Suchergebnisse

Zeige 25 von 1633 Ergebnissen
  1. Wenn es im Coaching dunkel wird …

    Vollversammlung Auswirkungen auf Coach und Coaching-ErfolgWas können Coaches tun? Eine Geschichte Die dunkle Triade und ihre negativen Folgen Der Coaching-Klient mit hohen Tendenzen der dunklen TriadeDieser Kern zeigt sich auch durch die hohe Korrelation der drei untereinander, auch wenn es drei verschiedene Persönlichkeitsmerkmale sind (Schiemann &Da Achtsamkeit so wichtig ist und nicht nur Stress und Angst reduziert (siehe Abb.), sondern auch sehr viele positive Effekte mit sich bringt, soll imWenn es im Coaching dunkel wird …...
  2. Karriere-Coaching von Spitzensportlern

    Wie komme ich ins Laufen? Wo stehe ich? Begleitung in die zweite KarriereSpitzenleistung durch ultimative Fokussierung Coaching-Perspektiven für die Vorbereitung des Umbruchs Absehbare Veränderungen in der zweiten Lebenshälfte Diese Psychodynamik im Blick zu haben, ist eine wichtige Voraussetzung für das Coaching von Spitzensportlern.„In Situationen, in denen meine Mannschaft unter Druck steht, gehe ich offensiv den Gegner an.“ Wird diese Logik auf einen persönlichen Konflikt im privatenKarriere-Coaching von Spitzensportlern...
  3. Coaching-Newsletter April 2006

    Martina Offermanns und Andreas Steinhübel haben mit ihrem Werk "Coachingwissen für Personalverantwortliche" eine Übersicht geschaffen, die mit zahlreichenUmso wichtiger ist es, hier mit dem nötigen Coaching-Know-how ausgestattet zu sein.Bzgl. der Zielgruppen, die gecoacht werden sollen, gibt es fünf verschiedeneCoaching-Newsletter April 2006...
  4. Kognitives Verhaltens-Coaching

    Schritt 4: Damals und heute vergleichen Schritt 1: Tür zum Unterbewusstsein öffnen Sonderfall Stress Schritt 5: Verhaltensänderung begleiten Schritt 2:Geschichte des KVC Einführung in die Fallstudie Fazit Fallstudie: Wie es mit Arnd weitergehtNach dem Erkenntnisgewinn ist Arnd wie ausgewechselt: Wo vorher ein frustrierter, energiearmer Mensch saß, sitzt nun ein motivierter Mann, voll entschlossenEs ist deshalb wichtig, dass der Coach dem Klienten auf Augenhöhe begegnet und ihm Vertrauen entgegenbringt, dass er auf seiner „Reise“ in das UnbewussteKognitives Verhaltens-Coaching...
  5. Business-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 1

    Die Gesellschaft Jesu Teil 1: Coaching historisch betrachtet Die Sekretäre Zusammenfassung und Ausblick Business-Coaching Über Sophisten, Philosophen,Die Sophisten, auch Platon und Sokrates gehörten dazu, boten ihre Dienste gegen Bezahlung jedermann an.Ohne an dieser Stelle einen auch nur annähernd kompletten ideengeschichtlichen Abriss über das antike Griechenland zu geben, lassen sich einige wichtigeBusiness-Coaching: Der Stand der Dinge – Teil 1...
  6. Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung

    Hingucken und Verantwortung übernehmen macht handlungsfähig Die vier Sektionen des Change-Management-ProzessesDrohende Fallen für den Coach Wie zeigen sich unbewusste negative Prozesse? Wie bringt der Coach Nutzen in das Unternehmen ein? Wie verschafft sich derEin Beispiel: Eine Abteilungsleiterin reagiert auf eine kommunikative Dominanz männlicher Kollegen und Mitarbeiter negativ.Wichtig ist, dass der Coach zwar eine meisterhafte Vorlage bietet, der Auftraggeber aber immer selbst das Tor schießt.Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung...
  7. Finanz-Coaching

