverschiebungen und ihre Nebenwirkungen  Neue Konzepte müssen her  Der Coach als ethischer Sparringspartner des Managements  Manager vor neuen HerausforderungenDazu ist es wichtig, den jeweiligen Diskussionsstand zu den unterschiedlichen Themen zu kennen.Coaching findet nicht im gesellschaftlichen Vakuum statt...
Nach oben