    Zusammenhänge verstehen und bewusst entscheiden Abwägungsprozess Eigene Wünsche wahrnehmen Wer trifft die Finanzentscheidungen? Versorgung und SchenkungDoppelrolle Praxisfall Zusammenfassung Das SpannungsfeldDas Thema Kinder und Versorgung ist den Ehepartnern wichtig und sie haben sich über ihre Vorstellungen dazu unterhalten.ist es sinnvoll, die finanziellen und wirtschaftlichen Konsequenzen im Todesfall zu durchdenken: Was heißt es für die Ehefrau und die Kinder, wenn der EhemannFinanz-Coaching...
  8. Aus der Arbeitslosigkeit ins Coaching-Business

    Die klare Positionierung Persönlichkeit und QualifikationDie Fiskus-Falle Der Gründungszuschuss Rechtliche Fauxpas meiden Gründer-Coaching zur Vorbereitung: Das Amt zahlt Marketing und Co.: Voraussetzungen fürLetztere sind besonders wichtig, da das Coaching-Business zu wesentlichen Anteilen ein Empfehlungsgeschäft ist, in dem etwa Referenzen und EmpfehlungenDatenschutzthematik ins Spiel und sollte schon bei der Wahl der technischen Mittel bedacht werden, denn nicht alle Konferenztools nutzen Server innerhalb der EU (EbermannAus der Arbeitslosigkeit ins Coaching-Business...
  9. Chancen und Grenzen von Online-Coaching

    Verarbeitungstiefe Empathisches Gespür Zusatzqualifikation für Online-Coaching Emotionale Stabilität Aufnahmebereitschaft Die Überwindung von Distanz imFormen von Online-Coaching Synchronisation im Online-Coaching Vor- und Nachteile von Online-Coaching Studienaufbau Ausblick Studienergebnisse DigitaleNonverbal werden für die Synchronisation wichtige Informationen überwiegend unbewusst gesendet, z.B. räumliche Distanz, Blickverhalten, das den GesprächsflussReaktion des Klienten auch für den Coach fehlt, macht es Sinn, mit solchen Aufgaben vorher bereits Erfahrungen im Präsenz-Coaching gemacht zu haben (LippmannChancen und Grenzen von Online-Coaching...
  10. Vertrauen im Coaching. Teil 1

    Vertrauen  Zuversicht Das schwierige Konstrukt Vertrauen Reduktion sozialer Komplexität Zeitverzögerung der Ergebnisse Kognitive Autonomie VertrautheitDies bedeutet, man vernachlässigt negative Ausgänge, weil sie sehr selten eintreten oder eine Alternative nicht in Sicht ist (Luhmann, 2001).Vertrauen im Coaching. Teil 1...
  11. Mentalisierung im Coaching

    Forschungsfragen Ergebnisse der explorativen Untersuchung Parallelen in Bindungsdynamiken – Elternteil vs. FührungskraftEntwicklung und Exploration des RFWI Ergebnisse und Diskussion Ausblick und Implikationen Mentalisieren als essenzielle menschliche FunktionBei den beiden Fragen des BRFI, die auf eine Person fokussieren, die zurzeit im Leben des bzw. der Befragten wichtig ist, wurde eine Kontextänderung vorgenommenDies geschieht vornehmlich dann, wenn sich Stress- oder Belastungssituationen ereignen (Brockmann & Kirsch, 2010).Mentalisierung im Coaching...
  12. Resilienz-Coaching

    Was bedeutet Vertrauen im Coaching?Das Coach-Verhalten Eine Studie Coaching-Erfolg im Kontext Resilienz Reflexion Der VertrauensbegriffVier verschiedene Tools kamen dabei zum Einsatz. 63 Teilnehmer (61,17 Prozent) waren männlichen und 40 (38,83 Prozent) weiblichen Geschlechts.Vertrauen wird in der Literatur immer wieder als wichtiger Erfolgsfaktor der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und deren Mitarbeitern genannt.Resilienz-Coaching...
  13. Potenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln

    Zentrale förderliche Bedingungen Zum grundsätzlichen Stellenwert von Vertrauen im sozialen Miteinander Kernmerkmale von Vertrauen im unternehmerischenWeiterentwicklung der Mitarbeiter mit den Folgen mangelnder Motivation und Einsatzbereitschaft sind nicht selten Ergebnisse des fehlenden Muts, auch wichtigepersönlichen Überzeugungen dahingehend, was von den Mitarbeitern bzw. einzelnen Mitarbeitergruppen (etwa den Älteren gegenüber den Jüngeren, Frauen gegenüber MännernPotenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln...
  14. Das „perfekte“ Coaching

    Vor dem Coaching Während des Coachings Nach dem CoachingHierzu existiert eine an der australischen Deakin Universität durchgeführte Studie, die nach Eversmann (2012) die Annahme der Studienleiter bestätigt,Seitens des Klienten ist es wichtig, den Unwillen so gut wie möglich beiseitezulegen und zunächst offen an das Coaching heranzutreten (Häck, 2016).Das „perfekte“ Coaching...
  15. Veränderungen in Organisationen

    Erwartungen der Führungskräfte an Coach und Coaching Führungskräfte im Change-Management Kognitive und emotionale Bewertungen Die besonderen HerausforderungenErfahrungsaustausch Das Forschungsprojekt Ergebnisse der Interview-Studie Fazit und Ausblick auf die weitere ForschungFür die erste Studie war es uns wichtig, die Perspektiven sowohl von Coaches als auch von Führungskräften einzuholen.Im Zeitraum von August bis November 2011 wurden schließlich insgesamt 33 leitfadengestützte Experteninterviews mit jeweils 18 Coaches (drei Frauen, 15 MännerVeränderungen in Organisationen...
  16. Introvision

    1. Der Realitätskonflikt 4. Der Konflikt-Konflikt 3. Der Undurchführbarkeits-Konflikt 2. Der Imperativ-KonfliktDer Abschluss des Coaching-Falls Kern-Imperative Der Coaching-Fall Introvision Konflikt-Vermeidungs-StrategienVier Arten von inneren KonfliktenJemand hat einen wichtigen Auftrag verloren, kann sich innerlich damit aber nicht abfinden und hadert mit dieser Wirklichkeit, weil sein Imperativ "IchIn der Transaktionsanalyse würde man sagen, der Mann steht unter der Fuchtel des Antreibers "Mach es andern Recht", verbunden mit der Einschärfung "ZeigIntrovision...
  17. Cross-Gen-Coaching

    Dimension 1: Sinn und Mission Dimension 3: Vertrauen und Verbindung  Dimension 4: Kongruenz und Durchlässigkeit Dimension 5: Fokus und OrientierungDas Cross-Gen-Mindset des Team-Coachs Cross-Gen-intelligente Führung und Coaching Cross-Gen-Guidance in sechs Schritten  Was ist Cross-Gen-IntelligenceDas Vertrauen auf einen geschützten Raum, den das Coaching darstellen sollte, ist in unserer Zeit des tiefgreifenden Wandels wichtiger denn je.Zur gutenMit der Generation Z wachsen Menschen heran, die Führungstheorien, die es als Standardvorgehen begreifen, dass ein Steuermann steuert und dafür AnweisungenCross-Gen-Coaching...
  18. Dr. Ulrike Wolff im Gespräch

    Und dann Sie haben die Bank verlassen? Und welcher Weg hat Sie dann in die Selbstständigkeit als Coach geführt? Woher rührt eigentlich Ihre Affinität zumAus heutiger Sicht war das aber eine wichtige Erfahrung, denn der Umgang mit beruflichen Talfahrten gehört genauso zum Leben wie der Genuss beruflicherMein Mann hatte sich zwischenzeitlich beruflich nach Leipzig orientiert und wir hatten entschieden, dort gemeinsam präsent zu sein.Dr. Ulrike Wolff im Gespräch...
  19. Coaching im Rahmen eines EU-Projektes

    Herausforderungen aus der Sicht des Coachs Ergebnisse und Feedback Die Team-Coaching-Initiative Inhalt der Workshops Herausforderungen aus der Sicht desAnforderungen seitens des Auftraggebers Empfehlungen für internationale Projekte, Unternehmen und Coaches Methodischer Ansatz Das WiBEC-Projektlangjährige Berufserfahrung als Coach und die Ergebnisse des Dissertationsprojektes des Coachs zum Thema strategische Karriereentwicklung von weiblichen und männlichenEin weiterer wichtiger Aspekt war die Teamentwicklung, die z.B. durch Brainstorming und gezielte länderübergreifende Aufgaben gestärkt wurde.Coaching im Rahmen eines EU-Projektes...
  20. Coaching für eine wirksame Selbst-Führung

    Was bildet den Kern der Selbstführung? Selbstführung und Selbstfürsorge Hemmnisse in der Praxis Fallbeispiel Aktualität der Selbstführung Fazit InstrumenteBegrifflich verwandt mit Selbstführung ist die Selbstfürsorge (Hoffmann & Hoffmann, 2020; Balz & Heisig, 2022).Eine wichtige Grundlage der Selbstführung bildet das Selbstmanagement (im Sinne von Arbeitsplanung und -organisation), das sich auf die Optimierung derCoaching für eine wirksame Selbst-Führung...
  21. Erste Schritte im Beruf Coach. Teil 2

    Professionalität und Auffindbarkeit: Coach-Datenbanken & Werbung Selbstpräsentation: Im Gespräch bleiben & Content-Pflege Die eigene Nische findenCoaching-Marktanalyse Die Suche nach Klientinnen und Klienten Ratschläge für angehende Coaches (Podcast): Coaching-Report Die Positionierung als CoachWichtig sei es, proaktiv zu sein und im Gespräch zu bleiben, wobei es gerade am Anfang eine gewisse Überwindung koste, stets und überall seinen Beruf anzusprechenEntwicklungsbedarfe und Anliegen entdeckt und angesprochen wurden – Coaching ist eine zeitlich beschränkte Maßnahme, die auf das Wohl und Anliegen des Klienten zielt (EbermannErste Schritte im Beruf Coach. Teil 2...
  22. Coaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen

    Fallbeispiel Ausblick Zur Systemrelevanz Coaching in Kliniken Dimensionen der Transformation für Führungskräfte Innere Landkarte für Coaches in der öffentlichenWas ist anders in der öffentlichen Verwaltung? Notwendigkeit von Coaching im Gesundheitswesensollten Erfahrungen aus dem jeweiligen Feld mitbringen; entweder aus Leitungspositionen oder als langjährig professionalisierte Coaches und Berater.Fast wichtigerLaut Grossmann und Greulich (2013, S. 97) gilt für Krankenhäuser wie für alle anderen Organisationen: „Organisationsgestaltung und Management von VeränderungenCoaching in öffentlichen und sozialen Unternehmen...
  23. Beeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?

    Methodenkompetenz Persönliche Kompetenz Fach- und Feldkompetenz Adaptive Conjoint-Analyse Sozialkompetenz Ergebnisse der UntersuchungKompetenzen statt Checklisten Fazit Analyse von Auswahlkriterien auf Grundlage von PaarvergleichenDies bestätigt uns in unserer Methodik, da es zeigt, dass die Häufigkeit der Nennung einer Kompetenz in einfachen Umfragen kein Garant für deren WichtigkeitÜber diese Fähigkeit wird Coaching im eigentlichen Wortsinn „an den Mann gebracht“ – sie stellt gewissermaßen den Produktionsprozess der DienstleistungBeeinflussen die Erfahrungen von HR-Spezialisten die Auswahl von Führungskräfte-Coachs?...
  24. Nietzsche als Coach?

    Nietzsches Abgrenzung zum Darwinismus Fazit Nietzsche und die NazisNietzsches Übermensch Der Übermensch im Coaching-Kontext Nietzsche als Coach? Die Verbindung zwischen Philosophie und CoachingEr sah den kreativen und zielgerichteten Willen des Individuums als wichtigen Faktor in der Entwicklung an – und damit vertrat er vielmehr die (falsche„Dem Individuum, sofern es sein Glück will, soll man keine Vorschriften über den Weg zum Glück geben: denn das individuelle Glück quillt aus eigenen, JedermannNietzsche als Coach?...
  25. Narzissmus in Chefetagen

    Auswirkungen auf den Coach Mitarbeiter-Coachings und Vermittlungsversuche Fazit Kick-off-Workshop: Klient lässt keine Kritik zu Kennenlernen und ManipulationsversucheDer Coaching-FallNarzissten versetzen sich nicht in die Gefühle ihres Gegenübers hinein (Schiemann & Jonas, 2020).In der Zusammenarbeit ist es außerdem wichtig, sich als Coach nicht auf manipulative Spielereien sowie ethisch nicht vertretbare Methoden einzulassen (Narzissmus in Chefetagen...
Nach oben